06.08.2012, 07:53
Hallo liebe Community,
ich hab mal eine Frage an euch, da mir langsam aber sicher die Freude am Mini vergeht.
Ich besitze einen Mini Cooper S BJ. 2008, und hatte bis dato keine größeren Probleme, was auch nicht wirklich verwunderlich ist, da der Mini nur im Sommer gefahren wird und sonst schön zugedeckt in der Garage steht. Das heißt, ich passe schön auf ihn auf, und er bekommt wirklich nur die beste Pflege.
Nach einem Ausflug in der Umgebung von Wien, kam ich zurück und auf einmal leuchtete die Motorstörungsanzeige auf (orangenes Lämpchen).
Am Montag bin ich dann gleich zum BWM-Händler gefahren, um das Problem analysieren/beheben zu lassen.
Nach einem Check des Fehlerprotokolls kam heraus dass die Steckverbindung der Lamdasonde scheinbar nicht richtig funktioniert hat...
Der Stecker wurde getauscht, meinen Mini hab ich dann nach ca. 2 Tagen wieder zurückgehabt.
Gut ich fahr bei der Werkstatt raus, nach ca. 30 km wieder die gleiche Konntrolllampe...
Nächsten Tag wieder zum BMW-Händler, die Fehlermeldung wurde gelöscht, und das Auto einen anderen Service-Techniker übergeben.
Dieser konnte keinen Fehler feststellen. Ich konnte das Auto holen. Gesagt getan, ich bin dann mit dem Auto 20 km gefahren, das Lämpchen hat sich logischerweise wieder gemeldet.
Zum dritten Mal zum BWM-Händler, nach 3 Tagen die erschreckende Diagnose: Das Steuergerät ist defekt, die Lambdasonde funktioniert einwandfrei.
Das Steuergerät wurde von BMW zu 80% übernommen, 20% blieben bei mir. Der Preis war auf für diese restlichen 20% noch recht stolz, da ich mal wieder 650€ dort ablegte. Egal dachte ich mir, ist halt so, nur nicht motzen...
Jetzt hab ich letzten Freitag den Mini zurückbekommen, und auf einmal "schießt" er... Ich nehme mal an, dass das sich unverbrannter Sprit im Auspuff entzündet, und dann kurz mal knallt. Das passiert meistens beim Hochschalten vom 2. in den 3. Gang, zwischen 1500 und 3000 rpm, aber auch nicht immer. Der Durchschnittsverbrauch wurde im neunen Steuergerät auch nicht übernommen???
Was ist da bitte los, und was soll ich machen? Wieder zur Werkstatt, oder ist das vielleicht sogar normal, dass sich das Steuergerät erst "einpendeln" muss...
Wird beim Verbau eines neuen Steuergerätes, der Durchschnittsverbrauch nicht auch übernommen?...das wäre doch unlogisch.
Hat von euch jemand Rat?
Danke fürs Auskotzen und dass ihr euch die Zeit genommen habt, meinen Eintrag zu lesen.
LG, snoopdeagledogg.
ich hab mal eine Frage an euch, da mir langsam aber sicher die Freude am Mini vergeht.
Ich besitze einen Mini Cooper S BJ. 2008, und hatte bis dato keine größeren Probleme, was auch nicht wirklich verwunderlich ist, da der Mini nur im Sommer gefahren wird und sonst schön zugedeckt in der Garage steht. Das heißt, ich passe schön auf ihn auf, und er bekommt wirklich nur die beste Pflege.
Nach einem Ausflug in der Umgebung von Wien, kam ich zurück und auf einmal leuchtete die Motorstörungsanzeige auf (orangenes Lämpchen).
Am Montag bin ich dann gleich zum BWM-Händler gefahren, um das Problem analysieren/beheben zu lassen.
Nach einem Check des Fehlerprotokolls kam heraus dass die Steckverbindung der Lamdasonde scheinbar nicht richtig funktioniert hat...
Der Stecker wurde getauscht, meinen Mini hab ich dann nach ca. 2 Tagen wieder zurückgehabt.
Gut ich fahr bei der Werkstatt raus, nach ca. 30 km wieder die gleiche Konntrolllampe...

Nächsten Tag wieder zum BMW-Händler, die Fehlermeldung wurde gelöscht, und das Auto einen anderen Service-Techniker übergeben.
Dieser konnte keinen Fehler feststellen. Ich konnte das Auto holen. Gesagt getan, ich bin dann mit dem Auto 20 km gefahren, das Lämpchen hat sich logischerweise wieder gemeldet.
Zum dritten Mal zum BWM-Händler, nach 3 Tagen die erschreckende Diagnose: Das Steuergerät ist defekt, die Lambdasonde funktioniert einwandfrei.

Das Steuergerät wurde von BMW zu 80% übernommen, 20% blieben bei mir. Der Preis war auf für diese restlichen 20% noch recht stolz, da ich mal wieder 650€ dort ablegte. Egal dachte ich mir, ist halt so, nur nicht motzen...
Jetzt hab ich letzten Freitag den Mini zurückbekommen, und auf einmal "schießt" er... Ich nehme mal an, dass das sich unverbrannter Sprit im Auspuff entzündet, und dann kurz mal knallt. Das passiert meistens beim Hochschalten vom 2. in den 3. Gang, zwischen 1500 und 3000 rpm, aber auch nicht immer. Der Durchschnittsverbrauch wurde im neunen Steuergerät auch nicht übernommen???
Was ist da bitte los, und was soll ich machen? Wieder zur Werkstatt, oder ist das vielleicht sogar normal, dass sich das Steuergerät erst "einpendeln" muss...
Wird beim Verbau eines neuen Steuergerätes, der Durchschnittsverbrauch nicht auch übernommen?...das wäre doch unlogisch.
Hat von euch jemand Rat?
Danke fürs Auskotzen und dass ihr euch die Zeit genommen habt, meinen Eintrag zu lesen.
LG, snoopdeagledogg.