Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Blow Off-Ventil im R53?!
#1

Hey ich wollte mal nachfragen warum man beim R53 oder allgemein bei Kompressormotoren kein "offenes" Bypass / Blow Off Ventil verbaut bzw verbauen kann.
Also ich verstehe ja , dass ich nicht wie beim Turbo das sogenannte Turboloch habe.
Aber trotzdem wird doch durch das Bypass-Ventil die bereits warme und verdichtete Luft wieder dem Kompressor zugeführt.
Wäre es da nicht sinnvoller die Luft ganz abzulassen über ein offenes Blow Off um dann neue kalte Luft zu verdichten!?
Wäre super wenn dieses Thema nicht direkt nieder gemacht wird sonder mal vernünftig diskutiert wird.
Im Netz werden diese Themen nämlich immer direkt damit beantworten , dass der Kompressor kein Blow Off braucht und fertig.
Wie und warum wird nirgends richtig besprochen.
Mfg Phil
Zitieren
#2

soviel ich weiß sind diese offenen Blow off ventile nicht zugelassen, zudem darfst du soviel ich weiß, die kurbelwellenentlüftung nicht ins freie leiten, abgesehen mal davon ob das überhaupt technisch sinnvoll und machbar ist, die leute investieren daher lieber ihr geld in einen GP ladeluftkühler oder bauen sich einen Wasser ladeluft kühler, umd die Ladeluft noch besser zu kühlen, ich kenne diese ventile auch nur für turbos,

Zusätzlich kannst du einfach eine GTBV Bypassklappe verbauen, bzw gibt es einige Leute die die Unterdrucksteuerung der Bypassklappe etwas anders regeln. Die Gtbv hat eine stärkerere Feder, und die Unterdrucksteuerung musst du mal die Sufu benutzten. Beides soll das Ansprechverhalten verbessern, zudem halten sich die kosten im Rahmen.
Zitieren
#3

Naja also alles was du sagst ist richtig und mir auch schon bewusst gewesen.
Aber mal abgesehen von stvo find ich das blow off Geräusch sehr Nice.
Wenn es jetzt sogar noch zu einem besseren leistungsbild gegenüber dem gtvb führen würde, wäre ich an sowas sehr interessiert.
Daher hält die Frage ob wa machbar ist und oder ob der kompressor nicht vielleicht sogar ein geschlossenes System benötigt oder so.
MfG Philipp
Zitieren
#4

Servus!

dogcem schrieb:Die Gtbv hat eine stärkerere Feder, ....


Sorry! Diese Aussage stimmt absolut nicht!!

Die GTBV hat die Serienfeder (minderwertiger Federstahl) verbaut und es werden in der Unterdruckdose lediglich 2 Kupferunterlegscheiben (Wert ca. 0,30 €) eingelegt! eek!

Dafür darfst du dann 120€ bezahlen! Party 02
Neue beim BMW ca. 75€

Es gibt eine Bypassklappe, die funktioniert, werde diese aber nicht nennen bzw. keine Werbung machen,
da ich ansonsten wieder Ärger bekomme!




Sascha
Zitieren
#5

hatte gedacht gelesen zu haben,das die GTBV eine stärkere Feder hat, kann mich auch irren, da ich sie selber nicht eingebaut habe, kann ich hierzu keine aussage treffen,

jedenfalls will ich hier keine werbung betreiben, einige scheinen damit ja positive erfahrungen gemacht zu haben,

Der fairness halber heißt die andere Klappe Bpbv, kostet glaub ich ungefähr das selbe, welche besser ist muss jeder für sich selberentscheiden,

rein theoretisch kann man hier ein bißchen experementieren, die druckdose öffnen, passende stärkere feder einbauen und fertig, dann noch die orginal klappe justieren, das nur ein haarspalt offen bleibt, und man spart sich die kosten für eine Neuanschaffung
Zitieren
#6

Hab seit zwei wochen ne GTBV in meinem GP verbaut, seitdem eine spürbar bessere gasannahme wie mit der stock klappe!

Wenn ich Dr. Krumm richtig verstanden habe, hat die GTBV eine stärkere Feder verbaut...

Wenn ich Du wäre, wäre ich doch lieber ich...
Zitieren
#7

Leute, hier gehts um ein Blow-Off Ventil und um keine Bypassklappe, das Thema wurd doch schon oft genug durchgekaut oder? Augenrollen
Zitieren
#8

Keiner ne Ahnung zum Thema?
Zitieren
#9

Gib bei Google Wikipedia Blow Off Ventil ein, da kannst Du alles über Turbolader lesen. Nimm dir Zeit, das sind einige Seiten.

Die Nachteile des Turboladers hat man beim Kompressor nicht da er über einen Riemen bzw. über Zahnräder angetrieben wird. Dadurch kommt er nach dem Schließen und wieder Öffnen der Drosselklappe schnell auf die erforderliche Drehzahl.

Der Turbolader hat da Probleme weil er beim Schließen der Drosselklappe durch den "Stau" vor der DK abgebremst wird. -Die Fachleute reden hier von der Luftsäule-. Bei großen Turboladern ist dieses Problem noch größer. Im Motorsport wo es aber bei extrem kurzen Schaltvorgängen auf sofortige Gasannahme ankommt, arbeitet man mit diesen Blow Off Ventilen die den Druck im Ansaugrohr nach außen ablassen. Bei modernen Serienmotoren arbeitet man mit Schubumkehrventilen, siehe z.B. im r56 Cooper S.

Das war mal eine laienhafte Kurzfassung. Das Thema ist viel zu umfangreich um es mit wenigen Worten einem "Nichtfachman" zu erklären.
Zitieren
#10

Hey also "nicht-Fachmann" würde ich jetzt nicht sagen.
Aber um so spezifische Fragen zu klären ist guter Rat teuer.
Weil kaum ein normaler KFZ-tler sich mit soetwas intensiv beschäftigt.
Kenne mich eigentlich recht gut mit Aufladung von Motoren aus.
Aber wie beim Turbolader würde doch der Staudruck die Kompressorräder bremsen und er würde durch die Bypassklappe mit bereits verdichteter und warmer luft gespeist.
Wenn man nun also ein offenes Blow Off verbauen "würde" , hätte man (wenn auch nur minimal) kühlere Luft.
Außerdem würden dann auch die Schaufelräder des Kompressors weniger belastet.
Daher verstehe ich nicht warum es nirgends aufm Markt nen Blow Off für Kompressoren gibt.
Muss ja irgend ein Sinn dahinter stecken warum man es nicht macht.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand