Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Zug und Druckstufe
#1

Auf Grund vieler Anfragen aus dem MINI-fahrerlager ein paar leichte Erklärungen zum Thema Gewindefahrwerkseinstellung.

Grundlage:
Stabilisatoren verhindern die Gewichtsverlagerung von einer Seit zur anderen Seite.
Fahrwerksfedern absorbieren Stöße von den Reifen zur Fzg.-karosserie.
Druck und Zugstufendämpfer ermöglichen die Kontrolle über die Schnelligkeit/Langsamkeit des Gewichtstransferes.

Erläuterung Fahrzeugbalance beim Durchfahren einer Kurve.

Kurveneinfahrt: du bremst ab und beginnst runterzuschalten.Das Fahrzeuggewicht geht nach vorne.Die vorderen Dämpfer drücken sich zusammen und die hinteren Dämpfer gehen auseinander.
Kurvenscheitel:du gehst in die Kurve und löst die Bremse.das Gewicht bewegt sich nun zur Seite des Fzg.Nun arbeiten die Stabilisatoren,die Stossdämpfer drücken sich auf der Kurvenaussenseite zusammen und die Dämpfer in der Innenseite gehen auseinander.
Kurvenausfahrt:du beschleunigst das Fzg. wieder.Das Gewicht verlagert sich nach hinten.Die hinteren Dämpfer werden gestaucht und die Vorderen Dämpfer gehen auseinander.
Das bedeutet:
Je weicher man einen Stoßdämpfer macht um so mehr Gewicht wird verschoben.Je härter um so weniger Gewicht wird verschoben.
Beispiel: untersteuert dein Fzg. am Kurvenausgang Druckstufendämpfer hinten härter(weniger Gewichtsverlagerung nach hinten.Zugleich Zugstufe an der VA stärken damit auch hier weniger Gewicht verschoben wird.
Probleme in der Kurve ist an besten mit den Stabilisator zu arbeiten.
Übersteuern :Stabilisator weich HA (Durchm. verringern)
Untersteuern:Stabilisator weich VA (Durchm. verringern)
Nun zur Feder der wichtigste Teil einer Abstimmung:
Federraten verändern das Fzg. sehr stark.
Harte Federn: + Direkte Lenkung,Fzg. kann tiefer gelegt werden (niedrieger Schwerpunkt) -Weniger Grip und erhöhte Abnutzung der Reifen
Weiche Federn: + Mehr Grip geringere Abnutzung der Reifen.
-Inderekte Lenkung,Fzg.liegt höher (hoher Schwerpunkt)
Fazit:Zu harte Federn erzeugen eine gute Stabilität, nachteilig das Fzg. wird nervös, besonders bei Bodenwellen und man hat in diesen Fall zu wenig Traktion als eigentlich möglich wäre.(nasse Fahrbahn)
Wenn man die Traktion ausser acht lässt gilt je tiefer das Fahrzeug um so härter die Federn um so besser ist der Schwerpunkt um so deutlicher weniger Wanckneigung.
Einstellung Cooper " S" laut meiner Erfahrung mit KW variante 3
Bereifung 17 Zoll auf 215.
VA Zugstufe : 1/2 Umdr.
VA Druckstufe:1/2 Umdr. - 3/4
HA Zugstufe: 1 Umdr.
HA Druckstufe:1/2 Umdr.
Ist kein Richtwert entspricht meinen Fahrstil !!!!
Aufgezeichnetes ist aus Lektüren und vielen Erfahrungswerten im Rennbetrieb mit einen MINI.Erklärung ist bewusst einfach gehalten und entsprechen etwa 50 % für weitere Einstellmöglichkeiten, für den Normalverbraucher aber ausreichend

Gruß Ötzi
Zitieren
#2

@ötzi
wow, danke! und gleich hinterher eine frage: bei feuchten streckenverhältnissen spricht man im rennsport häufig von einer "regenabstimmung". wie unterscheidet sich eine solche abstimmung von einem "trocken setup"

Mr. Orange

[Bild: sigpic6.gif]
Zitieren
#3

Ötzi schrieb:Einstellung Cooper " S" laut meiner Erfahrung mit KW variante 3
Bereifung 17 Zoll auf 215.
VA Zugstufe : 1/2 Umdr.
VA Druckstufe:1/2 Umdr. - 3/4
HA Zugstufe: 1 Umdr.
HA Druckstufe:1/2 Umdr.
Ist kein Richtwert entspricht meinen Fahrstil !!!!

