Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Spaß am Mini, aber wenn's geht ohne Knarzen und Klappern
#11

Hi,

wir haben einen Cooper von 11/2002 und einen von 10/2004. Beide knarrzen und klappern so gut wie gar nicht.

Beim Älteren kommt machmal ein leichtes Surren aus dem Amaturenbrett und der Neuere (Tieferlegung um 30 mm) knarrzt vor allem bei niedrigeren Temperaturen manchmal aus dem Bereich des Amaturenbretts. Ist aber erträglich. Ansonsten ist weitgehend Ruhe.

Klappern vom Schiebedach habe ich nur, wenn sich die Sonnenblenden verhakt haben bzw. aus der Schiene gerutscht sind.

Patrick

[Bild: Sig.jpg]
Zitieren
#12

habe bei meinem schon etliche DinA4 bögen filz verklebt. am besten die teile ausbauen von denen die knarz- und klappergeräusche herkommen und die auflagestellen mit ordentlich filz dämmen. dazu am besten doppelseitiges klebeband verwenden. bei mir hat es immer gut geholfen.
Zitieren
#13

Ich hole den Thread wieder raus, da ich genau das gleiche Problem mit den vibrierenden Fensterscheiben habe. Zuerst dachte ich es wären dei Verkleidungen, aber als ich mich heute vors Auto gestellt hab und die Musik aufgedreht hab sind mir vor lauter Scheppern und Vibrieren beinahe die Ohren abgefallen eek! Die vorderen Seitenscheiben vibrieren in der Gummidichtung, die von der A-Säule oben rum bis zur B-Säule verläuft.

Hat jemand einen Tip, der dieses Vibrieren komplett auschlöscht? Das ist ja genauso penlich, wie vibrierende Nummernschilder...Motzen

[Bild: sigpic8290.gif]
Zitieren
#14

wiggie schrieb:Ich hole den Thread wieder raus, da ich genau das gleiche Problem mit den vibrierenden Fensterscheiben habe. Zuerst dachte ich es wären dei Verkleidungen, aber als ich mich heute vors Auto gestellt hab und die Musik aufgedreht hab sind mir vor lauter Scheppern und Vibrieren beinahe die Ohren abgefallen eek! Die vorderen Seitenscheiben vibrieren in der Gummidichtung, die von der A-Säule oben rum bis zur B-Säule verläuft.

Hat jemand einen Tip, der dieses Vibrieren komplett auschlöscht? Das ist ja genauso penlich, wie vibrierende Nummernschilder...Motzen

Meine Fenster vibrieren auch, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten...wäre auch an einer Lösung interessiert!

-Wohin fahren wir?
-Hey du sitzt in nem Mini, spielt das wirklich eine Rolle?
Zitieren
#15

Ich habe bei meinem MINI Cooper (05/2009) genau das selbe Problem mit den leicht klappernden Scheiben!

Scheint allerdings bei mir erst bei Temperaturen unter 10 Grad aufzutreten.

Das gleiche Problem hatte ich auch bei meinem Peugeot 206CC. Hab die Gummidichtungen mit einem Gummistift behandelt und mit noch irgendwas anderem besprüht.
Brachte leider keiner Besserung und einen sehr unschönen Nebeneffekt: jedes Mal wenn die Scheiben runter- und raufgefahren wurden, waren diese schmierig!! Sad

Hinterlässt die Lösung mit Glycerin auch einen Schmierfilm??

Viele Grüße, DENISE
Zitieren
#16

Mir gefällt gerade das andere Mittel zur Bearbeitung der Gummidichtungen ein: Silikonspray.

Ich glaube nach dieser Anwendung waren die Scheiben verschmiert!!
Silikonspray kann ich somit nicht empfehlen!!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand