14.12.2019, 16:34
//EDIT Gleich ins Fettnäpfchen getreten und den falschen Bereich im Forum genommen, sorry. Bitte gerne ins richtige Baujahr verschieben!
Hallo liebe Gemeinde,
entschuldigt den etwas unpräzisen Titel. Ich hoffe, ihr könnt mich etwas unterstützen/beruhigen oder gerne auch abraten.
Wir planen die Anschaffung eines Mini Coopers BJ2009 1.6L 120PS als Automatikfahrzeug, Laufleistung laut Verkäufer 80.000km, 8.000 Euro. Ob DSG Ölwechsel gemacht wurde,
weiß ich noch nicht, wäre aber (wie eigentlich bei jedem Auto, das wir kaufen) die erste Maßnahme neben Motoröl + neuen Kerzen meinerseits.
Leider bin ich absoluter Neuling was Mini-Fahrzeuge angeht, ich weiß nichtmal welche R-Bezeichnung das o.g. Baujahr ist - nicht steinigen. OK das kriege ich sicher noch mit google irgendwie raus.
Meine Frage ist, wie ist die Haltbarkeit dieser Kupplungen/Getriebe? Um was für ein Getriebe handelt es sich genau? Ist das ein DSG oder ein Wandler?
Wie ihr seht weiß ich nicht viel darüber, obwohl ich hier schon einiges gelesen habe, dass es teils Probleme mit Automatikgetriebe einer bestimmten R Nummer geben soll, viele Ami Foren voll davon sind etc. Leider kann ich nicht beurteilen ob auch das Getriebe des Baujahres 2009 ist.
Handelt es sich dabei vermutlich auch um das Aisin TF-60SN ?
In welchen Fahrzeugen ist dies noch verbaut - vielleicht gibt mir das noch weitere Hinweise hinsichtlich Haltbarkeit.
Ist bekannt wie viel NM diese Kupplungen / Getriebe vertragen?
Hintergrund der Frage: Wir haben einen frischen Getriebeschaden an unserem A1 (das wundervoll trockengelagerte DQ200 DSG) hinter uns und wollen uns von diesem Konzern distanzieren, da auch aktuelle Modelle des A1 und auch Polos dieses Drecksgetriebe weiterhin verbauen, nie wieder aus unserer Sicht.
Dies erklärt auch warum unser Wissen im Bereich Mini bisher gleich 0 ist. Da wir etwas in Zeitdruck sind und dringend ein Auto brauchen, hoffe ich auf ein paar Einschätzungen eurerseits, ohne Verweise auf "kann man in zig Foren nachlesen, google etc.", ich weiß, leider kostet sowas schon einige Tage Zeit, wenn man sich umfassend informieren will und bei 0 anfängt.
Mir möchten so sicher wie möglich gehen, dass wir ein Automatikfahrzeug finden, wo Getriebe und Kupplung haltbar sind und keine Probleme machen. Leider ist das Budget begrenzt,
was die Suche nach einem kleinen Auto, das halbwegs schick ist, erschwert. Tendentiell landen wir immer wieder bei Polos oder A1 in den Börsen,
und jedesmal wenn wir meinen einen gefunden zu haben, stellt sich heraus, dass die alle das DQ200 verbaut haben, was wir nach mehreren Tausend Euro Schaden nun nie wieder fahren wollen.
Daher wechseln wir vielleicht ins MINI Lager, in der Hoffnung MINI/BMW hat hier mehr Stabilität im Angebot?
Sollten jmd. spontan typische Dinge einfallen, die wir bei einer Probefahrt prüfen/anschauen sollten, bin ich auch dafür dankbar. Bin sonst fit was Autos/Technik angeht, aber alles in nem anderen Konzern.
Besten Dank für Tips.
Grüße,
Martin
Hallo liebe Gemeinde,
entschuldigt den etwas unpräzisen Titel. Ich hoffe, ihr könnt mich etwas unterstützen/beruhigen oder gerne auch abraten.
Wir planen die Anschaffung eines Mini Coopers BJ2009 1.6L 120PS als Automatikfahrzeug, Laufleistung laut Verkäufer 80.000km, 8.000 Euro. Ob DSG Ölwechsel gemacht wurde,
weiß ich noch nicht, wäre aber (wie eigentlich bei jedem Auto, das wir kaufen) die erste Maßnahme neben Motoröl + neuen Kerzen meinerseits.
Leider bin ich absoluter Neuling was Mini-Fahrzeuge angeht, ich weiß nichtmal welche R-Bezeichnung das o.g. Baujahr ist - nicht steinigen. OK das kriege ich sicher noch mit google irgendwie raus.
Meine Frage ist, wie ist die Haltbarkeit dieser Kupplungen/Getriebe? Um was für ein Getriebe handelt es sich genau? Ist das ein DSG oder ein Wandler?
Wie ihr seht weiß ich nicht viel darüber, obwohl ich hier schon einiges gelesen habe, dass es teils Probleme mit Automatikgetriebe einer bestimmten R Nummer geben soll, viele Ami Foren voll davon sind etc. Leider kann ich nicht beurteilen ob auch das Getriebe des Baujahres 2009 ist.
Handelt es sich dabei vermutlich auch um das Aisin TF-60SN ?
In welchen Fahrzeugen ist dies noch verbaut - vielleicht gibt mir das noch weitere Hinweise hinsichtlich Haltbarkeit.
Ist bekannt wie viel NM diese Kupplungen / Getriebe vertragen?
Hintergrund der Frage: Wir haben einen frischen Getriebeschaden an unserem A1 (das wundervoll trockengelagerte DQ200 DSG) hinter uns und wollen uns von diesem Konzern distanzieren, da auch aktuelle Modelle des A1 und auch Polos dieses Drecksgetriebe weiterhin verbauen, nie wieder aus unserer Sicht.
Dies erklärt auch warum unser Wissen im Bereich Mini bisher gleich 0 ist. Da wir etwas in Zeitdruck sind und dringend ein Auto brauchen, hoffe ich auf ein paar Einschätzungen eurerseits, ohne Verweise auf "kann man in zig Foren nachlesen, google etc.", ich weiß, leider kostet sowas schon einige Tage Zeit, wenn man sich umfassend informieren will und bei 0 anfängt.
Mir möchten so sicher wie möglich gehen, dass wir ein Automatikfahrzeug finden, wo Getriebe und Kupplung haltbar sind und keine Probleme machen. Leider ist das Budget begrenzt,
was die Suche nach einem kleinen Auto, das halbwegs schick ist, erschwert. Tendentiell landen wir immer wieder bei Polos oder A1 in den Börsen,
und jedesmal wenn wir meinen einen gefunden zu haben, stellt sich heraus, dass die alle das DQ200 verbaut haben, was wir nach mehreren Tausend Euro Schaden nun nie wieder fahren wollen.
Daher wechseln wir vielleicht ins MINI Lager, in der Hoffnung MINI/BMW hat hier mehr Stabilität im Angebot?

Sollten jmd. spontan typische Dinge einfallen, die wir bei einer Probefahrt prüfen/anschauen sollten, bin ich auch dafür dankbar. Bin sonst fit was Autos/Technik angeht, aber alles in nem anderen Konzern.
Besten Dank für Tips.
Grüße,
Martin