Beiträge: 7
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2009
Wohnort: Saarbrücken
Hallo
In meinen Mini ist auch das Mini Hifi System. Ich hätte ein bischen mehr erwartet bin aber doch einigermassen zufrieden. Habe den Fader zurzeit auf +6 nach hinten stehen da die Boxen vorne wohl nicht so ganz mit dem Bass fertig werden. Mein Problem jetzt: Bei hoher Lautstärke sind die vorderen Lautsprecher bei einigen Liedern immer noch überfordert

und den Fader noch mehr nach hinten möchte ich nicht da es dann beim leise hören nicht mehr so super klingt..
Mein Frage. Währe es den möglich vor oder hinter der Endstufe eine Hochpass für die forderen Lautsprecher zu installieren so das dennen der Bass erspart bleib?
Was würdet ihr sagen:
Finger weg, kann nur in die Hose gehen?
Ja mach mal, bringt aber nichts?
Mmm funktioniert vielleicht, keine Ahnung?
Ja, könnte funktioniern.
Wenn ja:
Wo wäre die beste Stelle diesen einzubauen und welche Leistung/Spannung muss er an dieser Stelle aushalten.
Was wäre die beste Grenzfrequenz 80 Hz, 100 Hz oder ... ?
Viele Grüße SMichi
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2009, 20:30 von
SMichi.)
•
Beiträge: 3.050
Themen: 127
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.11.2005
Wohnort: Krefeld
hey,
so im thema bin ich nicht, aber so ein filter kann doch nicht all zu groß sein...
was passiert denn wenn du ihn einfach direkt vor die tieftöner vorne klemmst?!
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Einen Hochpaß der den Tiefbass wegfiltert, sollte man am besten vor die Endstufe in das Vorverstärkersignal setzen. Dort fließen keine nennenswerten Ströme und eine hochwertige Lösung kostet kaum Geld.
Ein Tiefpaß direkt vor dem Lautsprecher, also im Leistungssignal wird zur Materialschlacht, wenn es qualitativ ordentlich sein soll.
Die Trennfrequenz ist abhängig davon, wann die vorderen Lautsprecher beginnen Probleme zu machen.
100Hz bei einer Flankensteilheit von üblichen 12 dB pro Oktave halte ich für sehr hoch gegriffen. Kann mir nicht vorstellen daß die Lautsprecher wirklich so schlecht sind.
Ich würde es im ersten Versuch mit 60 oder 80 Hz versuchen.
•
Beiträge: 313
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2009
Wohnort: Siegen
Wäre hier nicht ein einfacher Kondensator vor den TT eine sehr kostengünstige und ich denke für seine Ansprüche ausreichende Lösung?
Natürlich ist das klanglich nicht highendig aber ich denke für den normalen Nutzer absolut ausreichend!? Und da kommt man mit 10 Euro für 2 Kondensatoren locker hin!
Gruß
TiTho
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Nur mit einem Kondensator erhältst Du eine Flankensteilheit von nur 6 dB pro Oktave, also eine sehr sanfte Absenkung.
Man müßte die Trennfrequenz daher etwas höher setzen um den Tiefbass wirksam abzusenken.
Der TT im Mini hat nur 2 Ohm.
Um einen 2 Ohm Lautsprecher bei 100 hz abzukoppeln, brauche ich einen Kondensator mit 800 (!) Mikro Farad.
Kondensatoren die wie in diesem Fall direkt im Signalweg sitzen, sollten nach Möglichkeit hochwertige Folienkondensatoren sein und keine billigen Elektrolytkondensatoren (Elkos).
Ansonsten verschlechtert sich die Qualität des Signals.
Folienkondensatoren in dieser Größenordnung habe ich jetzt auf die Schnelle bei Conrad gar nicht gefunden. Kannst ja mal nach suchen und den Preis bekannt geben. Dabei auf ausreichend geringen ohmschen Widerstand und ausreichende Spannungsfestigkeit achten.
Passiv-Weichen für so niedrige Frequenzen und Impedanzen sind jedenfalls sehr teuer, darum macht man sowas normalerweise nur aktiv.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2009, 15:00 von
Der Jens.)
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Nachtrag:
Habe mal im
http://www.lautsprechershop.de gestöbert.
Ein Folienkondensator der preiswertesten Serie kostet mit 100 Mikro Farad 15,20 €
Davon brauchte man dann insgesamt 16 Stück (8 für jeden Kanal), das macht dann 243,20€.
Dann doch lieber im Vorverstärker-Signal, oder ?
•
Beiträge: 313
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2009
Wohnort: Siegen
Wenn man auf den hochwertigen Folienkondensator wert legt ist das wohl so richtig!
Was kostet ein vergleichbarer Elko? Wie ich oben schon geschildert habe kommt es ja immer auf die Ansprüche des Hörers an, ob man den Unterschied Folie zu Elko überhaupt wahrnimmt!
Ich habe diese Lösung damals in meinem T4 bevorzugt um die 10er Breitbänder im Armaturenbrett etwas zu entlasten. Für die Anwendung damals war der Elko absolut ausreichend. Es wäre hier auf jeden Fall eine preiswerte "Testlösung" um zu probieren ob das System dann durch die Entlastung wesentlich besser klingt.....
Oder kommt man nur mit einem Kondensator vor dem Amp auch zum selben Ergebnis? Das wäre dann auch von der Installation her einfacher, da man an den Amp leichter ran kommt als an die LS....
Gruß
TiTho
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Ein "glatter" Elko kostet mit 100 Mikro Farad 4,25€, also insgesamt 68€
Ein "rauer" Elko kostet mit 800 Mikro Farad 5,20€, also insgesamt 10,40€
Der raue Elko wird aber auch bei preiswerten Lautsprechern nicht zur Verwendung im Signalweg empfohlen, der glatte nur für den indirekten Signalweg.
Für die hier zur Debatte stehende Anwendung werden also beide nicht empfohlen.
Für ein 5-Euro Breitbandchassis das im Transporter vor sich hin scheppert, kann das natürlich brauchbar sein.
Die notwendige Kondensatorkapazität ist umgekehrt proportional zu Impedanz und Trennfrequenz.
Hier haben wir eine sehr niedrige Trennfrequenz und gleichzeitig eine ungewöhnlich niedrige Impedanz - also quasi den SuperGau.
•
Beiträge: 313
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2009
Wohnort: Siegen
•