Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
Hallo,
wer kennt in der Umgebung Stuttgart eine Werkstatt die auch einen Stoßdämpfertest macht ?
Also einen über die "Rüttelplatte" keine Plumpstest.
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•
Beiträge: 284
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 11 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.11.2003
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: 76571 Gaggenau
Falls Du ADAC Mitglied bist, kannst Du das normalerweise direkt über den ADAC anfragen.
Gruß Axel F.
R53 JCW - endlich wieder Kompressor-Jaulen
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ich kann zwar nicht mit einer Adresse dienen, aber mit einem Hinweis: Mach dir keinen Stress und hab vor allem keine zu großen Erwartungen an einen solchen Prüfstand. Im eingebauten Zustand lassen sich Dämpfer nur sehr sehr ungenau überprüfen, zumal man da meist gar keine Datenbank mit den Werten neuwertiger Dämpfer für jedes Auto verfügt, sondern nur mit groben Richtwerten. Gerade sportliche Modelle mit straffer Abstimmung sind mangels Amplitude schwer zu prüfen (von "Messen" will ich nicht reden). Viel besser ginge das auf einer Messvorrichtung, in den der ausgebaute Dämpfer eingesetzt wird, und im direkten Vergleich mit einem Neuteil. Damit entfallen auch Störgrößen in den Radaufhängungen. Aber wer hat sowas schon.
Da ist es sogar sinnvoller, die Einschätzung einem evtl. sogar rennstreckenerfahrenen Fahrer mit halbwegs sensiblem Popometer zu überlassen, der idealerweise auch den Mini gut kennt. Noch einfacher: Guck auf den Tacho. Nach 100.000 km sind die Seriendämpfer einigermaßen fertig. Sie funktionieren zwar noch irgendwie und überstehen auch die HU, solange sie nicht undicht sind, aber die Dämpferraten gehen Richtung 50 % des Neuzustands. Das kann im Einzelfall sogar dem Komfort zuträglich sein, dem Handling jedoch nicht.
Ich hoffe, es ist nicht zu ernüchternd. Ich weiß, einige wollen solche Dinge nicht hören, weil sie glauben, dass ihre Dämpfer auch nach 200.00 km noch super sind. Denen spielt die bekannte schleichende Gewöhnung einen Streich.
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(10.07.2019, 10:49)Axel F. schrieb: Falls Du ADAC Mitglied bist, kannst Du das normalerweise direkt über den ADAC anfragen.
Gruß Axel F.
Der ADAC ist auch mit eigenen Prüfmobilen unterwegs, die an unterschiedlichen Stationen Halt machen. Es gibt Listen mit Tourdaten für die verschiedenen Regionen. Vielleicht gibt es einen Ort in Deiner Nähe. Für ADAC-Mitglieder ist der Stoßdämpfertest kostenlos.
Darüber hinaus arbeitet er mit Partnerfirmen und anderen Prüforganisationen zusammen, so dass in jedem Fall eine geeignete Stelle zu finden sein dürfte.
Wie Du schon richtig schreibst, sollte es in jedem Fall ein Rütteltest sein, denn diese Methode liefert deutlichere, verwertbare Ergebnisse gegen über dem einfachen "Fallenlassen" (Nachschwingtest).
•
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 66
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
(10.07.2019, 16:39)ichweißeswirklichnicht schrieb: Noch einfacher: Guck auf den Tacho. Nach 100.000 km sind die Seriendämpfer einigermaßen fertig. Sie funktionieren zwar noch irgendwie und überstehen auch die HU, solange sie nicht undicht sind, aber die Dämpferraten gehen Richtung 50 % des Neuzustands. Das kann im Einzelfall sogar dem Komfort zuträglich sein, dem Handling jedoch nicht.
Kann ich so nur bestätigen, musste bei ~110tkm die vorderen Dämpfer wechseln. Habe dabei noch die H&R Federn verbaut.
Da ich leider den Tausch der hinteren Dämpfer verdaddelt habe, wurden diese jetzt auch getauscht.
Was sol ich sagen: mit neuen Federn und neuen Dämpfern incl Domlagern fährst sich der Clubbi (R55) wie ein neues Fahrzeug, egal welche Geschwindigkeit gefahren wird.
•