Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Original Mini Benzin Additiv...
#21

Berechtigter Einwand. Müsste man jemanden fragen, der sich damit auskennt. Die Reinigungseigenschaften von Aral sind wenn ich mich erinnere TÜV Rheinland zertifiziert. Ich gehe mal stark davon aus, die würden ihren Namen nicht hergeben, wenns Quatsch wäre und auch BMW hätte selbst nicht so nen Zeug raus gebracht, wenn es nutzlos wäre, denn man ist ja nicht verpflichtet es zu verwenden und viele tun dies auch nicht.

Rein vom logischen her müsste es in etwa so laufen, dass das aditiv nicht vollständig verbrennt und beim Öffnen der Ventile nach dem verbrennen ein wenig davon auf die Ventile kommt und dies ausreicht.
Zitieren
#22

bonesaw schrieb:Die Einlassventile beim Direkteinspritzer verkoken doch, weil kein Benzin mehr daran vorbei strömt und dadurch die Öldämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr "abgewaschen" werden.
Was soll es also nützen, dem Benzin irgendwas beizumischen, was dann auch nicht an den verkokten Ventilen vorbeikommt weil es eben auch mit dem Benzin direkt in den Brennraum eingespritzt wird ???.

+1.

Beim Saugrohreinspritzer mag die reinigende Wirkung wohl zutreffen, beim Direkteinspritzer sehen die Einlassventile außerhalb des Brennraums vom Kraftstoff nicht viel.
Hierzu müsste man Keropur oder einen anderen Zusatz schon gezielt in den Ansaugtrakt leiten, wie es bei der "chemischen Bedireinigung" auch vorgenommen wird.
Zitieren
#23

bonesaw schrieb:Die Einlassventile beim Direkteinspritzer verkoken doch, weil kein Benzin mehr daran vorbei strömt und dadurch die Öldämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr "abgewaschen" werden.
Was soll es also nützen, dem Benzin irgendwas beizumischen, was dann auch nicht an den verkokten Ventilen vorbeikommt weil es eben auch mit dem Benzin direkt in den Brennraum eingespritzt wird ???.
Das Thema haben wir schon ausführlich behandelt, durch die Überschneidungen der Ventil-Öffnungszeiten wird das Ventil umspült, sowohl von Abgas wie dem Gemsich.
Porsche hat sich da sogar Patente sichern lassen, kann man alles im Verkokungsthema nachlesen.

Und ich bleibe dabei, der Unterschied BF98 zu Aral102 merkt man, mein R55 braucht wohl demnächst wieder einen Decoke-Service, hier merkt man den Unterschied deutlich, nach >100t km merke ich sofort wenn sich das Auto anders verhält, zumal es mein Daily-Driver ist.
Einbildung haben Möchtegern-Stars, ich bleibe lieber bei meiner Er-FAHRung, mit rund 200t km mit Minis habe ich davon ein wenig.

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren
#24

spg schrieb:Das Thema haben wir schon ausführlich behandelt, durch die Überschneidungen der Ventil-Öffnungszeiten wird das Ventil umspült, sowohl von Abgas wie dem Gemsich.
Porsche hat sich da sogar Patente sichern lassen, kann man alles im Verkokungsthema nachlesen.

Und ich bleibe dabei, der Unterschied BF98 zu Aral102 merkt man, mein R55 braucht wohl demnächst wieder einen Decoke-Service, hier merkt man den Unterschied deutlich, nach >100t km merke ich sofort wenn sich das Auto anders verhält, zumal es mein Daily-Driver ist.
Einbildung haben Möchtegern-Stars, ich bleibe lieber bei meiner Er-FAHRung, mit rund 200t km mit Minis habe ich davon ein wenig.

Deine Erfahrungen stellt niemand in Frage, die Ursache sehe ich allerdings woanders: Bis das Öl "aufcrackt" und Ölkohle bildet braucht es eine bestimmte Temperatur. Wenn man die Temperatur weiter erhöht brennt die Ölkohle irgendwann auch wieder von alleine ab. Leider ist es so, dass am Einlassventil im Teillastbetrieb grade die Temperatur vorherscht, bei dem es zur Kohlenbildung, aber nicht zum abbrennen kommt.
Bei einem nicht-Daily sieht die Welt wieder anders aus, weil den holt man ja nicht aus der Garage, um durch die Innenstadt oder die Landstraße von A nach B zu juckeln. Und wenn sich da erstmal ordentlich Ölkohle gebildet hat, dann ist die auch nicht mit 50km Vollgas auf der Autobahn weggebrannt.

Die Verkokungsthematik und Umspülung ist natürlich ein (Forschungs-)Thema bei den Herstellern, sicherlich gibt es da Konzepte- aber ich behaupte, wenn das beim Mini funktionieren würde, hätten wir das Problem garnicht in diesem Ausmaß.
Zitieren
#25

um nochmal beim Thema zu bleiben: was ist das denn für ein Mittel, was Mini da anbietet? Der TE hat dazu nichts genaues geschrieben..

Unterschätze nie einen MINI, denn er könnte geladen sein Big Grin

"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."

W. Röhrl
Zitieren
#26

....weil er es auch nicht weiß....

Ein Bekannter, der bei Mini arbeitet, hat mich darauf gebracht - angeblich, weil die Injektoren bei meinem N 18 ( JCW) relativ laut „tickern“‘würden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand