Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini Cooper S R53 - 2005er - Motor nageln
#11

Habe gerade mit meinem Freund (Mechaniker) gesprochen und er meinte, dass er sich das zutraut, wenn uns jemand eine Anleitung besorgen kann. Da ich gerade mobil bin, konnte ich nicht das Forum durchsuchen und frage darum auf diesem Weg.

Es gibt doch das Kettenspanner-Set mit Bestellnummer und dann fehlt mir noch die Anleitung. Kann jemand helfen?

Danke.

1988 - Mini Maifair Sport //
1992 - Mini Cooper //
2005 - Mini Cooper S - R53 // 
2014 - Mini Cooper S Countryman //
2021 - Audi! Smile
...to be continued
Zitieren
#12

lrpracing schrieb:Ja das kann ich verstehen.
Hatte bei meinen vorigen fahrzeug das Problem, auto gekauft genau nach gebrauchtwagen garantie fing sie kette an,1200€ futsch.3 monate danach ging der Mist von vorne los.
Somit gab es nur eine Lösung,weg mit dem Auto (leon TSI)
ps:da wusste ich noch nichts das mein Nachbar mechaniker war deswegen die 1200€.


Ich fahr meinen mini jetz ca. 4monate und gemacht wurne in der zeit:zündkerzen,neues öl mit Filter, neuer kühler mit thermostat ,und morgen die manschette der Antriebswelle.
Also wenns so weiter geht is der mini bAld ein Neuwagen bei den ganzen neuen teilen Smile :)


Alles Verschleissteile
Zitieren
#13

Comix007 schrieb:Habe gerade mit meinem Freund (Mechaniker) gesprochen und er meinte, dass er sich das zutraut, wenn uns jemand eine Anleitung besorgen kann. Da ich gerade mobil bin, konnte ich nicht das Forum durchsuchen und frage darum auf diesem Weg.

Es gibt doch das Kettenspanner-Set mit Bestellnummer und dann fehlt mir noch die Anleitung. Kann jemand helfen?

Danke.

Ich hatte gerade erst bei BMW die "arbre à cames" (Nockenwelle) austauschen lassen muessen. Das ist nur 4 Wochen her, dann gab es am ersten Tag einen Schlag beim Fahren was sich wie fallendes Werkzeug angehoert hat. Bei 130km/h auf der Autobahn macht man keine Vollbremsung, und da sonst kein Geraeusch mehr zu hoeren war, und der Motor normal lief, bin ich weiter. Es hoerte sich halt an, als haette jemand einen Schraubenschluessel vergessen und der ist dann runtergefallen.

Also wenn das nicht die Steuerkette ist, ich gerade erst die Nockenwelle neue bekommen habe, koennte es sein, dass die einen Fehler gemacht haben?
Jemand meinte:
"Möglich wären beim R53 drei Dinge

Kettentrieb
Ventilspielausgleiches
Kompressor"

Hier nochmal das Video: https://www.youtube.com/watch?v=O45ktDPWM8M

UPDATE von vor 20min:
Also nochmal den Mini nach 4-5 Tagen Stillstand angeworfen und siehe da, alles laeuft ruhig und sauber. Nach circa einer Minute im Leerlauf faengt so langsam das Nageln und Tackern an. Ich habe ein Video gemacht (noch in der Freischaltung von YouTube-Link spaeter) im kalten Zustand und Leerlauf = vollkommen ruhig und normal.

1988 - Mini Maifair Sport //
1992 - Mini Cooper //
2005 - Mini Cooper S - R53 // 
2014 - Mini Cooper S Countryman //
2021 - Audi! Smile
...to be continued
Zitieren
#14

Herrje, es ist nach wie vor der Kettenspanner, nicht die Kette, woher dieses Geräusch seinen Ursprung hat. Man hört im Video sogar recht deutlich raus, dass das Klackern aus Richtung des Kettenkastens kommt. Ob die Kette selbst oder andere Teile des Kettentriebs bereits einem signifikanten Verschleiß unterliegen, kann ich jedoch nur vermuten.
Ob beim Nockenwellenwechsel ein Fehler seitens der Werkstatt gemacht wurde, kann die hier keiner mit Gewissheit sagen.
Zitieren
#15

WTS schrieb:Herrje, es ist nach wie vor der Kettenspanner, nicht die Kette, woher dieses Geräusch seinen Ursprung hat. Man hört im Video sogar recht deutlich raus, dass das Klackern aus Richtung des Kettenkastens kommt. Ob die Kette selbst oder andere Teile des Kettentriebs bereits einem signifikanten Verschleiß unterliegen, kann ich jedoch nur vermuten.
Ob beim Nockenwellenwechsel ein Fehler seitens der Werkstatt gemacht wurde, kann die hier keiner mit Gewissheit sagen.

