Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Kühlwasserverbrauch und Rasseln
#1

Hallo und allen noch ein frohes Fest.

wir haben vor zwei Wochen das Kühlwasser im kalten Zustand von fast leer auf Min. aufgefüllt, jetz ist der Behälter wieder fast leer und wir haben wieder aufgefüllt.Was mich wundert ist er wird nicht zu heiß bzw. es ging keine Warnlampe an wegen dem Kühlwasserstand.

Dann habe ich den Öldeckel aufgedreht und mir den mal angesehen, Innen ist ein leichter heller Schlamm zusehn aber nur im obersten Bereich der ist , auch nicht sehr viel ganz Minimal nur in der Griffmulde vom Öldeckel.
Unten rum ist der Deckel sauber bzw. ganz normal mit Öl bechmiert.
HAbt ihr das alle oder ist der Oldeckel von Innen komplett sauber bzw. schwarz wie Öl.

Habe jetzt noch nicht gehört das die Zylinderkopfdichtung beim Mini anfällig wäre (schließe Sie eigentlich aus)

Als ich die Haube auf hatte und den Wagen gestartet habe , rasselte der Motor sehr laut bzw. sehr metallisch. so ca. 4 min . Kann das was mit dem Kettenspanner zu tun haben ? Klar braucht er einige Zeit bis das Öl überall ankommt aber das Geräusch tut ja schon beim zuhören weh.
Gibt es diese Kettenspanner Problem auch beim Cooper ?? Oder nur beim S
Er hat jetzt 42000km gelaufen und ist etwas über 3 JAhre alt.

Ich werde morgen noch einmal eine Runde fahren und dann nochmal nachdem Kühlwasser sehen aber evtl. hat der ein oder ander von euch einen Tip für mich worauf ich noch achten kann.

Vorab vielen Dank
Zitieren
#2

clubby schrieb:Hallo und allen noch ein frohes Fest.

wir haben vor zwei Wochen das Kühlwasser im kalten Zustand von fast leer auf Min. aufgefüllt, jetz ist der Behälter wieder fast leer und wir haben wieder aufgefüllt.Was mich wundert ist er wird nicht zu heiß bzw. es ging keine Warnlampe an wegen dem Kühlwasserstand.

Dann habe ich den Öldeckel aufgedreht und mir den mal angesehen, Innen ist ein leichter heller Schlamm zusehn aber nur im obersten Bereich der ist , auch nicht sehr viel ganz Minimal nur in der Griffmulde vom Öldeckel.
Unten rum ist der Deckel sauber bzw. ganz normal mit Öl bechmiert.
HAbt ihr das alle oder ist der Oldeckel von Innen komplett sauber bzw. schwarz wie Öl.

Habe jetzt noch nicht gehört das die Zylinderkopfdichtung beim Mini anfällig wäre (schließe Sie eigentlich aus)

Als ich die Haube auf hatte und den Wagen gestartet habe , rasselte der Motor sehr laut bzw. sehr metallisch. so ca. 4 min . Kann das was mit dem Kettenspanner zu tun haben ? Klar braucht er einige Zeit bis das Öl überall ankommt aber das Geräusch tut ja schon beim zuhören weh.
Gibt es diese Kettenspanner Problem auch beim Cooper ?? Oder nur beim S
Er hat jetzt 42000km gelaufen und ist etwas über 3 JAhre alt.

Ich werde morgen noch einmal eine Runde fahren und dann nochmal nachdem Kühlwasser sehen aber evtl. hat der ein oder ander von euch einen Tip für mich worauf ich noch achten kann.

Vorab vielen Dank

Wasserpumpe defekt ...
War bei unserem Clubby Jcw auch so...
Zitieren
#3

Hallo und danke für den Tip.Werde das jetzt mit dem KW Verbrauch weiterhin beobachten bin heute nicht viel gefahren.
mal sehen in ein paar Tagen.
Zitieren
#4

Flowy82 schrieb:Wasserpumpe defekt ...
War bei unserem Clubby Jcw auch so...

Ist die Wasserpumpe am Ölkreislauf angeschlossen?

Der helle Schlamm deutet auf Wasser im Öl hin.

Wie ist denn der Ölstand? Ist der mehr geworden?
Zitieren
#5

clubby schrieb:Dann habe ich den Öldeckel aufgedreht und mir den mal angesehen, Innen ist ein leichter heller Schlamm zusehn aber nur im obersten Bereich der ist , auch nicht sehr viel ganz Minimal nur in der Griffmulde vom Öldeckel.

