Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Erfahrungsbericht: Mini Cooper S R56
#1

Hallo Minifreunde!

Jetzt ist ein Monat um und mein neuer Mini Cooper S hat 1.800 km auf die Straße gebracht: damit wird es höchste Zeit, um meine Eindrücke mit euch zu teilen!
(Mein voriges Auto war ebenfalls ein Cooper S, Baujahr Ende 2002 und hatte zuletzt genau 100.000 km auf der Tachouhr.)

Fahrleistungen: der neue Motor gibt einem nie das Gefühl, im falschen Drehzahlbereich zu sein. Über das ganze Drehzahlband wirkt er kraftvoll und treibt den Wagen scheinbar mühelos nach vorne. Er läßt sich untenrum fahren wie wie ein Diesel und obenrum drehen wie ein Benziner. Nach dem Schalten in den nächsthöheren Gang zieht der Mini überraschend kraftvoll weiter, umgekehrt wird man aber beim Zurückschalten etwas enttäuscht: aufgrund des flachen Drehmomentverlaufes profitiert der Mini im niedrigeren Gang nur vom günstigeren Übersetzungsverhältnis, aber nicht zusätzlich auch durch ein ansteigendes Motordrehmoment. Turboloch: trotzdem beim Twin-Scroll-Turbo die Abgase durch die beiden getrennten Kanäle die Druckwellencharakteristik behalten und somit bei Bedarf die Turbine schneller beschleunigen, so braucht das Teil doch spürbare Zehntelsekunden um vollen Dampf zu liefern. Das Turboloch aber ist nicht unangenehm stark ausgeprägt; vielmehr baut der Motor nach jedem Schaltvorgang von neuem den vollen Schub auf und das fühlt sich gut an. Das Sperrdifferenzial sorgt in den Kurven für zusätzlichen Grip und die Traktionskontrolle greift erst sehr spät und sanft ein.

Motorsound: mit den 1.800 km auf dem Minibuckel ist nun die empfohlene Einfahrstrecke fast zu Ende und ich habe daher dem Kleinen schon einige Male kurz die Sporen gegeben. So zurückhaltend der Motor bei normaler Fahrweise ist, so böse beginnt er beim Sprint zu knurren. Nicht schlecht für einen Turbomotor, der lufttechnisch und damit auch soundtechnisch abgeschirmt ist. Bei einem Sauger kann man bei der Einlassseite direkt in den Schlund des Motors schauen, dementsprechend sind die Keuchgeräusche beim Luftholen der Kolben stärker ausgeprägt und lassen sich durch diverse Modifikationen des Ansaugtraktes verstärken. Beim Turbomotor steckt das Verdichterrad zwischen Ohr und Zylinderraum und auf der Auslasseite werden die Auspuffgase erst durch den Twin-Scroll-Verdichter gejagt, wo sie einen großen Teil des Impulses an die Abgasturbine abgeben müssen. Was dann noch übrigbleibt, reicht aber immer noch aus, um sich im Auspufftrakt zu einem harmonischem Gebrabbel, Brummen oder Fauchen zu verdichten. Es ist kein so tiefes Brummen, wie beim R53 S, sondern eher ein rauhes Knurren. Mit höher drehendem Turbo wird er dann lauter und beginnt beim Overboost zu brüllen: jetzt weg vom Gas und: Pom! Pom! Polter! Pom!

Der Verbrauch: die angegebenen 6,2 Liter auf 100 km sind wohl nur am Rollenprüfstand möglich, trotzdem ist der neue Kleine alles andere als ein Schluckspecht. Ich musste erst dreimal nachtanken und habe als besten Wert zwischen zwei Tankstopps nicht mehr als 7,35 Liter (43 Liter auf 585 km) und insgesamt nur 8,02 Liter auf 100 km verbrannt (135 Liter 95 ROZ auf 1.683 km). Dabei habe ich die Maschine zwar aufgrund der Einfahrzeit geschont, bin aber sicher nicht extrem spritschonend gefahren. BMW haben also ihre Hausaufgaben gemacht und einen wirklich sparsamen Motor entwickelt. Dabei hilft sicher das hohe Verdichtungsverhältnis mit, welches trotz der hohen Gesamtverdichtung durch den Turbo gegenüber dem Sauger nur ein klein wenig abgesenkt werden musste (Cooper: 11/1, Cooper S: 10,5/1). Trotzdem muss kein teures Super+ rein, denn das exakt dosierte und direkt in den Brennraum eingebrachte Benzin kühlt das Zentrum der Arbeit beim Verdampfen ab und verhindert somit die spontane Selbstentzündung. Der Turbo ist da, wenn man ihn braucht und verhält sich sonst energiesparend im Hintergrund; die variable Nockenwellensteuerung hält die Tür für die einströmende Luft immer einladend weit offen; die Nebenaggregate zerren nur an der Kurbelwelle, wenn sie benötigt werden und der Motor gönnt sich einen Sekundenschlaf, während der Mini an der Kreuzung stehend einen guten Eindruck macht. All dies zusammengenommen bringt eben diesen gelungenen Kompromiss aus Fahrspaß und Effizienz.

