Beiträge: 2.807
Themen: 80
Gefällt mir erhalten: 47 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2008
Wohnort: Irgendwo
Muss nicht ganz stimmen was die Einbaukosten angeht. Ein KW V3 z.b. mit Radlastwage einstellen ist sicherlich teurer wie ohne Radlastwage.
@J.Star dann hast du ja sicher mal ein Weitec an deinem Mini verbaut gehabt und getestet
•
Beiträge: 735
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.11.2008
Wohnort: Bünde/Nordrhein-Westfalen
Raal schrieb:@J.Star dann hast du ja sicher mal ein Weitec an deinem Mini verbaut gehabt und getestet 
Gott bewahre, nein..!
Ich habe genügend Schlechtes über Weitec gehört und das genügt..
•
Beiträge: 19
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.04.2008
Wohnort: München
Vielen Dank nochmals für die reichlichen Antworten, ich denke ich spaar dann mal auf ein KW v2
lg dom
Facebook Gruppe: MINI Club München
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
DZ2505 schrieb:Vielen Dank nochmals für die reichlichen Antworten, ich denke ich spaar dann mal auf ein KW v2 
Ohne Dich verwirren zu wollen, aber ich würde mir nach derzeitigem Kenntnisstand entweder das Eibach Gewindefahrwerk holen (bei begrenztem Budget) oder gleich das KW V3.
Beim KW V3 würde ich mir dann noch gekröpfte untere Federteller besorgen, um mit der weichen Feder eine ausreichende Höhe einstellen zu können.
(mit dem originalen Federteller und der weichen Feder ist selbst die höchste Einstellung noch extrem tief und die harte Feder wäre mir zu hart)
•
Beiträge: 735
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.11.2008
Wohnort: Bünde/Nordrhein-Westfalen
Eibach dürfte da relativ komfortabel ausfallen oder irre ich?
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Die Federn sind bei beiden Fahrwerken die gleichen, zumindest solange man bei KW die weichen Vorderfedern betrachtet.
Eibach hat im Allgemeinen eine gemäßigte Abstimmung.
Wenn man den Berichten hier Glauben schenken kann, dann läßt sich nur das V3 von KW einigermaßen komfortabel einstellen.
Beim V2 läßt sich nur die Zugstufe beeinflussen, der Komfort wird aber hauptsächlich über die Druckstufe verändert.
•
Beiträge: 735
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.11.2008
Wohnort: Bünde/Nordrhein-Westfalen
Wäre der Preis des V3 nicht....
Vielleicht stellt das Eibach die beste Alternative dar..?!
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
J.Star schrieb:Wäre der Preis des V3 nicht....
Vielleicht stellt das Eibach die beste Alternative dar..?!
In letzter Konsequenz kann man das nur beurteilen wenn man beide gefahren hat.
Aber nach meinen Erfahrungen mit Eibach und KW an anderen Autos gehe ich davon aus daß zumindest für Leute die
a. einen gewissen Restkomfort haben möchten und
b. nicht über unbegrenzte finanzielle Mittel verfügen
das Eibach die beste Wahl ist. Wobei Eibach auch kein Billig-Anbieter ist.
•
Beiträge: 735
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.11.2008
Wohnort: Bünde/Nordrhein-Westfalen
Sicher nicht billig, doch im Hinblick auf den Marktpreis(was diesen konkreten Artikel anbetrifft) auf Augenhöhe mit dem KW V1.
•
Beiträge: 19
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.04.2008
Wohnort: München
Nein du verwirrst mich ganz und gar nicht, ich bin sogar sehr froh, dass nochmal ein tipp gekommen ist worüber ich nachdenken könnte.
VIELEN DANK!
lg dom
Facebook Gruppe: MINI Club München
•