Beiträge: 6
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 4 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.02.2020
MINI: R56
Modell: One
Wohnort: Frankfurt
Grüßt euch liebe MINI Freunde,
ich habe seit ca. einem Monat Probleme mit meinem ONE R56. Im Stand geht die Drehzahl teilweise weit unter 1000 und der Motor fängt stark an zu ruckeln. Dies habe ich versucht aufzunehmen, das passende Video dazu habe ich auf YouTube hochgeladen**. Mein Auto wurde jetzt schon mehrmals von einer Werkstatt ausgelesen. Dabei konnten jedoch keine relevanten Fehlercodes festgestellt werden. Der Ölverbrauch von meinem Motor ist nebenbei noch auffällig hoch was mir Sorgen bereitet. Vor 3 Wochen hatte ich 1 mal Leistungsverlust und die Gasannahme hat sich verzögert angefühlt. Außerdem ruckelt das Auto wenn ich zu plötzlich vom Gas gehe. Bisher konnte mir niemand konkret sagen was nicht stimmt bzw. was gemacht werden sollte. Ich plane so sobald wie möglich einen Ölwechsel zu machen um auf ein anderes Öl zu wechseln weil ich oft gelesen habe das 5W30 nicht so gut sein soll.
Was meint ihr? Falls ihr Ideen habt lasst es mich gerne wissen. Schonmal danke im Vorraus.
Liebe Grüße
**
https://www.youtube.com/watch?v=hb4xq-6p...estinyBear
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Eines mal gleich vorweg: Gegen ein 5W-30 spricht rein gar nichts, wenn es denn ein gutes ist (das ist bspw. der Fall, wenn es LL-04, MB 229.5/229.51 und VW 504 00/507 00 erfüllt) und es regelmäßg, d.h. mindestens jährlich gewechselt wird. Eine andere Viskositätslage wird deine Probleme auch nicht beheben, denn daran liegt es nicht. Die Leute, die das erzählen, kannst du schon mal getrost aussortieren.
Deine beiden Problemchen können genauso gut zwei getrennte Ursachen haben oder auch zwei Symptome desselben Fehlers sein - eher ersteres. Ich würde jetzt systematisch vorgehen. Lass den Ölwechsel vorerst sein und sieh dir erst mal die Zündkerzen an, lass die Kompression testen und am besten auch eine Druckverlustprüfung machen. Dann kommst du vielleicht der Ursache für den Ölverbrauch auf die Spur. Dann schraub mal die Vanos-Ventile raus, sieh sie dir an und reinige sie. Prüf auch alle relevanten Leitungen auf Schäden, ggf. durchmessen.
Wer genau hat denn womit genau den Fehlerspeicher ausgelesen? Und was bedeutet "relevant"? Mit anderen Worten, was genau steht drin, das als "nicht relevant" eingestuft wurde? Eine erfolgreiche Ferndiagnose setzt vollständigen und präzisen Input voraus.
•
Beiträge: 242
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 84 in 68 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.02.2019
Wohnort: Deutschland
Kam das Verhalten plötzlich, oder war das ein eher schleichender Prozess?
Wie wird das Auto bewegt? Wie schaut das durchschnittliche Fahrprofil aus?
In welchen Intervallen wird das Motoröl gewechselt?
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ich verstehe solche Leute nicht. Da haben sie ein Problem, starten ein neues Thema, aber danach gucken sie nicht mal wieder rein, geschweige denn, die Nachfragen von denen, die helfen wollen, werden beantwortet. Wo ist da der Sinn? Leider nimmt genau das in letzter Zeit auffällig zu.
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(29.12.2020, 18:20)ichweißeswirklichnicht schrieb: Ich verstehe solche Leute nicht. Da haben sie ein Problem, starten ein neues Thema, aber danach gucken sie nicht mal wieder rein, geschweige denn, die Nachfragen von denen, die helfen wollen, werden beantwortet. Wo ist da der Sinn? Leider nimmt genau das in letzter Zeit auffällig zu.
- da war es dann entweder doch nicht so wichtig
- die passende und gefällige Antwort kam auf dem Silbertablett nicht innerhalb weniger Minuten
- werden wir beobachten und es wird sich zeigen, ob es wirklich einen zunehmenden Trend gibt und sich der Eindruck verfestigt
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 6
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 4 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.02.2020
MINI: R56
Modell: One
Wohnort: Frankfurt
(20.12.2020, 02:24)ichweißeswirklichnicht schrieb: Eines mal gleich vorweg: Gegen ein 5W-30 spricht rein gar nichts, wenn es denn ein gutes ist (das ist bspw. der Fall, wenn es LL-04, MB 229.5/229.51 und VW 504 00/507 00 erfüllt) und es regelmäßg, d.h. mindestens jährlich gewechselt wird. Eine andere Viskositätslage wird deine Probleme auch nicht beheben, denn daran liegt es nicht. Die Leute, die das erzählen, kannst du schon mal getrost aussortieren.
Deine beiden Problemchen können genauso gut zwei getrennte Ursachen haben oder auch zwei Symptome desselben Fehlers sein - eher ersteres. Ich würde jetzt systematisch vorgehen. Lass den Ölwechsel vorerst sein und sieh dir erst mal die Zündkerzen an, lass die Kompression testen und am besten auch eine Druckverlustprüfung machen. Dann kommst du vielleicht der Ursache für den Ölverbrauch auf die Spur. Dann schraub mal die Vanos-Ventile raus, sieh sie dir an und reinige sie. Prüf auch alle relevanten Leitungen auf Schäden, ggf. durchmessen.
Wer genau hat denn womit genau den Fehlerspeicher ausgelesen? Und was bedeutet "relevant"? Mit anderen Worten, was genau steht drin, das als "nicht relevant" eingestuft wurde? Eine erfolgreiche Ferndiagnose setzt vollständigen und präzisen Input voraus.
Tut mir leid dass ich mich danach nicht mehr gemeldet habe. Das Problem besteht leider immernoch und tritt immer häufiger auf. Der Fehlerspeicher zeigt absolut garnichts an und auch sonst meldet sich das Auto zu dem Problem nicht. Sobald der Motor warm ist geht die Drehzahl am Anfang erst so auf 500 runter und wenn er komplett warm ist und ein wenig Strecke hinter mir liegt geht er im Stand und bei gedrückter Kupplung aus. Durch meinen kurzen Arbeitsweg erfährt das Auto meist nur Kurzstrecke was dem Motor selbstverständlich nicht gerade schont. Ich habe mir bereits viele Threads zu dem Thema angeschaut aber jeder sagt was anderes. Luftmassenmesser, Vanos, Undicht und so viel mehr. Bin echt verzweifelt weil ich nicht einfach alle Teile auswechseln will ohne eine Vorahnung. Das Auto ist auch nicht mehr so viel Wert als das es sich lohnen würde mehrere tausend Euro hinein zu stecken.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2021, 14:06 von
lilpalazzo.)
•