23.04.2009, 14:54
Moin.
An dieser Stelle mal kurz eine Zusammenfassung unserer Probefahrt letzten Samstag.
Kurz zur Erinnerung:
Einer Bekannten half ich bei der Auswahl Ihres „Neu“fahrzeuges. Da sie hinsichtlich der Marke völlig ungebunden agierte, sich allerdings bald herausstellte, dass an und für sich alles auf einen Mini und dort auf den Clubman hinauslief, wurde ein Gebrauchter mit Händlerzulassung (1.500 km, chocolat/schwarz, Alus, Ablagenpaket, 120 PS, Klimaanlage, Glasdach) in die engere Wahl genommen.
Dieses Fahrzeug wurde nach diversen Verkaufsverhandlungen auch tatsächlich erworben. In diesem Zusammenhang wälzte ich Prospekte und verguckte mich (wieder einmal) in das kleine Autochen. Meine Frau hatte bereits über ein Praktikum vor etwas längerer Zeit die Möglichkeit, mit dem Vorgänger zu fahren und war somit bereits auf Mini-Kurs.
Ich bin jedoch gänzlich Mini-unbedarft gewesen und wir konnten nun am WE den Clubbi der Bekannten ausgiebig testen.
Vielleicht noch eine kleine Anmerkung vorweg: wirklich notwendig ist der Erwerb eines Mini in unserem Haushalt nicht, da alle „Vier“ ihren „Arbeitsplatz“ zu Fuß erreichen und an und für sich genügend mobile Spielsachen in den Garagen stehen….
Also nun zum Clubbi und dem sehr subjektiven Testeindruck: nachdem ich mich an das Starten mittels Chip und Knopf (???) gewöhnt hatte und auch den zusätzlichen Drehregler für das Radio (ich bediente immer die plus/minus-Drucktasten!) gefunden hatte, ging die wilde Fahrt los. Halt: da war noch das laute mechanische Schließen der Zentralverriegelung, was ein wenig billig wirkte, aber mir BMW-typisch bekannt vorkam.
Der Gurt war etwas schwer herauszufingern, der Blick auf den DZM ergab eine schönere Ablesbarkeit hinsichtlich der Geschwindigkeitsanzeige als bei der großen Küchenuhr.
Die Materialanmutung war besser als meine Erinnerung daran, die Scheibenwischerautomatik (Dreh/Drück/Intervall) erschloß sich mir nicht sogleich. Die Wischer selbst rubbelten ein wenig (trotz ausreichender Nässe), ansonsten war (außer von den geräuschvoll herumquarzenden Kleinteilen der Besitzerin) ein guter Qualitätseindruck mitzunehmen.
Die Leistungsentfaltung fand ich etwas zäh und unspontan, allerdings wurde der Kleine (nunmehr 5.000 km auf der Uhr) auch nicht geschont (Bergsteigungen im vierten). Ein minimales "Turbo"loch (verzögerte Gasannahme) ist spür- aber vernachlässigbar, die Schaltung und Lenkung außerordentlich gut. Das Glasdach gestattete einen „luftigen“ Blick, Kupplung und Start/Stopp-Automatik funktionierten unauffällig. Von Seiten des Motors (Ventiltrieb) wurden keine Geräuschauffälligkeiten wahrgenommen.
Mir persönlich (keineswegs versaut) war allerdings der Abrollkomfort zu heftig angesichts der dann doch wieder mageren Motorisierung. Wenn schon sportlich (s. Lenkung), dann sollte der Mini auch angemessen mobilisiert sein (175 PS) und sportlichere Sitze haben.
Zwei Dinge noch am Rande: die Klettverschlüsse unter den Fußmatten sind ein Witz (hier sollten mindestens vier die Matte halten, da ansonsten tatsächlich auch eine Gefahr bestehen kann) und das Seitenfenster rechts machte Geräusche (und lässt wohl auch Wasser herein).
Fazit: eine nette kleine Alternative für den Stadt- und Überlandverkehr ist den Mädels und Jungs von Mini gelungen. Über Design und Image muß ich hier keine Worte verlieren, ihr wisst Bescheid…..
Dennoch käme für uns wohl nur ein gut ausgestatteter Clubbi mit Leder etc. als Ersatz für die schon „alte“ Familienkutsche in Frage, wenn die Kids nicht mehr so häufig mitfahren.
Sollte es jedoch nach mir gehen und noch ein weiteres Spaßmobil den Hof beparken, dann müssten 175 PS am Start sein (ggf. Hatch, Recaros, Streifen inkl.).
Eine Probefahrt mache ich wohl besser nicht (oder doch??); ansonsten könnte ein Entscheidungsproblem auf uns zurollen….

