Beiträge: 2
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2022
MINI: R56
Modell: One
Wohnort: Frankfurt
Hallo Zusammen, ich bräuchte mal Eure Hilfe und hoffe, dass Ihr vielleicht eine Idee habt.
Wir haben folgende Problematik bei unserem Mini One - Baujahr 2015 (55kw) mit 55.000km. Folgende Fehlermeldung; Antrieb, Weiterfahrt möglich. Volle Antriebsleistung nicht verfügbare. Von Ihrem Servicepartner prüfen lassen.
Aufgrund des Fehlers habe ich das Fahrzeug zu BMW gefahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Die erste Information war, das ein Fehler der Steuerkette und/oder der Nockenwelle vorliegen würde. Um den Fehler weiter einzukriegen, müsste der Motor weiter geöffnet/auseindander genommen werden. Dies wurde dann auch gemacht, mit folgender Diagnose:
Die Siebe der Vario Ventile wären gebrochen und müssten ersetzt werden. Kostenvoranschlag: Teile BMW 2800 EUR + Lohnkosten Händler 1400 EUR.
Kulanz von Seiten BMW wurde abgelehnt!
Es handelt sich grade mal um ein 6 Jahre altes Auto, dass 55.000 km runter hat. - Ich bin ratlos, wieso etwas passieren kann.
Gibt es in der Mini-Community jemanden, der dieses Problem kennt und einen Tipp hat? Ist das evtl. ein generelles Problem bei Mini?
Habt ihr eine Idee, wie man sich nun am besten an den Kundendienst/betreung von BMW München direkt wendet?
Falls ihr ein paar Ratschläge habt, dann immer gerne. Falls es das Thema schon irgendwo gibt oder ihr einen Ratschlag habt, wo ich es noch posten soll, dann gerne Info/link dazu. Ich bin bisher leider nicht fündig geworden.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2022, 00:48 von
alfshumway.
Bearbeitungsgrund: MOD-Edit: Thread-Titel ausgebessert
)
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ich hatte mal bei BMW nach ebenfalls sechs Jahren, aber mit 70.000 km ein neues Getriebe be-
kommen. Volle Kulanz, null Eigenanteil. Lass mich raten, die Wartung ist nicht durchgängig bei
BMW erfolgt?
Von "Varioventilen" habe ich übrigens noch nichts gehört. Mglw. meinst du "VANOS"-Ventile, sie
haben Siebe als kleinen Filter. Allerdings kosten sie lediglich zweistellig. Da müsste dann schon ein
gravierender Folgeschaden vorliegen. Sollten die VANOS-Ventile schon länger defekt sein, dann
sollte man das eigentlich spüren, denn es fehlt dann an Drehmoment und Leistung, da damit die
Steuerzeiten (bzw. deren Anpassung an Last und Drehzahl) nicht mehr ganz stimmen. Die 2800 €
+ Einbau hören sich fast nach einem kompletten Zylinderkopf an.
Worum geht's eigentlich? Um einen F55 oder F56 mit einem B36 oder B38? Für die gibt es einen
eigenen Bereich in diesem Forum. Und ich bin zugegebenermaßen nicht gerade der Experte für
diese Motoren.
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
obwohl es vermutlich die F55/F56-Baureihe (3. Generation) betrifft, wird der Thread erst in die dortige Rubrik "Motor" verschoben wenn der TE dazu hier noch weitere Einzelheiten schreibt
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
Stolzer Preis den BMW da aufruft.
Die beiden Steuerventile für die Vanosregelung kosten bei BMW so um die 140.- pro Stück.
Die Arbeitszeit für einen guten Mechaniker würde ich mal mit 1 h ansetzen .
Beide Ventile sind von aussen am Motor verschraubt da muss man nix öffnen.
Wie da die oben genannte Summe zustande kommen soll ist mir ein Rätsel.
Im Zubehör gibts diese Ventile sogar für um die 80.- das Stück .
Gruß Krumm
•
Beiträge: 2
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2022
MINI: R56
Modell: One
Wohnort: Frankfurt
Hier der Originaltext des BMW Händlers:
Wie gerade am Telefon besprochen, wurde der Kulanzantrag seitens BMW/MINI abgelehnt.
An den Minimotor sind die Siebe der Vanosventile gebrochen.
Diese Müssen ers. werden. Die Reparaturkosten belaufen sich auf 2800 Euro Teilekosten und 1400 Euro Lohnkosten inklusive MWST.
Ich habe von der Technik keine Ahnung und muss mich leider auf die Auskunft des Händlers erstmal verlassen, werde aber nachfragen. Noch eine Idee, wie ich da am besten frage was alles gemacht werden muss?
Als Ergänzung, es handelt sich um den F56.
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(03.01.2022, 20:31)Muellemi schrieb: Hier der Originaltext des BMW Händlers:
Wie gerade am Telefon besprochen, wurde der Kulanzantrag seitens BMW/MINI abgelehnt.
An den Minimotor sind die Siebe der Vanosventile gebrochen.
Diese Müssen ers. werden. Die Reparaturkosten belaufen sich auf 2800 Euro Teilekosten und 1400 Euro Lohnkosten inklusive MWST.
Ich habe von der Technik keine Ahnung und muss mich leider auf die Auskunft des Händlers erstmal verlassen, werde aber nachfragen. Noch eine Idee, wie ich da am besten frage was alles gemacht werden muss?
Als Ergänzung, es handelt sich um den F56.
Sorry dachte es geht um den R56 ,vergesse alles was ich geschrieben habe

.
Gruß Krumm
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2022, 00:45 von
alfshumway.
Bearbeitungsgrund: MOD-Edit: Antwort und Zitat getrennt
)
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(03.01.2022, 20:31)Muellemi schrieb: "An den Minimotor sind die Siebe der Vanosventile gebrochen.
Diese Müssen ers. werden. Die Reparaturkosten belaufen sich auf 2800 Euro Teilekosten und 1400 Euro Lohnkosten inklusive MWST."
Ich habe von der Technik keine Ahnung und muss mich leider auf die Auskunft des Händlers erstmal verlassen,
Na gut, also wie vermutet die VANOS-Ventile. Der Preis passt aber nach wie vor nicht zu
zwei winzigen elektromagnetischen Stellventilchen. Sie dürften auch für einen B36 oder
B38 nur ein Zehntel der genannten Summe kosten. Deshalb meine Frage nach eventuellen
Folgeschäden und ob da gleich der ganze Zylinderkopf ersetzt werden soll. Genau das würde
ich den (hoffentlich) Freundlichen fragen. Und nein, du verlässt dich nicht blind auf deine Werk-
statt. Sonst würdest du ja nicht hier fragen.
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Eine 2. Meinung zu den Kosten einzuholen könnte evtl. nicht schaden, und wenn Du (virtuell) die BAB 5 südlich fährst, findest Du nach ca 65 km einen erfahrenen MINI Tuner in Hemsbach. Ein Anruf schafft vielleicht schon etwas Klarheit.
Gleichlautend seinem hier verwendeten User: Gigamot.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•