Fährst Du viel Kurzstrecke?
Wenn das wirklich nur am Deckel hängt ist das kein Problem weils nur Kondenswasser ist. Erst wenn die Brühe am Peilstab hellbraun ist, oder helle Klumpen zu sehen sind wenn Du durch das Einfüllloch auf die Nockenwelle schaust wirds bedenklich...
Zitieren
#6

deiner Beschreibung nach ist es schon mal nicht die Kopfdichtung..

Der Mini zeigt keinen zu geringen Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter an Motzen erst wenn er zu heiß wird wird es sich melden Pfeifen

Ursache ist ein Wasserverlust, der kann aber überall sein, Marderbiss, Ausgleichsbehälter undicht, Verschlussdeckel, Schellen usw..

Plus an Masse, das knallt klasse
Zitieren
#7

Photoauge schrieb:Ist die Wasserpumpe am Ölkreislauf angeschlossen?

Der helle Schlamm deutet auf Wasser im Öl hin.

Wie ist denn der Ölstand? Ist der mehr geworden?

Öl war Normal.
Glaubt mir das ist die Wasserpumpe ; )
Zitieren
#8

Photoauge schrieb:Ist die Wasserpumpe am Ölkreislauf angeschlossen?

Der helle Schlamm deutet auf Wasser im Öl hin.

Wie ist denn der Ölstand? Ist der mehr geworden?
1. nein, nur im Wärmetauscher kommen die beiden zusammen
2. nein, das kommt im Winter vom Kurzstreckenbetrieb, kondenswasser am Deckel
3. selbst das heisst nichts, denn es könnte durch Benzin von der Kaltstartanreicherung kommen
Zitieren
#9

Danke für die Beteiligung bzgl. meines Problems.

Ja das mit der Ablagerung im Öldeckel denke ich ist Kondensat.
Das Öl ist am Ölstab ganz normal, ich brauch erst auch mal so einen neuen Ölstab der Federstab ist a fürn Ars... kannste kaum etwas ablesen.

Eine Strecke 25km zur Arbeit und Abends wieder zurück.
Kann mann das Kurzstrecke nennen Head Scratch
Kopfdichtung schließe ich auch aus , da auch kein Öl im Wasser ist und keine Überhitzung stattfindet !!

Hab mal gelesen dass die Wasserpumpe bei dem ein oder anderen mal undicht war aber nur minimal.

Ich denke ich muss mal zum freundlichen , soll er das Kühlsystem mal unter Druck setzen.

Sobald ich neue Infos habe gibt es hier alles weitere.

DANKE !! An Alle die hier sich beteiligen.
Zitieren
#10

spg schrieb:1. nein, nur im Wärmetauscher kommen die beiden zusammen
2. nein, das kommt im Winter vom Kurzstreckenbetrieb, kondenswasser am Deckel
3. selbst das heisst nichts, denn es könnte durch Benzin von der Kaltstartanreicherung kommen

ja aber wie @clubby grad geschrieben hat, fährt er 25km pro Weg und da sammelt sich kein Kondensat im Öl und auch die Ölverdünnung findet nicht statt. Es sei denn bei BMW ist es anders, als bei Mercedes.

Ich weiß nicht wieviel Emulsion sich am Öldeckel bzw. unter dem Ventildeckel befindet, aber es verschwinden innerhalb von ca. 500km die Menge Wasser von max zu min. Ich weiß nicht wieviel das ist, aber normal ist es bei diesen Witterungsverhältnissen nicht.

Kopfdichtung würde ich insofern fast ausschließen, da bei der Menge sicherlich der Ölstand mehr werden würde. *

Auch muss eine defekte Kopfdichtung in der Anfangsphase nicht zwangsläufig für eine erhöhte Wassertemperatur sorgen. Schon gar nicht bei diesen Außentemperaturen.

Einen äußerlichen Wasserverlust kann man jetzt so ohne Hilfsmittel nicht feststellen können, daher ist der Besuch beim freundlichen sicher die richtige Entscheidung...

*Edit: eine Sache hatte ich noch in Bezug auf die Kopfdichtung vergessen, es kann natürlich auch ein Teil des Wassers verbrennen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand