Beiträge: 235
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 7 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.06.2012
Wohnort: Uslar
Erforderliche Vorarbeiten: · Räder abbauen Achtung! Nach Beendigung der Arbeiten das Bremspedal mehrmals durchtreten, um sicherzustellen, dass die Bremsbeläge fest gegen die Bremsscheiben gedrückt werden. Wenn die Bremsbeläge an Vorder- und Hinterachse gleichzeitig gewechselt werden, muss der Bremsflüssigkeitsstand geprüft und gegebenenfalls Bremsflüssigkeit bis zur "MAX"-Markierung aufgefüllt werden. Sicherungsfeder ① aushängen. Einbauhinweis: Sicherungsfeder zuerst unten und dann oben einhängen. Kunststoffstopfen (2) entfernen. Führungsschrauben (1) lösen und Bremssattel zum Ausbau nach hinten ziehen. Einbauhinweis: Führungsschrauben nur reinigen nicht einfetten. Gewinde prüfen. Nicht einwandfreie Führungsschrauben erneuern. Anziehdrehmoment 34 11 3AZ Achtung! Bremssattel hochbinden, damit der Bremsschlauch entlastet wird. Kolben mit Spezialwerkzeug vollständig zurückdrücken. Achtung! Beim Zurückdrücken des Kolbens auf den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter beachten. Überlaufende Bremsflüssigkeit kann den Lack angegriffen! Äußeren Bremsbelag ausbauen. Der innere Bremsbelag sitzt mit der Feder im Kolben. Achtung! Eingelaufene Bremsbeläge zeichnen. Bei einseitigem Belagverschleiß Bremsbeläge nicht vertauschen. Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die gemessene Bremsscheibenstärke größer bzw. gleich der Bremsscheiben-Mindeststärke (MIN TH) ist. Bremsbeläge reinigen. Bremsbelagrücken nicht einfetten. Staubschutzmanschette ① auf Beschädigung prüfen und ggf. erneuern. Anlageflächen ② des Bremskolbens reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Achtung! Die Staubschutzmanschette darf nicht mit Anti-Quietsch-Paste in Berührung kommen, da die Staubschutzmanschette aufquellen kann. Anlageflächen (1...2) Bremsbelag-Hammerköpfe Bremssattelgehäuse reinigen und mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Anlageflächen ③ des Bremssattels reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Hammerkopfführungen am Bremssattelhalter reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen.
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
was soll denn dieses kryptische Geschreibsel jemandem was bringen
Themen zum Belagswechsel gibt es schon zur Genüge, auch solche die man versteht und nicht als Fliesstext geschrieben sind.
z.b.
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=67935
hinten:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=52236
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2012, 15:11 von
spg.)
•
Beiträge: 235
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 7 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.06.2012
Wohnort: Uslar
Hallo,
erkläre nur im Detail, für ungeübte...
mfg
Holger
•
Beiträge: 4.254
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2007
Wohnort: Hamburg
Meister Lott schrieb:Hallo,
erkläre nur im Detail, für ungeübte...
mfg
Holger
Sorry, aber so wie das aussieht, erklärst du garnichts, sondern hast nur kopiert und eingefügt. Ohne Bilder machen auch die Fußnoten keinen Sinn.
Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
![[Bild: sigpic6623_1.gif]](http://www.mini2.info/forum/signaturepics/sigpic6623_1.gif)
•
Beiträge: 555
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.02.2010
Wohnort: Oberndorf
Dann auch moch paar LF eingefügt und das ganze wäre leserlicher
grüßle
Matthias
•
Beiträge: 33.208
Themen: 233
Gefällt mir erhalten: 25 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 08.02.2005
MINI: R52
Modell: Cooper S
Wohnort: Quincy Castle 2.0
Meister Lott schrieb:Erforderliche Vorarbeiten: · Räder abbauen Achtung! Nach Beendigung der Arbeiten das Bremspedal mehrmals durchtreten, um sicherzustellen, dass die Bremsbeläge fest gegen die Bremsscheiben gedrückt werden. Wenn die Bremsbeläge an Vorder- und Hinterachse gleichzeitig gewechselt werden, muss der Bremsflüssigkeitsstand geprüft und gegebenenfalls Bremsflüssigkeit bis zur "MAX"-Markierung aufgefüllt werden. Sicherungsfeder ① aushängen. Einbauhinweis: Sicherungsfeder zuerst unten und dann oben einhängen. Kunststoffstopfen (2) entfernen. Führungsschrauben (1) lösen und Bremssattel zum Ausbau nach hinten ziehen. Einbauhinweis: Führungsschrauben nur reinigen nicht einfetten. Gewinde prüfen. Nicht einwandfreie Führungsschrauben erneuern. Anziehdrehmoment 34 11 3AZ Achtung! Bremssattel hochbinden, damit der Bremsschlauch entlastet wird. Kolben mit Spezialwerkzeug vollständig zurückdrücken. Achtung! Beim Zurückdrücken des Kolbens auf den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter beachten. Überlaufende Bremsflüssigkeit kann den Lack angegriffen! Äußeren Bremsbelag ausbauen. Der innere Bremsbelag sitzt mit der Feder im Kolben. Achtung! Eingelaufene Bremsbeläge zeichnen. Bei einseitigem Belagverschleiß Bremsbeläge nicht vertauschen. Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die gemessene Bremsscheibenstärke größer bzw. gleich der Bremsscheiben-Mindeststärke (MIN TH) ist. Bremsbeläge reinigen. Bremsbelagrücken nicht einfetten. Staubschutzmanschette ① auf Beschädigung prüfen und ggf. erneuern. Anlageflächen ② des Bremskolbens reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Achtung! Die Staubschutzmanschette darf nicht mit Anti-Quietsch-Paste in Berührung kommen, da die Staubschutzmanschette aufquellen kann. Anlageflächen (1...2) Bremsbelag-Hammerköpfe Bremssattelgehäuse reinigen und mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Anlageflächen ③ des Bremssattels reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Hammerkopfführungen am Bremssattelhalter reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen.
@Meister Lott: Dein Engagement in allen Ehren, aber wenn Du Dir Deinen Beitrag anschaust, wirst Du mir (und meinen Vorrednern) zustimmen, dass das eher komplett chaotisch aussieht. Den Threadtitel hast Du auch nicht wirklich glücklich gewählt, da er eher darauf schließen lässt, dass DU Hilfe suchst.

Zuguterletzt gehören Anleitungen in den dafür vorgesehenen Bereich, damit man sie auch findet, wenn man sie sucht.
Dort würde ich sie auch gerne hinschieben, das mache ich aber erst, wenn sie brauchbar aussieht. Wäre also schön, wenn Du das Ganze vielleicht nochmal überarbeiten kannst.
•
Beiträge: 235
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 7 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.06.2012
Wohnort: Uslar
Hallo,
habt ja recht also das nächste mal, wie im Werkstatt Handbuch.
Aloha
Holger
•