(12.03.2021, 23:20)Wati schrieb: Wäre es möglich statt dem Akustik-Schaum ein 2cm Akustik-Vlies zu verwenden?
Vorteil wäre das bei Reparaturarbeiten das einfachere entfernen
und z.B. ein "lockeres füllen" der hinteren Seitenwände wie bei LS-Gehäusen.
Hat das Akustik-Vlies annähernd die gleichen Dämm-Eigenschaften wie der Akustik-Schaum?
Genau genommen haben Schaumstoffe und Vliese praktisch überhaupt keine akustische Dämmwirkung.
Um im Auto etwas auszurichten ist es ganz wichtig, zwischen "
Dämmung" und "(Be-)Dämpfung" zu unter-
scheiden, wohlgemerkt im Hinblick auf akustische Belange, nicht etwa auf thermische.
Unter "
Dämmung" versteht man die Minderung von Schalldurchtritt bspw. durch eine Wand, ein Karosserie-
blech, ein Lautsprechergehäuse etc.. Vereinfach gesagt gilt hier "viel hilft viel", d.h. je dicker und schwerer,
umso besser. Das ist ein gravierender Unterschied zu thermischer
Dämmung, wo auch leichte Materialien
wie Styropor sehr wirksam sind. Die für Autohifi üblichen Butylfolien sind deshalb sauschwer. Autohersteller
nutzen das Zeug übrigens auch, jedoch meist nur in Modellen höherer Klassen (7er, A8, S-Klasse).
Unter "(Be-)Dämpfung" versteht man insbesondere das Beruhigen von Schallwellen innerhalb eines Körpers,
d.h. bspw. innerhalb eines Lautsprechergehäuses, z.B. um stehende Wellen zu; ja genau, "bedämpfen". Es
ist einfach, wenn es um höhere (kurzwellige) Frequenzen geht, und es erfordert mehr (Material-)Aufwand,
wenn es um niedrige (langweillige) Frequenzen geht. Weil du von solchem Schaumstoff (das es auch lose
in allen Stärken gib) oder Vlies in den allermeisten Bereichen nur dünn einbringen kannst, beschränkt sich
dessen Wirkung auf höhere Frequenzen, und auch da nur marginal. Es wird geringfügig dumpfer werden,
aber Sinn macht es eigentlich nur in echten Hohlräumen, in die man viel Material einbringen kann.
Da, wo kaum Platz ist, d.h. unterm Kofferraumbelag, an den Radkästen, unterm Bodenteppich etc. würde ich
mich auf
Dämmung beschränken, das bringt mehr. In den Türen, im Mini leider eine Katastrophe in Sachen
Zugänglichkeit, bringt jedoch auch Bedämpfung etwas, und zwar deshalb, weil in der Tür zwei Lautsprecher
sitzen. Deren rückwärtig abgestrahlten Schall, zumindest den höherfrequenten Anteil, zu bedämpfen, zahlt
sich aus. Du hörst damit zwar den an der Ampel neben dir anfahrenden LKW kaum weniger laut, aber dafür
klingt deine Musik besser.