Das Fahrwerk: wie ich schon an anderer Stelle in diesem Forum vermerkt habe, zeigt jeder Mini spätestens in der nächsten Kurveneinfahrt, wer die Sporthosen anhat. Dabei gefällt mir beim Neuen besonders gut, daß einem der optionale Sportbutton die Wahl zwischen einer harten direkten Lenkübersetzung und einer weicheren unempfindlicheren Einstellung offenläßt. Erstere bietet sich beim Kurvenwedeln im ländlichen Geläuf an, letztere beim Langstreckenlauf auf der Autobahn. Das Sportfahrwerk schluckt trotz der strafferen Abstimmung Bodenwellen und Unebenheiten sehr gut und leitet sehr wenig Geräusche in den Innenraum. Eine spürbare Veränderung gegenüber dem R53 ist die wesentlich stabilere Lage beim Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit. Dabei bleibt das Hinterteil schön in der Spur und zeigt kein Schwimmen, wie es z.B. der R53 schweißfördernd demonstrieren konnte. Zu brav? Nein, denn mit einer schnellen Lenkbewegung kann das Heck leicht zum Ausbrechen überredet werden - vorausgesetzt das DSC ist abgeschaltet. Der Frühling wird zeigen, wie sich das Ganze mit Sommerschuhen anfühlt!

Innenraum: bis auf die Mittelkonsole habe ich am Innenraum nichts auszusetzen: alles ist sehr solide verarbeitet und fühlt sich sehr hochwertig an. Nur die Teilledersitze könnten ein wenig mehr Leder vertragen, sie bieten dafür aber einen hervorragenden Seitenhalt und lassen sich sehr bequem verstellen. Meine Lieblingsteile sind zweifellos die gebürsteten Aludekors, welche dem Innenraum einen rauhen und sportlichen Charakter verleihen. Da ich ein Gimmickfreund bin, habe ich natürlich eine große Freude mit den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten im Menü. Auch spiele ich mich jeden Tag mit der Interieurbeleuchtung herum, um am Ende dann doch immer herauszufinden, daß nur Orange zur restlichen Innenbeleuchtung passt. Das Radio Boost + HiFi klingt nur ein wenig besser als das Boost im alten Mini. Was aber auf jeden Fall viel besser klingt ist die Belüftung - die ist nämlich im Automatikbetrieb fast nicht zu hören. Gibt es etwas im Innenraum, das fehlt? Nein, im Gegenteil: es ist sogar ein Teil zu viel drinnen! Beim alten Mini habe ich immer sehr genossen, wenn die Beifahrer beim Aufsuchen des Handgriffes ins Leere gegriffen haben! Roter Teufel

Mini Cooper S R56 Lightning Blue / Sitze und Colour Line in Pacific Blue
MCS Austrian Chilli Lol + (Boost + HiFi) Leier + Sitzheizung Sonne + (Sperrdiff + Sportbutton + Sportfahrwerk) Motoring + JCW-Topf Heul doch !! = Top
Zitieren
#2

Schöner Bericht! Dein MCS ist bei Dir sicher in den richtigen Händen...

Mini One Cabrio Sidewalk, astro black, EZ 12.07.2007
Zitieren
#3

LBK schrieb:Schöner Bericht! Dein MCS ist bei Dir sicher in den richtigen Händen...
Vielen Dank!
Ich werde, wenn das Wetter wieder schöner und der Mini sauber ist, eine kleine Fotostory schreiben. Smile :)

Mini Cooper S R56 Lightning Blue / Sitze und Colour Line in Pacific Blue
MCS Austrian Chilli Lol + (Boost + HiFi) Leier + Sitzheizung Sonne + (Sperrdiff + Sportbutton + Sportfahrwerk) Motoring + JCW-Topf Heul doch !! = Top
Zitieren
#4

hainmar schrieb:Vielen Dank!
Ich werde, wenn das Wetter wieder schöner und der Mini sauber ist, eine kleine Fotostory schreiben. Smile :)

oh ja den darüber würde ich mich freuen (Bilder sind immer gut) -> zurzeit geht das ja leider nicht Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand