Beiträge: 19.321
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.06.2006
Wohnort: im neuen und alten Zuhause
•
Beiträge: 3.955
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 05.07.2007
Wohnort: Eygelshoven/NL
•
Beiträge: 19.321
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.06.2006
Wohnort: im neuen und alten Zuhause
•
Beiträge: 23.096
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.06.2006
Wohnort: kurz vor dem Paradies
Wir
müssen kein altes Auto fahren, wir
wollen es

•
Beiträge: 19.321
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.06.2006
Wohnort: im neuen und alten Zuhause
•
Beiträge: 40.262
Themen: 218
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.06.2006
Wohnort: Rheurdt
Es friert im dicksten Winterrock........................
Triple is funny - Double makes the money
•
Beiträge: 5.880
Themen: 40
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 05.03.2004
Wohnort: Austin / Texas
... ich lese immer mit!
Howdy Bande!
Gruß BIG-U
(The lonesome Cowboy)
Don't mess with Texas....
------------------------------------
Signatur-Brüder:
S C H A T I M M U N G
•
Beiträge: 3.955
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 05.07.2007
Wohnort: Eygelshoven/NL
cabriosonne schrieb:Super Idee....Ich warte 
Altweibersommer ist eine so genannte
Singularität und bezeichnet einen Zeitabschnitt gleichmäßiger
Witterung im
September, welcher sich durch ein
Hochdruckgebiet, stabiles Wetter und ein warmes Ausklingen des
Sommers auszeichnet.
Der Name leitet sich von Spinnfäden her, mit denen junge
Baldachinspinnen im
Herbst durch die Luft segeln. Mit „weiben“ wurde im Altdeutschen das Knüpfen der
Spinnweben bezeichnet. In norddeutschen Dialekten nennt man die Altweibersommerfäden
Metten,
Mettken oder
Mettjen (als Verkleinerungsform von
Made, d.h. man hielt sie für Raupengespinst). Wegen der lautlichen Ähnlichkeit wurde dieser Begriff wohl
volksetymologisch zu
Mädchen umgedeutet.
Im Volksglaube wurden diese Spinnweben aber auch für
Gespinste von
Elfen,
Zwergen, der
Nornen oder der
Jungfrau Maria („Marienfäden“, „Mariengarn“, „Marienseide“, „Marienhaar“ oder „Unserer Lieben Frauen Gespinst“, „Mutter Gottes Gespinst“) gehalten. Weitere Bezeichnungen sind
Ähnlsummer,
Frauensommer,
Mädchensommer,
Mettensommer,
Mettkensommer,
Metjensommer,
Witwensömmerli,
Liebfrauenhaar und
fliegender Sommer.
Besorgtes Muttertier
•