Beiträge: 2
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.02.2022
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: 88400
Hi Zusammen,
Ich bin seit zwei Wochen stolzer Besitzer eines Mini Cooper BJ 2003. Mir ist aufgefallen, dass mein Fahrerfenster unterhalb 3 Grad Celsius nicht mehr reagiert. Am Nachmittag, sobald es über 5 Grad Celsius hat, funktioniert es wieder einwandfrei.
Meint ihr, ich sollte hier direkt die Fensterheber inkl. Motor wechseln oder wäre es eventuell hilfreich, den Motor vor der Kälte zu sichern (mit Schaumstoff auskleiden?) Ich bin ein wenig überfragt.
Hat von euch jemand auch das Problem?
Liebe Grüße
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Der Motor hat bei Kälte nicht weniger Schmackes als bei warmem Wetter.
Allerdings wird das Fett, mit dem die Fensterhebermechanik geschmiert ist,
erheblich zäher, und das bremst die gesamte Mechanik und damit auch den
Motor. Vermutlich ist das Fett in den vergangenen immerhin 19 Jahren aus-
getrocknet und damit eingedickt. Es wäre also an der Zeit, deinen gesamten
FH-Mechanismus gründlich zu reinigen und mit dem von BMW vorgesehenen
Mittel neu zu schmieren. Die Idee, den Motor vor Kälte zu isolieren, halte ich
für völlig aussichtslos. Dafür müsste erst mal Wärme (im Motor) vorhanden
sein, die man erhalten könnte. Willst du das Fenster vor dem Abstellen 50 x
rauf- und runterfahren? Und selbst wenn du das jedes Mal tätest, wie groß
ist die thermische Kapazität eines kleinen FH-Motors? Vergiss es einfach. Es
ist aussichtslos. Mach die Mechanik leichtgängig. Genau hier liegt die Ursache
und damit auch die Lösung, ziemlich wahrscheinlich jedenfalls.
•
Beiträge: 2
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.02.2022
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: 88400
Danke für deine schnelle Hilfe.
Ich habe keine Ahnung, war nur eine Laienmeinung. Danke für deine Erklärung, das macht natürlich Sinn.
Ich werde das demnächst mal ausprobieren und werde berichten, ob es mein Problem gelöst hat!
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Guck am besten auch mal die Rubriken Elektrik und Karosserie vollständig durch.
Gut möglich, dass es die gleiche Fragestellung schon mal gegeben hat, und es da
weitere Tipps gibt. Übrigens kenne ich es in abgemilderter Form von unserem R56.
Im Winter funzt der automatische Hochlauf auch nicht immer, und man muss dann
manuell, dh indem man den Finger auf dem Schalter behält nachhelfen. Ich scheue
mich aber davor, Abhilfe wie oben angeraten zu schaffen, weil zumindest die R56-
Tür nicht gerade durch allerbeste Zugänglichkeit glänzt. Ich hoffe, es ist an deinem
R50 leichter zu machen.
•