20.11.2016, 17:10
Hallo Leute,
seit einigen Wochen meldet sich bei mir die Airbaglampe seit ich ihn mal richtig getreten habe. Bin danach zum Bosch Service und habe die Fehler auslesen und löschen lassen. Insgesamt gab es 3 Fehler
-9408 Steuergeräte Spannungsversorgung
-93D0 Steuergeräte Spannungsversorgung
-93A8 Zündkreis 1 Frontairbag Fahrerseite
Der Bosch Meister meinte es könnte an der Batterie liegen da sie auch schon 10 (!!) Jährchen auf dem Buckel hatte. Die Batterie wurde erstmal nicht getauscht, die Fehler wurden gelöscht und als ich vom Platz fuhr kam auch kein erneuter Fehler. Batterie habe ich dann am nächsten Tag vom ADAC tauschen lassen. Mini ist angesprungen, Fehler war immernoch weg; alles super. Die Batterie wurde vom ADAC übrigens nicht angelernt/registriert; er meinte es sei nicht nötig aufgrund fehlender Start-Stopp-Automatik
Ein paar Tage später kam die Meldung allerdings beim Starten wieder. Habs seitdem mangels Zeit nichtmehr auslesen lassen; vermute aber das es weiterhin an Fehler 93A8 liegt. Hat einer eine Idee woran es liegen kann?
Die Recherche im Internet brachte alles mögliche von Schleifkontakten über Gurtstraffer und lose Stecker bis hin zu Sensormatten. Noch ein paar Fakten:
-Beifahrersitz war vor, während und nach Fehler unbesetzt
-Piepsignal geht an wenn man nicht angeschnallt fährt
-Anschnallleuchte leuchtet dauerhaft
-Airbagleuchte leuchtet dauerhaft
-Stecker unter beiden Sitzen wurden auf lockeren Sitz geprüft
-Fehler trat immer beim Starten auf nicht mitten in der Fahrt
Auf dem Diagnosebericht von Bosch stehen noch folgende Istwerte mit denen ich erstmal nicht allzu viel anfangen kann:
-Widerstand ZK1 Frontairbag FS 4,35 Ohm
-Widerstand ZK1 Frontairbag FS 12,75 Ohm
-Widerstand Sicherheitsbatterieklemme 0,00 Ohm
Ich vermute inzwischen evt einen Schleifring im Lenkrad als Uhrsache, allerdings irritiert mich das permanente leuchten der Anschnalllampe im Tacho.
Für Tipps und Anregungen bin ich euch sehr dankbar
Achso Baujahr und EZ ist 2007
seit einigen Wochen meldet sich bei mir die Airbaglampe seit ich ihn mal richtig getreten habe. Bin danach zum Bosch Service und habe die Fehler auslesen und löschen lassen. Insgesamt gab es 3 Fehler
-9408 Steuergeräte Spannungsversorgung
-93D0 Steuergeräte Spannungsversorgung
-93A8 Zündkreis 1 Frontairbag Fahrerseite
Der Bosch Meister meinte es könnte an der Batterie liegen da sie auch schon 10 (!!) Jährchen auf dem Buckel hatte. Die Batterie wurde erstmal nicht getauscht, die Fehler wurden gelöscht und als ich vom Platz fuhr kam auch kein erneuter Fehler. Batterie habe ich dann am nächsten Tag vom ADAC tauschen lassen. Mini ist angesprungen, Fehler war immernoch weg; alles super. Die Batterie wurde vom ADAC übrigens nicht angelernt/registriert; er meinte es sei nicht nötig aufgrund fehlender Start-Stopp-Automatik

Ein paar Tage später kam die Meldung allerdings beim Starten wieder. Habs seitdem mangels Zeit nichtmehr auslesen lassen; vermute aber das es weiterhin an Fehler 93A8 liegt. Hat einer eine Idee woran es liegen kann?
Die Recherche im Internet brachte alles mögliche von Schleifkontakten über Gurtstraffer und lose Stecker bis hin zu Sensormatten. Noch ein paar Fakten:
-Beifahrersitz war vor, während und nach Fehler unbesetzt
-Piepsignal geht an wenn man nicht angeschnallt fährt
-Anschnallleuchte leuchtet dauerhaft
-Airbagleuchte leuchtet dauerhaft
-Stecker unter beiden Sitzen wurden auf lockeren Sitz geprüft
-Fehler trat immer beim Starten auf nicht mitten in der Fahrt
Auf dem Diagnosebericht von Bosch stehen noch folgende Istwerte mit denen ich erstmal nicht allzu viel anfangen kann:
-Widerstand ZK1 Frontairbag FS 4,35 Ohm
-Widerstand ZK1 Frontairbag FS 12,75 Ohm
-Widerstand Sicherheitsbatterieklemme 0,00 Ohm
Ich vermute inzwischen evt einen Schleifring im Lenkrad als Uhrsache, allerdings irritiert mich das permanente leuchten der Anschnalllampe im Tacho.
Für Tipps und Anregungen bin ich euch sehr dankbar

Achso Baujahr und EZ ist 2007
MINI Cooper S R56