Beiträge: 302
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 121 in 66 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 09.05.2014
Wohnort: Hannover
(05.03.2020, 16:25)harisson schrieb: (29.02.2020, 13:18)cvittas schrieb: 30mm ist nicht zu tief. Ab 40-50mm es wird komplizierter.
@cvittas
Habe doch noch eine Frage 
Meinst du es wird betreffend Spurplatten komplizierter, falls ich 40mm und mehr runterschauben würde?
D.h. deines Erachtens nach denkst du, dass um 30mm noch keine Platten notwendig sind?
Ich habe Respekt, dass durch die Platten Vibrationen auftauchen
Lg, Harisson
Wenn du das Fahrwerk zu tief eingestellt hast, du musst auch die Klimaleitung (rechts) nach oben biegen. Sie schleift gerne an der Halbachse.
Und dann hinten die Reifen könnten auf dem Radhaus schleifen. Besonders wenn 4 Passagiere im Auto sitzen.
Spurplatten habe ich im Winter gefahren mit 17 Zoll Serie Felgen. 12mm vorne und 15mm hinten, keine Vibrationen.
Vorne du könntest erst das Fahrwerk einbauen und so tief einstellen wie es geht ohne Spurplatten. Die Platten kannst du immer nachmontieren.
MINI ADDICTED_
•
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
(05.03.2020, 16:32)Radical_53 schrieb: Da Öhlins wäre auch wieder um Klassen besser als das KW. Und revidierbar ist es auch noch.
Fairerweise muss man aber auch den deutlich höheren Preis sehen und zahlen wollen.
Das Öhlins liegt bei € 2.100,- ein KW-SC nur bei € 1.250,-
Das Öhlins ist direkt vergleichbar mit dem KW-V3 oder Bilstein B16.
Im Vergleich zum AP sind ALLE um „Welten“ besser.
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Nein, nicht mit dem V3, sondern dem CS ist es vergleichbar. Selbst da würde ich das Öhlins grundlegend immer bevorzugen.
Das Argument zum SC zählt dann aber auch zu ihm wieder seitens AP
AP hatte ich mal vor Ewigkeiten, gekauft als DTS. War angeblich ein verkapptes KW V1, fuhr sich zumindest so und die Haltbarkeit war damals ok.
Wenn KW zu teuer ist gebraucht umschauen oder ST XA (baugleich KW V2), alternativ Bilstein B12.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Das B12 ist super. Hier im Forum bislang sträflich unterrepräsentiert. Relativ komfortabel, tolles Handling, kein Ärger mit Geklapper, sehr lange haltbar. So ein B6/B8-Einrohrdämpfer macht es locker zwei- bis dreimal so lange als die dürftigen Mini-Seriendämpfer von Delphi. Sozusagen das Öhlins für Normalverdiener, der Aufbau der Dämpfer ist sehr sehr ähnlich. Nur heftig tief kann es nicht, aber wer will das schon . . . .
•
Beiträge: 37
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 29.02.2020
MINI: R56
Modell: Cooper S
hallo zusammen
Stehe kurz vor der Bestellung. ap hat gerade eine Cashback Aktion.
Letzte Frage: verursacht das FW bei niemandem Knackgeräusche etc.? Mein orig. FW (sport. FW Abstimmung ab Werk) ist 100% ruhig und macht keine Geräusche. Hat 92tkm runter.
Möchte gern, dass dies so bleibt
Lg, Harisson
•