Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
moinsen,
wie im titel geschrieben, suche ich ein paar tipps von leuten, die die wasserpumpe bei diesem motor schon selbst getauscht haben.
in diesem thread
https://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=100252 habe ich beschrieben, warum sie wohl getauscht werden muß.
im netz habe ich jetzt mehrere, unterschiedliche videos gefunden. vom peniblen ami, der den motor öfter hebt und senkt und fast die gesamte front abgeschraubt hat, bis zum engländer, der vor der garage im regen durch den radkasten geht.
wie habt ihr das gemacht: radkasten oder von oben mit viel ausbau?
kühlwasser muß ja wohl in jedem fall raus?
wie befülle ich das system im anschluß wieder richtig?
eine hebebühne ist vorhanden.
danke im vorfeld für eure tipps
gruß vom scheffi
•
Beiträge: 353
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.05.2015
Wohnort: 33100
Hilft dir das?
1.
https://www.newtis.info/tisv2/a/en/r56-c...ve/Fp2JWdh
2.
https://www.newtis.info/tisv2/a/en/r56-c...e/DcnmUL1Q
3.
https://www.newtis.info/tisv2/a/en/r56-c...e/Dd4tVMXB
Für das Entlüften gibt es zwei Möglichkeiten:
Die "richtige" mit Entlüftungswerkzeug:
https://www.newtis.info/tisv2/a/en/r56-c...e/CNCeB76L
Ich habe den Kühlwasserstand immer nach und nach über den Ausgleichsbehälter aufgefüllt und wenn garnichts mehr reinging den Motor gestartet. Wenn etwas Druck im System ist kannst du das Kühlsystem über eine Schraube am Thermostat entlüften. Man öffnet die leicht und lässt die solange offen, bis Wasser statt Luft rauskommt.
•
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
erstmal danke.
die tis-dinger habe ich mir schon angeschaut, daraus ergibt sich nach meiner lesart, dass ich lediglich rad, radhausinnenverkleidung, reibrad und riemenrad ausbauen und das kühlwasser ablassen muss.
die schraube am thermostat finde ich wo?
gruß vom scheffi
•
Beiträge: 221
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.03.2011
Wohnort: Kempen
Wenn du direkt von oben auf das Thermostat guckst kann man tief unter den Schläuchen den Kreuzschlitz der Kunststoffschraube sehen.
MINI LPG Cooper Clubman Langstrecken-Bomber
•
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
•
Beiträge: 353
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.05.2015
Wohnort: 33100
Zum Einfüllen den Ausgleichsbehälter abschrauben und so hoch halten wie möglich. Dann bekommst du trotz Luft im System einigermaßen gut Wasser rein.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
robinnotnormal schrieb:Zum Einfüllen den Ausgleichsbehälter abschrauben und so hoch halten wie möglich. Dann bekommst du trotz Luft im System einigermaßen gut Wasser rein.
Bei mir ging es sogar ohne den Behälter abzuschrauben ... einfach eingefüllt, bis es bei der Entlüfterschraube des Thermostats wieder raus kam.
So einfach hab ich das damals gar nicht eingeschätzt.
•
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
super.
hat noch jemand tipps zum wechsel der pumpe selbst?
gruß vom scheffi
•
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
ist schon länger her, aber am wochenende habe ich mich der sache angenommen.
der ausbau ist etwas schwierig, aber mit viel geduld und kleinen fingern gehts:
erst die vordere hälfte der radhausschale ausbauen.
der elektrische riemenspanner muß auch raus, ansonsten kommt man mit der wasserpumpe nicht vorbei.
kühlwasser auslassen und auffüllen ging ohne probleme, mußte da auch nix entlüften.
gruß vom scheffi
•