A.501
An dieser Stelle mal kurz eine Zusammenfassung unserer Probefahrt letzten Samstag.
Kurz zur Erinnerung:
Einer Bekannten half ich bei der Auswahl Ihres „Neu“fahrzeuges. Da sie hinsichtlich der Marke völlig ungebunden agierte, sich allerdings bald herausstellte, dass an und für sich alles auf einen Mini und dort auf den Clubman hinauslief, wurde ein Gebrauchter mit Händlerzulassung (1.500 km, chocolat/schwarz, Alus, Ablagenpaket, 120 PS, Klimaanlage, Glasdach) in die engere Wahl genommen.
Dieses Fahrzeug wurde nach diversen Verkaufsverhandlungen auch tatsächlich erworben. In diesem Zusammenhang wälzte ich Prospekte und verguckte mich (wieder einmal) in das kleine Autochen. Meine Frau hatte bereits über ein Praktikum vor etwas längerer Zeit die Möglichkeit, mit dem Vorgänger zu fahren und war somit bereits auf Mini-Kurs.
Ich bin jedoch gänzlich Mini-unbedarft gewesen und wir konnten nun am WE den Clubbi der Bekannten ausgiebig testen.
Vielleicht noch eine kleine Anmerkung vorweg: wirklich notwendig ist der Erwerb eines Mini in unserem Haushalt nicht, da alle „Vier“ ihren „Arbeitsplatz“ zu Fuß erreichen und an und für sich genügend mobile Spielsachen in den Garagen stehen….
Also nun zum Clubbi und dem sehr subjektiven Testeindruck: nachdem ich mich an das Starten mittels Chip und Knopf (???) gewöhnt hatte und auch den zusätzlichen Drehregler für das Radio (ich bediente immer die plus/minus-Drucktasten!) gefunden hatte, ging die wilde Fahrt los. Halt: da war noch das laute mechanische Schließen der Zentralverriegelung, was ein wenig billig wirkte, aber mir BMW-typisch bekannt vorkam.
Der Gurt war etwas schwer herauszufingern, der Blick auf den DZM ergab eine schönere Ablesbarkeit hinsichtlich der Geschwindigkeitsanzeige als bei der großen Küchenuhr.
Die Materialanmutung war besser als meine Erinnerung daran, die Scheibenwischerautomatik (Dreh/Drück/Intervall) erschloß sich mir nicht sogleich. Die Wischer selbst rubbelten ein wenig (trotz ausreichender Nässe), ansonsten war (außer von den geräuschvoll herumquarzenden Kleinteilen der Besitzerin) ein guter Qualitätseindruck mitzunehmen.
Die Leistungsentfaltung fand ich etwas zäh und unspontan, allerdings wurde der Kleine (nunmehr 5.000 km auf der Uhr) auch nicht geschont (Bergsteigungen im vierten). Ein minimales "Turbo"loch (verzögerte Gasannahme) ist spür- aber vernachlässigbar, die Schaltung und Lenkung außerordentlich gut. Das Glasdach gestattete einen „luftigen“ Blick, Kupplung und Start/Stopp-Automatik funktionierten unauffällig. Von Seiten des Motors (Ventiltrieb) wurden keine Geräuschauffälligkeiten wahrgenommen.
Mir persönlich (keineswegs versaut) war allerdings der Abrollkomfort zu heftig angesichts der dann doch wieder mageren Motorisierung. Wenn schon sportlich (s. Lenkung), dann sollte der Mini auch angemessen mobilisiert sein (175 PS) und sportlichere Sitze haben.
Zwei Dinge noch am Rande: die Klettverschlüsse unter den Fußmatten sind ein Witz (hier sollten mindestens vier die Matte halten, da ansonsten tatsächlich auch eine Gefahr bestehen kann) und das Seitenfenster rechts machte Geräusche (und lässt wohl auch Wasser herein).
Fazit: eine nette kleine Alternative für den Stadt- und Überlandverkehr ist den Mädels und Jungs von Mini gelungen. Über Design und Image muß ich hier keine Worte verlieren, ihr wisst Bescheid…..
Dennoch käme für uns wohl nur ein gut ausgestatteter Clubbi mit Leder etc. als Ersatz für die schon „alte“ Familienkutsche in Frage, wenn die Kids nicht mehr so häufig mitfahren.
Sollte es jedoch nach mir gehen und noch ein weiteres Spaßmobil den Hof beparken, dann müssten 175 PS am Start sein (ggf. Hatch, Recaros, Streifen inkl.).
Eine Probefahrt mache ich wohl besser nicht (oder doch??); ansonsten könnte ein Entscheidungsproblem auf uns zurollen….

A.501