08.01.2023, 23:00
Das neue Jahr fängt gut an ...
Ich wollte am Freitag "mal schnell" TÜV machen bei meinem eigentlich problemlos fahrenden Mini Cooper D R56 2012, 1,6 112PS.
Die HU hat er ohne jedliche Mängel bestanden, die AU auch - was die Abgas Werte betrifft.
ABER Plakette nicht erteilt, erhebliche Mängel !!
Der Grund es waren 4 Fehler im Fehlerspeicher
Der TÜV Beamte sagte mir der Fehlerspeicher darf keine Fehler aufweisen auch wenn die Abgaswerte TOP sind wird deshalb die Plakette nicht erteilt ich sollte in eine Werkstatt fahren und die Fehler beheben lassen.
Soweit so gut dachte ich, Diagnosestecker dran, Fehler ausgelesen und gelöscht.
Direkt danach alle 4 Fehler sofort wieder da !?!?
Und zwar werden alle 4 Glühkerzen bemängelt:
0x4A64 4A64 Glühstift Zylinder 1, Ansteuerung
0x4A54 4A54 Glühstift Zylinder 2, Ansteuerung
0x4A44 4A44 Glühstift Zylinder 3, Ansteuerung
0x4A34 4A34 Glühstift Zylinder 4, Ansteuerung
dazu noch die Info:
Glühstiftwiderstand ausserhalb Spezifikation
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen <- !!!
Wir habe den Mini jetzt ca. 1,5 Jahre und als wir ihn damal gekauft haben hatte ich den Fehlerspeicher ausgelesen, gesichert und danach gelöscht und siehe da als ich mir die damals gelöschten Fehlerdatei nun angeschaut habe waren die Fehler bereits erfasst.
Also wohl auch damals direkt nach dem Löschen wieder da ...
Da der Mini aber ohne jedliche Probleme anspringt, fährt und auch sonst absolut keine Mucken macht hatte ich nicht mehr in den Fehlerspeicher geschaut (wozu auch).
Als nächstes habe ich mal die Glühkerzen per Multimeter durchgemessen und festgestellt das 2 der 4 Kerzen keinen Durchgang mehr haben also wirklich defekt sind.
Nun möchte ich den Fehler natürlich schnellsmöglich mit neuen Glühkerzen beheben bin mir aber nicht sicher ob das so funktioniert.
Meine Fragen wären nun:
- Wieso meckert der Fehlerspeicher alle 4 Glühkerzen an?
- Könnte es auch ein defekt des Glühsteuergerätes sein?
- Muss bei meinem Cooper Modell R56 mit N47 Motor auch das Glühsteuergerät mit getauscht werden?
- Bzw. muss irgend etwas nach dem Glühkerzenwechsel angelernt oder initialisiert werden (falls ja was und wie)?
Bitte dringend um Infos da der Countdown bezüglich der TÜV Nachprüfung läuft ...
Danke vorab

Ich wollte am Freitag "mal schnell" TÜV machen bei meinem eigentlich problemlos fahrenden Mini Cooper D R56 2012, 1,6 112PS.
Die HU hat er ohne jedliche Mängel bestanden, die AU auch - was die Abgas Werte betrifft.
ABER Plakette nicht erteilt, erhebliche Mängel !!
Der Grund es waren 4 Fehler im Fehlerspeicher

Der TÜV Beamte sagte mir der Fehlerspeicher darf keine Fehler aufweisen auch wenn die Abgaswerte TOP sind wird deshalb die Plakette nicht erteilt ich sollte in eine Werkstatt fahren und die Fehler beheben lassen.
Soweit so gut dachte ich, Diagnosestecker dran, Fehler ausgelesen und gelöscht.
Direkt danach alle 4 Fehler sofort wieder da !?!?
Und zwar werden alle 4 Glühkerzen bemängelt:
0x4A64 4A64 Glühstift Zylinder 1, Ansteuerung
0x4A54 4A54 Glühstift Zylinder 2, Ansteuerung
0x4A44 4A44 Glühstift Zylinder 3, Ansteuerung
0x4A34 4A34 Glühstift Zylinder 4, Ansteuerung
dazu noch die Info:
Glühstiftwiderstand ausserhalb Spezifikation
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen <- !!!
Wir habe den Mini jetzt ca. 1,5 Jahre und als wir ihn damal gekauft haben hatte ich den Fehlerspeicher ausgelesen, gesichert und danach gelöscht und siehe da als ich mir die damals gelöschten Fehlerdatei nun angeschaut habe waren die Fehler bereits erfasst.
Also wohl auch damals direkt nach dem Löschen wieder da ...
Da der Mini aber ohne jedliche Probleme anspringt, fährt und auch sonst absolut keine Mucken macht hatte ich nicht mehr in den Fehlerspeicher geschaut (wozu auch).
Als nächstes habe ich mal die Glühkerzen per Multimeter durchgemessen und festgestellt das 2 der 4 Kerzen keinen Durchgang mehr haben also wirklich defekt sind.
Nun möchte ich den Fehler natürlich schnellsmöglich mit neuen Glühkerzen beheben bin mir aber nicht sicher ob das so funktioniert.
Meine Fragen wären nun:
- Wieso meckert der Fehlerspeicher alle 4 Glühkerzen an?
- Könnte es auch ein defekt des Glühsteuergerätes sein?
- Muss bei meinem Cooper Modell R56 mit N47 Motor auch das Glühsteuergerät mit getauscht werden?
- Bzw. muss irgend etwas nach dem Glühkerzenwechsel angelernt oder initialisiert werden (falls ja was und wie)?
Bitte dringend um Infos da der Countdown bezüglich der TÜV Nachprüfung läuft ...
Danke vorab
