18.04.2010, 10:54
Das hatte ich vorgestern versehentlich in den falschen Thread gepostet (30mm Einschränkungen) und nun hierher verschoben:
So, nun ist´s auch bei mir volbracht. H&R mit 30mm ist drin. Bin zufrieden, er ist nun vorne 30 hinten 25mm abgesenkt, wenn sich die Federn setzen wird das noch etwas mehr, v.a. hinten denke ich. Da müsste ich mal mit zwei schweren Leuten auf der Rückbank und vollem Kofferraum fahren, dann geht das recht flott mit dem Setzen.
Meine Abstände Achsmitte bis Radhauskante:
vorne: vorher 36cm nachher 33cm
hinten: vorher 36,5cm nachher 34cm (jeweils 50km nach Montage gemessen)
Die Federung ist doch recht komfortabel bei kleinen Unebenheiten, größere Unebenheiten werden allerdings kräftiger nach innen geleitet. Habe mir mal die Federdaten zur Brust genommen (für die H&R-Federn aus der ABE, für die Serienfedern gemessen), die Federraten berechnet und Erstaunliches festgestellt:
Die Serienfedern sind erst einmal härter als die H&R, sowohl vorne as auch hinten. Das liegt daran, dass die H&R-Federn mehr Windungen haben. Letztere sind aber progressiv gewickelt. Wenn man davon ausgeht, dass im Laufe des Einfederns Windungen anfangen anzuliegen, dann wird die H&R-Feder härter. Nimmt man z.B. den Zustand, bei dem eine Windung anliegt, so steigt die Federrate der H&R etwa auf den Wert der Serienfeder. Liegen zwei Windungen an, so liegt die H&R-Federrate vorne etwa 30% über der Serienfeder, hinten etwa 10%. Ich denke mal (hab ich noch nicht ausgerechnet), dass, wenn man allein oder zu zweit fährt, die H&R-Feder in dem Bereich arbeitet, in dem sie etwa die Federrate der Serienfeder hat. Das würde erklären, dass sich der Komfort bei kleinen Bodenunebenheiten nicht verschlechtert hat.
Die Tieferlegung ist schon recht deutlich sichtbar, mir würde das schon reichen. Ich hoffe, dass es sich eher hinten nochmal etwas setzt, was dann die leichte Keilform wieder etwas verringern würde.
Sonstiges:
-Umbau probemlos, Dauer 1,5h in einer freien Werkstatt und der hatte das zum ersten Mal bei einem Mini gemacht (war allerdings auch ein fixer Kerl)
- Es lenkt sich nun leichter (allerdings ist die Fahrwerkseinstellung noch nicht korrigiert, das lasse ich erst in ca. 1000km machen, wenn die Federn sich vollständig gesetzt haben)
- Fahrverhalten (nur mit Fahrer besetzt) hat sich gefühlt wenig verändert, Seitenneigung in Kurven ist etwas geringer
- Die Gummilippe vorne lass ich erst einmal dran, bis jetzt bin ich noch nirgends hängen geblieben.
-Habe keine Antriebswellen-Vibrationen, hoffe, das bleibt auch so (auf Holz klopf!), auch mit dem Sommerrädern, die demnächst drauf kommen.
Mein bisheriges Fazit: Empfehlenswert!
Viele Grüße vom
Wolfi
Dazu noch ein kleines update von heute:
Vorne hat sich nach 250km nichts weiter gesetzt, hinten ging es dagegen nochmal knapp 10mm runter. Jetzt also ist der Abstand Radmitte Radhauskante vorne und hinten jeweils ca. 33cm. Beim Fahren fällt mir auf, dass die Federug ein klein wenig mehr Dämpfung vertragen könnte (habe die Dämpfer der normalen Fahrwerksabstimmung dringelassen). Das war zu erwarten und ist nicht weiter schlimm. Irgendwann kommen dann noch die Bilstein Einrohrdämpfer rein.