100% richtig, entschuldige falls es so aussah, als haette ich es angezweifelt.

Nach circa einer Stunde Arbeit ist das Problem gelöst.
Die Möglichkeit von oben zu tauschen geht, doch empfehle ich eine 45-Grad Winkel Verlängerung und nicht nur die gerade Verlängerung.
Einfacher geht es von unten. Den Mini auf die Hebebühne und dann das Rad auf der Beifahrerseite demontieren. Damit kommt man noch einfacher an die Schraube ran. So haben wir es gemacht.

Kein Nageln mehr, kein Klackern und alles ist wie es sein soll.
Mit entsprechendem Werkzeug und Anleitung per Video kann es jeder selbst. Lediglich die Schraube abzubekommen erfordert etwas Kraft und Geschick.

Anbei die Bilder vom Übeltäter.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           

1988 - Mini Maifair Sport //
1992 - Mini Cooper //
2005 - Mini Cooper S - R53 // 
2014 - Mini Cooper S Countryman //
2021 - Audi! Smile
...to be continued
Zitieren
#16

Moinsen,
würde mch hier mal einklinken wollen. Ich glaube mein Kettenspanner hat auch die Arbeit eingestellt.
https://youtu.be/0wZrnph0qTU
Das Problem ist gestern früh das erstemal aufgetreten. Als ich dann nachmittags wieder nach Hause gefahren bin war nichts mehr zu hören.
Macht es Sinn nur den Spanner tauschen zu lassen? Oder wäre es besser die Kette inkl. Stirnräder, Gleitschiene usw gleich mit zu machen? Kann es passieren das der Kettenspanner die Gleitschiene beschädigt? Frage deshalb weil bei dem kleinen ein leichtes ruckeln bei konstanter Gaspedalstellung im Teillastbereich zu spüren ist. (Drosselklappe, Zünkerzen, Saugröhrfühler und Bypass sind bereits ersetzt wurden)


Gruß Alex
Zitieren
#17

Hy
Hatte das Problem bei einen tsi da wurde gleich alles ersetzt.da es in einem arbeitsGang geht.

Wenn schon mal alles offen ist...

Meiner hat 157tkm am buckEl und da rasselt gsd nix.

Ich würd gleich alles erneuern.
Material macht nicht die Welt aus

Mfg
Zitieren
#18

Alex85 schrieb:Moinsen,
würde mch hier mal einklinken wollen. Ich glaube mein Kettenspanner hat auch die Arbeit eingestellt.
https://youtu.be/0wZrnph0qTU

Klingt eher nach Hydrostößel. Das Klackern des Kettenspanners ist lauter, wie im Video des TE. Probiere doch einmal, ob das Klackern nach einem Neustart verschwindet. Dazu morgens den Motor starten, wenn es klackert kurz laufen lassen, dann den Motor für 30 Sek. abstellen und erneut starten.
Zitieren
#19

WTS schrieb:Klingt eher nach Hydrostößel. Das Klackern des Kettenspanners ist lauter, wie im Video des TE. Probiere doch einmal, ob das Klackern nach einem Neustart verschwindet. Dazu morgens den Motor starten, wenn es klackert kurz laufen lassen, dann den Motor für 30 Sek. abstellen und erneut starten.

Top
scheinen so wie du beschreibst wirklich die Hydrostößel zu sein. Klackern ist nach Neustart verschwunden. Habe jetzt ein dünneres Öl aufgefüllt. Der Ölstand war kurz vor Minimum. Kann an den Hydrostößeln was kaputt sein das die dieses Geräusch machen oder liegt das nur am fehlenden Öldruck bzw Ölmangel?

Gruß Alex
Zitieren
#20

Alex85 schrieb:Kann an den Hydrostößeln was kaputt sein das die dieses Geräusch machen oder liegt das nur am fehlenden Öldruck bzw Ölmangel?

Das ist der herkömmliche Verschleiß. Anfangs klappern sie nur kurz nach dem Start, dann solange bis der Motor warm ist und irgendwann hören sie gar nicht mehr auf zu klappern.

Ich habe jetzt keine Erfahrungen mit verschiedenen Ölqualitäten in Bezug auf klappernde Hydrostößel. Aber aus meinem technischen Verständnis heraus würde ich behaupten, dass ein dünneres Öl nichts bringt.
Das Problem ist, die Hydros laufen im Stand leer. Wenn man also ein dünneres Öl einfüllt laufen sie schneller leer. Also müssen sie nach dem Starten erst wieder mit Öl gefüllt werden, wodurch sie anfangs klappern.

Vielleicht liege ich auch falsch und jemand hier weiß es besser, dann bitte korrigieren und technisch erläutern.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand