Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
z3r0 schrieb:Sie sind beide nicht hier angemeldet. Ich sag nur, dass das eine enorme Zusatzbelastung ist, die aufs Verschleißverhalten Einfluss nimmt... 
ist schon klar mich hätte halt nur mal interessiert wo die die mehr leistung her hatten
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
dor hudda schrieb:ist schon klar mich hätte halt nur mal interessiert wo die die mehr leistung her hatten
Es ist doch egal, wo du die Leistung her holst - Hauptsache ist, dass die Leistung da ist. Und einer zerborstenen Lagerschale ist es egal, ob das Drehmoment von MTH oder Winter kommt

||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
z3r0 schrieb:Es ist doch egal, wo du die Leistung her holst - Hauptsache ist, dass die Leistung da ist. Und einer zerborstenen Lagerschale ist es egal, ob das Drehmoment von MTH oder Winter kommt 

ja schon, es ging mir ja auch mehr um dem motor und den turbo, denn denen ist nicht egal wo die leistung her kommt. Siehe zum beipiel ladedruck usw
•
Beiträge: 13.982
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 14 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.04.2009
Wohnort: Auf der Wiese in Mörfelden-Walldorf
z3r0 schrieb:Ich geb dir jetzt mal eine einfache Rechnung...
Tau (t) = M (t) / W (t)
mit:
Tau (t) : Torsionsspannung
M (t) : Torsionsmoment
W (t) : Widerstandsmoment
Widerstandsmoment ist durch die mechanische / technische Umsetzung quasi in deinem Fall nach dem Chiptuning das selbe. Das Torsionsmoment M (t) erhöht sich jedoch!
Jetzt noch die Sicherheitsrechnung:
S (D t) = Tau (D) / Tau (t)
Die Sicherheit S (D t) des Antriebsstrangs ist mit größer 1.5 definiert.
Tau (D) ist die Werkstofffestigkeit für Torsion auf Dauerfestigkeit, und bleibt ebenfalls unverändert.
Tau (t) wird wie oben bereits gezeigt verändert. Ich geh nach dem Eingriff mit einer Sicherheitssenkung auf 1.3 aus.
Das sind nur die stationären Festigkeiten, Schwingungsrechnung ist dabei noch vernachlässigt!
Angeber
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
dor hudda schrieb:ja schon, es ging mir ja auch mehr um dem motor und den turbo, denn denen ist nicht egal wo die leistung her kommt. Siehe zum beipiel ladedruck usw
Du kannst über grundlegend nur an 2 Stellen ins Kennfeld eingreifen, um die Leistung zu erhöhen, dass ist einerseits der Lambda Wert, und andererseits der Ladedruck. Mehr gibbet nicht, was wirklich viel Leistung bringt.
Der Turbo hat so oder so eine größere Belastung, weil er durch die Mehrleistung, egal ob durch Ladedruck oder durch ein optimaleres Lambda, mehr Hitze abbekommt, und auf der anderen Seite die Lagerbelastung im Turbo durch die höheren Drehzahlen ansteigen.
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
z3r0 schrieb:Du kannst über grundlegend nur an 2 Stellen ins Kennfeld eingreifen, um die Leistung zu erhöhen, dass ist einerseits der Lambda Wert, und andererseits der Ladedruck. Mehr gibbet nicht, was wirklich viel Leistung bringt.
Der Turbo hat so oder so eine größere Belastung, weil er durch die Mehrleistung, egal ob durch Ladedruck oder durch ein optimaleres Lambda, mehr Hitze abbekommt, und auf der anderen Seite die Lagerbelastung im Turbo durch die höheren Drehzahlen ansteigen.
haach nun hast du mich schon fast soweit das ich mir doch das jcw kit + nen großen llk einbau
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
omufflon schrieb:Angeber 
Sag du doch mal was dazu... du hast doch die selbe Ausbildung
Hälst du es für gesund, wenn man das auf die gleichen Komponenten wirkende Drehmoment um über 1/3(!!) erhöht?!
Ich mein, mir soll es egal sein... es ist ja nicht mein Wagen
Ich äußere nur meine grundlegenden Zweifel, dass das Ding dann dauerfest ist. Zum einen, weil es bereits empirisch bewiesen wurde (siehe Works-Motorentests), zum Anderen weil ich es mir aufgrund meiner Ausbildung nicht vorstellen kann!
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
dor hudda schrieb:haach nun hast du mich schon fast soweit das ich mir doch das jcw kit + nen großen llk einbau 
Ich will nur nicht, dass du dann genauso vor mir stehst, wie der Schweizer... als er seinen Works zerschossen hat
Betonung liegt auf Works - der ist von der Serienleistung nochmal höher dimensioniert
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
•