15.11.2020, 11:46
Moin Community,
ich kriege langsam graue Haare.
Kurz Vorweg:
Mini R58 JCW N14 Motor
Habe im Frühjahr meinen Kopf revidiert und danach zu Krumm Performance gebracht für ein Stage 2 tuning. Auf der Rückfahrt von Krumm (ca. 300km) und auch die ersten ein-zwei Wochen danach war noch alles in Ordnung.
Nach einer kurzen Vollgasetappe (Also erst vollgas, dann ausrollen und mit Tempomat (wahrscheinlich ca. 130-140km/h) weiter über die Autobahn) dann zum ersten mal Fehleranzeige im Navi-Bildschirm "Motorstörung, Leistungsreduzierung - gemäßigte Weiterfahrt möglich". Ich habe sofort danach den Fehlerspeicher ausgelesen:
1. Superklopfen
2. Klopfsensor, Signal
3. Krafstoffabschaltung wegen Superklopfen auf Zylinder 1
Die dritte Meldung ist fast "vernachlässigbar", da sie mittlerweile schon mit jedem Zylinder aufgetreten ist. Ich habe danach natürlich bei Krumm angefragt und bin seinem Tipp gefolgt nach losen Anbauteilen zu suchen. Leider habe ich aber nichts gefunden was in der Nähe des Klopfsensors lose wäre. Also habe ich noch den Klopfsensor getauscht, sowie nun auch noch die HDP da es bei vielen wohl auch aufgrund dieser zu Superklopfern kommt.
Interessant ist aber vor allem was ich in der Zeit zur reproduzierbarkeit herausgefunden habe:
Der Fehler Superklopfen ist zu 100% reproduzierbar wenn ich im 6. Gang im Bereich von 132-142km/h unterwegs bin. Dies passiert nicht wenn man schnell über den Bereich hinwegbeschleunigt, aber sobald man mit dem Tempomaten oder entspannt in diesem Bereich unterwegs ist passiert es nach wenigen Sekunden.
Fährt man diese Geschwindigkeit oder diesen Drehzahlbereich dauerhaft in einem anderen Gang passiert NICHTS!
Vielleicht kann sich einer von euch einen Reim darauf machen was meinem Motor solche Kopfschmerzen bereitet?
Wäre es eine Option den Klopfsensor einfach mal vom Block zu entfernen und mit einem Kabelbinder woanders hinzuhängen und eine Probefahrt zu machen? Meine Vermutung wäre, dass der Sensor dann ja quasi gar kein Signal mehr bekommt und auch einen Fehler schmeißt oder?
Falls dies nicht der Fall wäre, würde ich erhebliche Schäden am Motor riskieren?
Danke vorab für eure Hilfe!
ich kriege langsam graue Haare.
Kurz Vorweg:
Mini R58 JCW N14 Motor
Habe im Frühjahr meinen Kopf revidiert und danach zu Krumm Performance gebracht für ein Stage 2 tuning. Auf der Rückfahrt von Krumm (ca. 300km) und auch die ersten ein-zwei Wochen danach war noch alles in Ordnung.
Nach einer kurzen Vollgasetappe (Also erst vollgas, dann ausrollen und mit Tempomat (wahrscheinlich ca. 130-140km/h) weiter über die Autobahn) dann zum ersten mal Fehleranzeige im Navi-Bildschirm "Motorstörung, Leistungsreduzierung - gemäßigte Weiterfahrt möglich". Ich habe sofort danach den Fehlerspeicher ausgelesen:
1. Superklopfen
2. Klopfsensor, Signal
3. Krafstoffabschaltung wegen Superklopfen auf Zylinder 1
Die dritte Meldung ist fast "vernachlässigbar", da sie mittlerweile schon mit jedem Zylinder aufgetreten ist. Ich habe danach natürlich bei Krumm angefragt und bin seinem Tipp gefolgt nach losen Anbauteilen zu suchen. Leider habe ich aber nichts gefunden was in der Nähe des Klopfsensors lose wäre. Also habe ich noch den Klopfsensor getauscht, sowie nun auch noch die HDP da es bei vielen wohl auch aufgrund dieser zu Superklopfern kommt.
Interessant ist aber vor allem was ich in der Zeit zur reproduzierbarkeit herausgefunden habe:
Der Fehler Superklopfen ist zu 100% reproduzierbar wenn ich im 6. Gang im Bereich von 132-142km/h unterwegs bin. Dies passiert nicht wenn man schnell über den Bereich hinwegbeschleunigt, aber sobald man mit dem Tempomaten oder entspannt in diesem Bereich unterwegs ist passiert es nach wenigen Sekunden.
Fährt man diese Geschwindigkeit oder diesen Drehzahlbereich dauerhaft in einem anderen Gang passiert NICHTS!
Vielleicht kann sich einer von euch einen Reim darauf machen was meinem Motor solche Kopfschmerzen bereitet?
Wäre es eine Option den Klopfsensor einfach mal vom Block zu entfernen und mit einem Kabelbinder woanders hinzuhängen und eine Probefahrt zu machen? Meine Vermutung wäre, dass der Sensor dann ja quasi gar kein Signal mehr bekommt und auch einen Fehler schmeißt oder?
Falls dies nicht der Fall wäre, würde ich erhebliche Schäden am Motor riskieren?
Danke vorab für eure Hilfe!
Wer nichts kaputt macht fährt nicht am Limit
