Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Die Drosselklappe öffnet sich ca. die ersten 5000 km nicht vollständig, ganz einfach

...war zumindest beim r53 so und ist bei nem aufgeladenen Motor auch durchaus sinnvoll!
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
lindiman schrieb:Die Drosselklappe öffnet sich ca. die ersten 5000 km nicht vollständig, ganz einfach 
!
na das sollte aber heißen das man nach 5.000KM zum Unfähigen muss, der dann ne neue SW draufspielen lässt.
Das Steuergerät wird sich net selbst ne neue SW draufspielen...
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 35.100
Themen: 716
Gefällt mir erhalten: 135 in 129 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.04.2005
Wohnort: Darmstadt
Alukugel schrieb:na das sollte aber heißen das man nach 5.000KM zum Unfähigen muss, der dann ne neue SW draufspielen lässt.
Das Steuergerät wird sich net selbst ne neue SW draufspielen...
Warum ne neue Software?
Da ist nur ne Abfrage in der Software die dann ab Kilometerstand X den maximalen Stellwinkel der Drosselklappe erhöht.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Scotty schrieb:Da ist nur ne Abfrage in der Software die dann ab Kilometerstand X den maximalen Stellwinkel der Drosselklappe erhöht.
..so siehts aus
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
na da kann man nur hoffen das die 5000KM Grenze nicht gerade beim Überholen überschritten werden, sonst fährt man dann hinten auf....
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 45
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.07.2008
Wohnort: Köln
Vielleicht ein wenig OT hier, aber der Grund einer solchen Maßnahme erschließt sich mir nicht

Selbst wirklich starke Fahrzeuge, wie z.B: ein M3 (speziell E46) bekamen "nur" 2.000km Einlaufzeit. Dann wurden die Autos per Ölwechsel nochmal überprüft und durften dann voll ran. Hersteller wie AMG verzichten auf so etwas ganz, da wird nur normal eingefahren. Hier sprechen wir dann von Leistungen jenseits der 350PS, die auf die mechanischen Teile wirken.
Was ist da so anders am Mini? Und: Wenn ich so einen Mini als Funcar nutzen würde, hätte ich unter Umständen das erste Jahr nicht die volle Leistung
Mit Miss Cooper unterwegs, Galerie unter
www.misscooper.de
•
Beiträge: 65
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.10.2007
Wohnort: Neuchâtel
lindiman schrieb:Die Drosselklappe öffnet sich ca. die ersten 5000 km nicht vollständig, ganz einfach 
...war zumindest beim r53 so und ist bei nem aufgeladenen Motor auch durchaus sinnvoll!
Meines Wissens kommen alle Motoren auf den Prüfstand und werden mit Volllast über eine gewisse Zeit betrieben. Frag mich wirklich, warum Motoren überhaupt noch eingefahren müssen. Für mich ein Widerspruch!
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Souldriver schrieb:Meines Wissens kommen alle Motoren auf den Prüfstand und werden mit Volllast über eine gewisse Zeit betrieben. Frag mich wirklich, warum Motoren überhaupt noch eingefahren müssen. Für mich ein Widerspruch!
Im Premuimsegment vielleicht, nicht bei sowas "billigem" wie den MINI-Motoren definitiv nicht. Die erste Vollast bekommen die Kleinen vermutlich wenn sie aufn Hänger gefahren werden, weils eilt, Spaß macht und die Kiste nem anderen gehört- das kann man leider nicht verhindern.
Die Teile müssen sich einlaufen, besonders die Kolbenringe sind da wohl immernoch recht empfindlich. Sicher, die Fertigungstoleranzen sind gegenüber früher deutlich geringer, aber sie sind da. Besonders bei aufgeladenen Motoren ist der volle Ladedruck am Anfang kann nicht gerade "schonend". Wir hatten hier schon seitenlange Diskussionen zum Thema Einfahren, Warm/Kaltfahren usw. zig unterschiedliche Meinungen, aber gerade von Leuten die beruflich mit Motoren zu tun haben wurde immer wieder bestätigt, dass die ersten Kilometer entscheidend fürs weitere Motorleben sind.
•
Beiträge: 3.352
Themen: 61
Gefällt mir erhalten: 37 in 37 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.06.2007
Wohnort: MZ
lindiman schrieb:Die erste Vollast bekommen die Kleinen vermutlich wenn sie aufn Hänger gefahren werden, weils eilt, Spaß macht und die Kiste nem anderen gehört- das kann man leider nicht verhindern.
Das dachte ich auch immer, aber anscheinend sind die modernen Motoren per Software in einem Setup, welcher genau solch eine Behandlung verhindern soll und werden erst beim Händler "aufgeweckt" (auch und gerade beim R56 S).
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
•