Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
es gibt da ein Krümmer auf Ebay von Direnza...da steht aber etwas von "ohne "Flow Divider" (für oberen Drehzahlbereich)" was erreicht man mit dem und mit welchen Teile zwingend zu gebrauchen?
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Das wird wohl der MIttelsteg sein, weil der Mini ja einen Twin-Scroll-Lader hat.
Ich glaube nicht dass man sowas für die Strasse braucht - so einen Krümmer.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
kurz ein Bericht über die Edelstahl Krümmer Direnza mit Foto.
Die Krümmer bringen eine Leistungssteigerung und das merkt man auch im Ansprechverhalten.
Aber... sieht euch die Fotos an! schrecklich bin sehr enttäuscht von diesen Produkt.
Möchte bei meinem alten Mini Cooper S Clubman (R55) einen Upgradelader einbauen. Dazu auch einen Highflow Krümmer sowie angepasste Downpipe verbauen.
Suche nach wie vor nach einem guten Krümmer.
Der Direnza ist es ja ganz offensichtlich nicht.
Wer kann welchen Hersteller / Lieferanten empfehlen?
Der Serien S oder JCW Krümmer reicht für Leistungen von bis zu 320 PS aus da brauchste nix anderes.
Viel wichtiger ist es das die AGT gemessen wird und diese nicht höher als 850° sein sollte ( Messtelle Ausgang Turbo ) oder halt eine Messtelle vor Turbo dann sollte da nicht mehr wie 950-1000° gemessen werden ,diese Messtelle ist aber gefährlich denn wenn die sonde abbricht ( schon mehrfach vorgekommen ) wars das für den Turbo .
Das ist doch mal eine Aussage mit der man etwas anfangen kann. Besten Dank dafür.
Dann bin ich allerdings wieder bei meinem alten Thema - Überwachung der Motorparameter.
Der Mini lässt einen ja selbst bei Basisdaten im Stich. Geschweige denn Abgastemperatur Ausgang Turbo.
Welche Werte sind jetzt wirklich essentiell und wie werden sie mit der Motorsteuerung wiederum verknüpft?
Das hört sich für mich alles nicht so einfach an. Werde mich wohl die Tage einmal direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ein "bisschen mehr Leistung" per Upgradelader, Downpipe und Softwareanpassung hätte ich schon gerne. Aber der Motor sollte auch nicht ein Sternschnuppendasein zeigen. Hätte schon gerne, das ich danach noch lange Freude an meinem alten Schätzchen habe.
Aber nochmals Danke für die schnelle und kompetente Antwort.
Jan, geh einfach zu einem, der was davon verstehen (so wie Krumm), fahr das Auto mit Sinn und Verstand, stell eine ordentliche Wartung sicher (Öl, Zündkerzen, Decoking), und dann wirst du aller Voraussicht nach wenig bis keine Probleme haben. Dass die Belastung mit mehr Leistung und Drehmoment steigen muss, das lässt sich nicht vermeiden. Mit Ebay-Schrott (so wie der TE) kommt man jedenfalls nicht weit.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.