Aber die Optik ist schon sehr schön. Jetzt kommen noch die weißen Crown-Spoke drauf und dann passt das.
So, nun ist´s auch bei mir volbracht. H&R mit 30mm ist drin. Bin zufrieden, er ist nun vorne 30 hinten 25mm abgesenkt, wenn sich die Federn setzen wird das noch etwas mehr, v.a. hinten denke ich. Da müsste ich mal mit zwei schweren Leuten auf der Rückbank und vollem Kofferraum fahren, dann geht das recht flott mit dem Setzen.
Meine Abstände Achsmitte bis Radhauskante:
vorne: vorher 36cm nachher 33cm
hinten: vorher 36,5cm nachher 34cm (jeweils 50km nach Montage gemessen)
Die Federung ist doch recht komfortabel bei kleinen Unebenheiten, größere Unebenheiten werden allerdings kräftiger nach innen geleitet. Habe mir mal die Federdaten zur Brust genommen (für die H&R-Federn aus der ABE, für die Serienfedern gemessen), die Federraten berechnet und Erstaunliches festgestellt:
Die Serienfedern sind erst einmal härter als die H&R, sowohl vorne as auch hinten. Das liegt daran, dass die H&R-Federn mehr Windungen haben. Letztere sind aber progressiv gewickelt. Wenn man davon ausgeht, dass im Laufe des Einfederns Windungen anfangen anzuliegen, dann wird die H&R-Feder härter. Nimmt man z.B. den Zustand, bei dem eine Windung anliegt, so steigt die Federrate der H&R etwa auf den Wert der Serienfeder. Liegen zwei Windungen an, so liegt die H&R-Federrate vorne etwa 30% über der Serienfeder, hinten etwa 10%. Ich denke mal (hab ich noch nicht ausgerechnet), dass, wenn man allein oder zu zweit fährt, die H&R-Feder in dem Bereich arbeitet, in dem sie etwa die Federrate der Serienfeder hat. Das würde erklären, dass sich der Komfort bei kleinen Bodenunebenheiten nicht verschlechtert hat.
Die Tieferlegung ist schon recht deutlich sichtbar, mir würde das schon reichen. Ich hoffe, dass es sich eher hinten nochmal etwas setzt, was dann die leichte Keilform wieder etwas verringern würde.
Sonstiges:
-Umbau probemlos, Dauer 1,5h in einer freien Werkstatt und der hatte das zum ersten Mal bei einem Mini gemacht (war allerdings auch ein fixer Kerl)
- Es lenkt sich nun leichter (allerdings ist die Fahrwerkseinstellung noch nicht korrigiert, das lasse ich erst in ca. 1000km machen, wenn die Federn sich vollständig gesetzt haben)
- Fahrverhalten (nur mit Fahrer besetzt) hat sich gefühlt wenig verändert, Seitenneigung in Kurven ist etwas geringer
- Die Gummilippe vorne lass ich erst einmal dran, bis jetzt bin ich noch nirgends hängen geblieben.
-Habe keine Antriebswellen-Vibrationen, hoffe, das bleibt auch so (auf Holz klopf!), auch mit dem Sommerrädern, die demnächst drauf kommen.
Mein bisheriges Fazit: Empfehlenswert!
Viele Grüße vom
Wolfi

Dazu noch ein kleines update von heute:
Vorne hat sich nach 250km nichts weiter gesetzt, hinten ging es dagegen nochmal knapp 10mm runter. Jetzt also ist der Abstand Radmitte Radhauskante vorne und hinten jeweils ca. 33cm. Beim Fahren fällt mir auf, dass die Federug ein klein wenig mehr Dämpfung vertragen könnte (habe die Dämpfer der normalen Fahrwerksabstimmung dringelassen). Das war zu erwarten und ist nicht weiter schlimm. Irgendwann kommen dann noch die Bilstein Einrohrdämpfer rein.
Aber die Optik ist schon sehr schön. Jetzt kommen noch die weißen Crown-Spoke drauf und dann passt das.
