Beiträge: 49
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2017
Wohnort: Hamburg
Moin zusammen
ich habe zu dieser Thematik erstaunlicherweise noch nichts Vollumfängliches gefunden
Da ein übergreifendes Thema, stelle ich das mal in den Talk ein ....
Mein Sohn (hüstel und ich) haben uns in den Kopf gesetzt für ihn einen JCW anzuschaffen.
Hauptpunkt, warum wir uns auch mit dem R53 (FL) beschäftigen, ist der gruselige Tacho und die fehlenden Öl-Anzeigen im R56.
Bezüglich Motor, habe ich mir angelesen, ist der Kompressor ursprünglicher (emotionaler), trinkfreudiger aber in der Peripherie wohl auch zuverlässiger.
Wie schaut es mit Fahrverhalten / Rostvorsorge / Sitzposition / Getriebe / Sperre? aus, wo sind da die wesentlichen Unterschiede?
Vielen Dank für die Hilfestellung
Gruß
Dirk
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Welche Ölanzeige meinst Du?
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Eben. Hier im Forum kann man an verschiedenen Stellen lesen, dass auch der R53
über keinen Öltemperaturgeber verfügt, d.h., dass selbst in Verbindung mit dem
optionalen Chronopaket nur eine errechnete Angabe der Öltemperatur erfolgt, die
mutmaßlich je nach Situation recht weit fern der Realität liegt.
Ansonsten, auch wenn die Motormechanik simpler und robuster als die der N14 und
N18 im R56 sein sollte, was ich gerne glauben will: Die R53 sind 15 bis 20 Jahre alt,
da kann man schon alters- und laufleistungsbedingt Probleme gar nicht ausschließen.
Man müsste schon einigermaßen viel Glück haben und ein Exemplar mit ungewöhnlich
geringer Laufleistung finden, oder eines, das fachkundig überholt und/oder instandge-
halten worden ist. Minis aus dritter oder vierter Hand wären für mich persönlich kate-
gorisch ausgeschlossen. Regelmäßige Wartung dürfte in den meisten Fällen gar nicht
mehr stattfinden. M.E. mindestens so wichtig wie die konstruktiven Anlagen.
Die EP6-/Prince-Motoren werden bei Peugeot, Citroen, DS und Opel bis zum heutigen
Tag eingesetzt, und zwar bis immerhin 270 PS in der Großserie. Ich habe an diesen
Motoren durchaus einiges zu kritisieren, aber sooo schlecht, dass man vor ihnen Angst
haben muss, sind sie ganz sicher auch nicht. Ich persönlich würde einen N18 dem ollen
Chrysler-Tritec-/Pentagon-Alteisen aus Brasilien jederzeit vorziehen.
Das Getrag-Getriebe im R53 ist eigentlich robust und haltbar, aber Alter, Laufleistung,
nicht stattgefundene Ölwechsel sowie mögliche Bedienfehler des Besitzers nagen an
jedem Getriebe. Bitte das Getrag nicht mit dem miesen Midland in R50 One und Cooper
verwechseln. Die Sperre, sofern das gefundene Exemplar eine besitzt, war schon im
Neuzustand von eher homöopathischer Wirkung, mit dem Verschleiß durch 100.000 + X
Kilometern wird davon nicht mehr viel übrig bleiben. Ggf. ein Quaife-Tosen einbauen.
•
Beiträge: 477
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 139 in 102 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 08.09.2018
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Blumberg
Also ich fahre ja momentan beide Motoren,
wie schon mein Vorredner schreibt ist der R53 von der Technik her simpler, durch den Kompressor säuft er allerdings mehr als der Turbo geladene N14.
Auch ist der R53 nicht so agil wie der N14, liegt aber allgemein an Kompressor geladenen Motoren da diese die Leistung drehzahlabhängig über das gesamte Drehzahlband verteilt.
Dass Surren des Kompressors muss man auch mögen, man hört es schon recht intensiv.
Zur Sitzposition sind für mich die beiden ziemlich identisch, kommt aber auch auf das eingebaute Gestühl an.
Rostvorsorge ist wie bei jedem anderen Auto auch, je älter desto anfälliger, Fahrwerkstechnich sind beide Gokart Feeling tauglich, kommt aber darauf an ob du Serie fahren willst oder etwas sportlicheres aus dem Zubehörhandel.
Ich hatte dass Glück einen komplett revidierten Motor im R53 zu finden, bei den üblichen gebrauchten sehe ich es ähnlich kritisch wie "ichweißeswirklichnicht", wenn man die Vorgeschichte nicht nachvollziehen kann ist es wie die Katze im Sack.
Das übliche Problem kenne ich auch im weiblichen Bekannten Kreis mit den lieben 500er Italienern, hier spielen Emotionen einen extremen Grund für den Kauf, also wenn man technisch nicht so fit ist lieber jemanden "emotionslosen" mitnehmen, der von der Technik Ahnung hat, dann sollte nichts schief gehen.

Erfahrung bedeutet nur das man eine Sache auch 35 Jahre falsch machen kann.
•
Beiträge: 49
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2017
Wohnort: Hamburg
Vielen Dank für die Infos
Generell werden wir dann eher Wert auf eine nachvollziehbare Reparaturhistorie und den Allgemeinzustand legen, als uns auf R53/56 zu fixieren.
Bezüglich Öl-Anzeigen, ist es wohl das Chrono Pack, was ich meine (Druck/Temperatur/ Wasser)
Gruß
Dirk
•
Beiträge: 3.836
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 356 in 266 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
(23.03.2021, 20:03)cyclist schrieb: Vielen Dank für die Infos
Generell werden wir dann eher Wert auf eine nachvollziehbare Reparaturhistorie und den Allgemeinzustand legen, als uns auf R53/56 zu fixieren.
Bezüglich Öl-Anzeigen, ist es wohl das Chrono Pack, was ich meine (Druck/Temperatur/ Wasser)
Gruß
Dirk
Mag sein das das Chrono Paket mehr Optik als Funktion bietet. Ist halt MINI. Dem heutigen MINI hätte ich sowas lieber als das analoge vor LCI.
Aber da diese Anzeigen aus den Anzeigen bei BMW u. MINI generell mehre oder weniger verschwunden sind, es gibt Warnhinweise für den Fahrer.
Da es dazu aber keine offiziellen Hinweise gibt gehe ich davon aus, das man sich in München sagt, Man hat ja keinen Einfluss darauf was die Fahrer- innen machen. Reicht der Warnhinweis wenn etwas nicht i.O. ist. Aber dort sind ja nicht so viele Fachleute.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
•