17.05.2020, 19:06
Mir macht mein JCW jetzt schon seit längerem Kopfzerbrechen, obwohl ich schon so viel investiert hab.
2017, damals neu gekauft ist mir beim Fahren das Öl ausgegangen, ständig in den Notlauf gegangen, nie damit gerechnet, Motor wurde danach genau inspiziert, kein Schaden, in Folge musste aber Steuerkette und kurz darauf auch die HDP gewechselt werden. Anschließend keine Probleme, Ölverbrauch hochnormal (0,5l auf 1000km, jedenfalls nicht auffällig für mich).
2018 wurde ein Stage 2 Tuning bei Krumm gemacht, wobei die Komponenten (Downpipe, LLK schon verbaut waren) dann Wechsel von 0W60 auf 5W40 Öl.
Seit Frühjahr 2019 jedoch teilweise wirklich starker Verbrauch, vor allem bei langen schnellen Autobahnfahrten. Im Winter dann auch immer wieder Russfleckchen am Heck entdeckt die ich so noch nie gesehen habe.
Dazu seit Sommer 2019 bei mittelwarmen Motortemperaturen bei Vollgas im 3. und 4. Gang ständig Zündaussetzer die sich von leichten Rubblern bis starken Verzögerungen äußerten, lt. Fehlercode Superklopfen zwischen einem und mehren Zylindern. Das ganze noch viel schlimmer wenn mal der Ölstand niedrig war (-1 Liter), dann hat er aber auch generell beim Beschleunigen nicht so richtig angezogen und eher gerubbelt. Habe aber nie das typische Klacken das hier beschrieben wird gehört. Auch keine Rauchwolke. Sobald er 15min. warm war, keine Probleme mehr, zieht schön durch.
Im Frühjahr habe ich dann den Ventildeckel gewechselt, weil an den Rändern ölverschmiert. Dichtungen waren aber optisch in Ordnung, auch die Plastikmembran. Danach leider keine Besserung. Mir ist aber aufgefallen, dass da ganz schön viel Öl aus der hinteren Entlüftungsschlauch tropft. Danach zuletzt auf 500km mit viel Autobahn (schön unter Vollast mit dem BMW Einspritzreinigung Wundermittelchen) 1 Liter nachschütten müssen. Beim Anstecken der hinteren Entlüftung nicht richtig eingerastet, wieder ein kleiner Ölfleck, jetzt sitzt er aber dicht, so verliert man aber keinen ganzen Liter Öl.
Ventile habe ich mir auch angesehn, sieht man unter https://www.mini2.info/showthread.php?tid=65196 erklärt aber auch nicht den Ölverbrauch
Bin langsam echt am Verzweifeln, eine Motorinstandsetzung will ich natürlich vermeiden, was kann ich jetzt alles überprüfen?
Bin mir nicht sicher wie ich den Ölverlust der schon früher gekommen ist mit dem Superklopfen in Verbindung bringen soll. Beim durchschauen ist mir jetzt nur noch ein seltsamer Ölfleck an der Unterseite vom Wastegate aufgefallen (siehe Foto), und eine Ölspur am Schlauch zum Ladeluftkühler links, aber nichts frisches. Sonst nur eben für meine Begriffe viel Öl an der hinteren KGE, dachte eben das da vorwiegend Gase durchkommen, was würde das bedeuten wenn da zu viel Öl durchkommt? Könnte das auch das Superklopfen durch Öltröpfchen auslösen?
Ich dank euch schonmal allen für euren Input, bin schon mit den Nerven am Ende wenn ich an die Kosten denk
2017, damals neu gekauft ist mir beim Fahren das Öl ausgegangen, ständig in den Notlauf gegangen, nie damit gerechnet, Motor wurde danach genau inspiziert, kein Schaden, in Folge musste aber Steuerkette und kurz darauf auch die HDP gewechselt werden. Anschließend keine Probleme, Ölverbrauch hochnormal (0,5l auf 1000km, jedenfalls nicht auffällig für mich).
2018 wurde ein Stage 2 Tuning bei Krumm gemacht, wobei die Komponenten (Downpipe, LLK schon verbaut waren) dann Wechsel von 0W60 auf 5W40 Öl.
Seit Frühjahr 2019 jedoch teilweise wirklich starker Verbrauch, vor allem bei langen schnellen Autobahnfahrten. Im Winter dann auch immer wieder Russfleckchen am Heck entdeckt die ich so noch nie gesehen habe.
Dazu seit Sommer 2019 bei mittelwarmen Motortemperaturen bei Vollgas im 3. und 4. Gang ständig Zündaussetzer die sich von leichten Rubblern bis starken Verzögerungen äußerten, lt. Fehlercode Superklopfen zwischen einem und mehren Zylindern. Das ganze noch viel schlimmer wenn mal der Ölstand niedrig war (-1 Liter), dann hat er aber auch generell beim Beschleunigen nicht so richtig angezogen und eher gerubbelt. Habe aber nie das typische Klacken das hier beschrieben wird gehört. Auch keine Rauchwolke. Sobald er 15min. warm war, keine Probleme mehr, zieht schön durch.
Im Frühjahr habe ich dann den Ventildeckel gewechselt, weil an den Rändern ölverschmiert. Dichtungen waren aber optisch in Ordnung, auch die Plastikmembran. Danach leider keine Besserung. Mir ist aber aufgefallen, dass da ganz schön viel Öl aus der hinteren Entlüftungsschlauch tropft. Danach zuletzt auf 500km mit viel Autobahn (schön unter Vollast mit dem BMW Einspritzreinigung Wundermittelchen) 1 Liter nachschütten müssen. Beim Anstecken der hinteren Entlüftung nicht richtig eingerastet, wieder ein kleiner Ölfleck, jetzt sitzt er aber dicht, so verliert man aber keinen ganzen Liter Öl.
Ventile habe ich mir auch angesehn, sieht man unter https://www.mini2.info/showthread.php?tid=65196 erklärt aber auch nicht den Ölverbrauch
Bin langsam echt am Verzweifeln, eine Motorinstandsetzung will ich natürlich vermeiden, was kann ich jetzt alles überprüfen?
Bin mir nicht sicher wie ich den Ölverlust der schon früher gekommen ist mit dem Superklopfen in Verbindung bringen soll. Beim durchschauen ist mir jetzt nur noch ein seltsamer Ölfleck an der Unterseite vom Wastegate aufgefallen (siehe Foto), und eine Ölspur am Schlauch zum Ladeluftkühler links, aber nichts frisches. Sonst nur eben für meine Begriffe viel Öl an der hinteren KGE, dachte eben das da vorwiegend Gase durchkommen, was würde das bedeuten wenn da zu viel Öl durchkommt? Könnte das auch das Superklopfen durch Öltröpfchen auslösen?
Ich dank euch schonmal allen für euren Input, bin schon mit den Nerven am Ende wenn ich an die Kosten denk
