Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Hmm, im Moment deutet sich an, dass die Batterie meines CooperS so langsam den Geist aufgibt....
Zeit sich nach was neuem umzusehen.
Bei meinen Vorgängerfahrzeugen bin ich immer mi den Bosch-Batterien gut gefahren.
Gibts empfehlenswerte Alternativen zur MINI Erstausrüstung?
•
Beiträge: 367
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.09.2005
Wohnort: Augsburg
Von wem sind denn die Erstausrüstungs-Batterien? Sind doch Bosch, oder?
Ansonsten waren mal die ATU-Batterien Testsieger....
mfG lupo
Das Leben ist kein Wunschkonzert!
•
Beiträge: 1.951
Themen: 71
Gefällt mir erhalten: 9 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.07.2004
Wohnort: Bad Waldsee
Da gabs doch mal diese Gel-Batterien mit XXXX Ah.... die sollte doch gut sein, oder ? Weiß da jemand nen Hersteller dazu ?
•
Beiträge: 367
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.09.2005
Wohnort: Augsburg
Die GEL-Batterien sind unverhältnismäßig teuer zu den normalen Blei-Akkus... Es sei denn, man hat ne Monsteranlage im Auto....
Die Gel-Batterien gibt auch bei Ebay, sind meistens serie in Booten und so....
mfG lupo
Das Leben ist kein Wunschkonzert!
•
Beiträge: 1.377
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.05.2005
Wohnort: Berlin
Ich hab neulich mal n Test gelesen (Stiftung Warentest oder so), wo die Bosch Batterie (ich glaub die Silver) ziemlich mies abgeschnitten hat. Sehr gut hingegen war wohl die Banner Power Bull oder auch die Hausmarke von ATU (die teurere, gibt zwei verschiedene).
Ich würd einfach mal die üblichen Tests durchschauen (AMS, Warentest...)
Iss niemals gelben Schnee!
•
Beiträge: 33.208
Themen: 233
Gefällt mir erhalten: 25 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 08.02.2005
MINI: R52
Modell: Cooper S
Wohnort: Quincy Castle 2.0
Der Test von Stiftung Warentest vom November 04 sagt:
Stiftung Warentest 11/04 schrieb:16 wartungsfreie Batterien im Test
Elektrische Fensterheber, Sitzheizung, Hifi-Anlage, Navigationssystem: Immer mehr Elektronik braucht immer mehr Energie. Während der Fahrt liefert die Lichtmaschine den Strom. Doch zunächst muss die Batterie das System ins Rollen bringen. Das ist Stress für die Speicherzelle. Vor allem beim Kaltstart im Winter. Die STIFTUNG WARENTEST hat 16 wartungsfreie Autobatterien getestet. Viele Speicherzellen sind zu schlapp. Beispiel: Bären Profi. Diese Autobatterie hält die angegebene Leistung nicht ein. Der Hersteller verspricht eine Kapazität von 63 Amperestunden. Im Test lagen die Bären Profi Batterien deutlich darunter. Das ist mangelhaft. Auch den versprochenen Kaltstartstrom von 510 Ampere (EN) gibt diese Batterie nicht lange her.
Viele machen schlapp
Müde Autobatterien sind in diesem Test leider reichlich vertreten: Vier Batterien sind insgesamt mangelhaft. Vier weitere nur ausreichend. Hauptkritik: Die Batterien verbrauchen viel Wasser, haben Probleme beim Laden und Entladen oder korrodieren zu schnell. Vor allem in puncto Haltbarkeit fallen viele Marken aus dem Rennen. Darunter auch teure Exemplare wie die Varta Silver Dynamic für 133 Euro. Die Varta-Batterie ist zwar sehr gut im Gebrauch, aber ihre Platten korrodieren zu schnell. Haltbarkeit: nur ausreichend und damit insgesamt nur befriedigend. Drei von 16 Batterien sind gut.
Nur drei sind gut
Die Testsieger heißen: Banner Power Bull, Moll Kamina Start und Arktis Qualitätsbatterie. Arktis ist am billigsten. Preis: 62 Euro. Die Moll-Batterie kostet 80, die Banner 99 Euro. Alle drei Testsieger überzeugen durch gute Haltbarkeit. Die Banner Power Bull ist überdies sehr gut im Gebrauch. Sie verbraucht sehr wenig Wasser, nimmt die Ladung optimal auf, ist absolut rüttelfest und sicher bei elektrostatischer Entladung. Einziger Schwachpunkt: In puncto Leistung könnte die Power Bull etwas stärker sein. Sie hält die angegebene Kapazität gerade so ein. Schlusslichter sind die billigsten Batterien im Test: Eurostar und High Power. Gekauft beim Discounter TIP Auto-Teile in Berlin. Preis: jeweils 41 Euro. test-Urteil: mangelhaft. Nicht nur in der Haltbarkeit, auch im Gebrauch.
•
Beiträge: 2.085
Themen: 100
Gefällt mir erhalten: 56 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.05.2004
Wohnort: Baden-Baden
lindiman schrieb:Hmm, im Moment deutet sich an, dass die Batterie meines CooperS so langsam den Geist aufgibt.... Zeit sich nach was neuem umzusehen.
Bei meinen Vorgängerfahrzeugen bin ich immer mi den Bosch-Batterien gut gefahren. Gibts empfehlenswerte Alternativen zur MINI Erstausrüstung? 
HGloeckler schrieb:Da gabs doch mal diese Gel-Batterien mit XXXX Ah.... die sollte doch gut sein, oder ? Weiß da jemand nen Hersteller dazu ?
..wer wohl ?
..hi lindi,
wende dich mal an "updater" ,der hatte sehr gute konditionen für die:
Optima Red Top
hochleistungsbatterien die auch im auto hifi bereich eingesetzt werden,
in den entsprechenden tests "sehr gut" abschnitten und last aber not least,
leichter sind als die serie...
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Danke schön, besonders für den Tip mit der "Optima Red Top"
Im Moment hat sich die Batterie erstmal wieder gefangen, wenn sie wieder muckt fliegt se raus......
•