Wouha.... das das KW3 so ne hohe Justierung braucht Respekt

Nur als Tip am Rande, diese Werte funktionieren beim KW2 leider nicht wirklich, einerseits weil nur die Zugstufe verstellbar ist und andererseits weil andere Grundjustierungen gefahren werden. Ich hab mal ähnliche Werte probiert mit dem Effekt das der Grip nur da ist wenn es spiegeleben ist und der Asphalt furztrocken ist. Von Bodelwellen wil ich jetzt garnicht anfangen...
Zitieren
#4

Hi biagsl,
die einfachste und beste Wirkung alles auf weich, bevorzugt den Stabi !!!

Gruß Ötzi
Zitieren
#5

Hallo,
sehr gute Ausführung, wirklich. Wer das KW3 schonmal gefahren ist, weiss was es für ein Sahnestück ist.
Als Ergänzung für den Normalverbraucher würde ich allerdings noch schreiben, das man das Auto jetzt wegen der Absenkung des Schwerpunkts nicht unendlich tief machen sollte, da sonst irgendwann keine restfederwege mehr zur verfügung stehen und diese nun mal auf der Strasse gebraucht werden, zwecks Bodenwellen, ect.

Das mit dem Nass-Setup würde mich auch interessieren.

Gruss
Chris
Zitieren
#6

Ötzi schrieb:Hi biagsl,
die einfachste und beste Wirkung alles auf weich, bevorzugt den Stabi !!!

Gruß Ötzi

Leider sind die Serienstabis nicht verstellbar Confused Der H&R ist auf der HA verstellbar....

Wäre alternativ ne Möglichkeit den Stabi auszuhängen und somit quasi ohne zu fahren ? Head Scratch
Zitieren
#7

Alle Fragen auf einmal :
carter, eine Variante 2 kannst du niemals mit Variante3 vergleichen.
1 fehlende Druckstufenverstellung.
2 keine geteilte Feder Rad - Aufbaudämpfung.(letztere sehr wichtitig zur Feinabstimmung über die Federrate zur Zugstufeneinstellung)

Für Grip und gutes Handling im nassen (auch im trockenen) ist der VA - Stabi sehr wichtig !! Wie beschrieben weich.(geht doch mal alle MINI-Typen durch, vieleicht geht ein Licht auf) HA nicht so wichtig, weil Faktoren Auftrieb mit im Spiel sind.

Tieferlegung wegen Schwerpunkt gehe ich schon davon aus das wir im MINI-Forum sind und nicht (wie heißt der Fisch mit den langen Schwingen ?)
Ich hoffe alles beantwortet zu haben ???

Gruß aus Bayern
Zitieren
#8

Ötzi schrieb:carter, eine Variante 2 kannst du niemals mit Variante3 vergleichen.
1 fehlende Druckstufenverstellung.
2 keine geteilte Feder Rad - Aufbaudämpfung.(letztere sehr wichtitig zur Feinabstimmung über die Federrate zur Zugstufeneinstellung)

Zustimm, bedingungslos ! Das war ja auch mein Hinweis dazu.... hab ja nix anderes behauptet.

Zitat:Für Grip und gutes Handling im nassen (auch im trockenen) ist der VA - Stabi sehr wichtig !! Wie beschrieben weich.(geht doch mal alle MINI-Typen durch, vieleicht geht ein Licht auf) HA nicht so wichtig, weil Faktoren Auftrieb mit im Spiel sind.

Das mit dem aushängen war ja auch ne Frage, ich hab nur weiter theoretisiert. Probiert hab ich es noch nicht, nur mal davon gehört. Aber ob es geht oder nicht kann ich nicht beurteilen, genauso ob es sinnvoll ist.
Zitieren
#9

carter, ist ja nicht böse gemeint ????
Nur zur Aufklärung für die MINI - Pit

Gruß Ötzi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand