Beiträge: 129
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.06.2009
Wohnort: Viersen
Hallo und allen noch ein frohes Fest.
wir haben vor zwei Wochen das Kühlwasser im kalten Zustand von fast leer auf Min. aufgefüllt, jetz ist der Behälter wieder fast leer und wir haben wieder aufgefüllt.Was mich wundert ist er wird nicht zu heiß bzw. es ging keine Warnlampe an wegen dem Kühlwasserstand.
Dann habe ich den Öldeckel aufgedreht und mir den mal angesehen, Innen ist ein leichter heller Schlamm zusehn aber nur im obersten Bereich der ist , auch nicht sehr viel ganz Minimal nur in der Griffmulde vom Öldeckel.
Unten rum ist der Deckel sauber bzw. ganz normal mit Öl bechmiert.
HAbt ihr das alle oder ist der Oldeckel von Innen komplett sauber bzw. schwarz wie Öl.
Habe jetzt noch nicht gehört das die Zylinderkopfdichtung beim Mini anfällig wäre (schließe Sie eigentlich aus)
Als ich die Haube auf hatte und den Wagen gestartet habe , rasselte der Motor sehr laut bzw. sehr metallisch. so ca. 4 min . Kann das was mit dem Kettenspanner zu tun haben ? Klar braucht er einige Zeit bis das Öl überall ankommt aber das Geräusch tut ja schon beim zuhören weh.
Gibt es diese Kettenspanner Problem auch beim Cooper ?? Oder nur beim S
Er hat jetzt 42000km gelaufen und ist etwas über 3 JAhre alt.
Ich werde morgen noch einmal eine Runde fahren und dann nochmal nachdem Kühlwasser sehen aber evtl. hat der ein oder ander von euch einen Tip für mich worauf ich noch achten kann.
Vorab vielen Dank
•
Beiträge: 1.676
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 32 in 32 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.05.2009
Wohnort: Ludwigsburg
clubby schrieb:Hallo und allen noch ein frohes Fest.
wir haben vor zwei Wochen das Kühlwasser im kalten Zustand von fast leer auf Min. aufgefüllt, jetz ist der Behälter wieder fast leer und wir haben wieder aufgefüllt.Was mich wundert ist er wird nicht zu heiß bzw. es ging keine Warnlampe an wegen dem Kühlwasserstand.
Dann habe ich den Öldeckel aufgedreht und mir den mal angesehen, Innen ist ein leichter heller Schlamm zusehn aber nur im obersten Bereich der ist , auch nicht sehr viel ganz Minimal nur in der Griffmulde vom Öldeckel.
Unten rum ist der Deckel sauber bzw. ganz normal mit Öl bechmiert.
HAbt ihr das alle oder ist der Oldeckel von Innen komplett sauber bzw. schwarz wie Öl.
Habe jetzt noch nicht gehört das die Zylinderkopfdichtung beim Mini anfällig wäre (schließe Sie eigentlich aus)
Als ich die Haube auf hatte und den Wagen gestartet habe , rasselte der Motor sehr laut bzw. sehr metallisch. so ca. 4 min . Kann das was mit dem Kettenspanner zu tun haben ? Klar braucht er einige Zeit bis das Öl überall ankommt aber das Geräusch tut ja schon beim zuhören weh.
Gibt es diese Kettenspanner Problem auch beim Cooper ?? Oder nur beim S
Er hat jetzt 42000km gelaufen und ist etwas über 3 JAhre alt.
Ich werde morgen noch einmal eine Runde fahren und dann nochmal nachdem Kühlwasser sehen aber evtl. hat der ein oder ander von euch einen Tip für mich worauf ich noch achten kann.
Vorab vielen Dank
Wasserpumpe defekt ...
War bei unserem Clubby Jcw auch so...
•
Beiträge: 129
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.06.2009
Wohnort: Viersen
Hallo und danke für den Tip.Werde das jetzt mit dem KW Verbrauch weiterhin beobachten bin heute nicht viel gefahren.
mal sehen in ein paar Tagen.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
clubby schrieb:Dann habe ich den Öldeckel aufgedreht und mir den mal angesehen, Innen ist ein leichter heller Schlamm zusehn aber nur im obersten Bereich der ist , auch nicht sehr viel ganz Minimal nur in der Griffmulde vom Öldeckel.
Fährst Du viel Kurzstrecke?
Wenn das wirklich nur am Deckel hängt ist das kein Problem weils nur Kondenswasser ist. Erst wenn die Brühe am Peilstab hellbraun ist, oder helle Klumpen zu sehen sind wenn Du durch das Einfüllloch auf die Nockenwelle schaust wirds bedenklich...
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
deiner Beschreibung nach ist es schon mal nicht die Kopfdichtung..
Der Mini zeigt keinen zu geringen Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter an

erst wenn er zu heiß wird wird es sich melden
Ursache ist ein Wasserverlust, der kann aber überall sein, Marderbiss, Ausgleichsbehälter undicht, Verschlussdeckel, Schellen usw..
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 1.676
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 32 in 32 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.05.2009
Wohnort: Ludwigsburg
Photoauge schrieb:Ist die Wasserpumpe am Ölkreislauf angeschlossen?
Der helle Schlamm deutet auf Wasser im Öl hin.
Wie ist denn der Ölstand? Ist der mehr geworden?
Öl war Normal.
Glaubt mir das ist die Wasserpumpe ; )
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Photoauge schrieb:Ist die Wasserpumpe am Ölkreislauf angeschlossen?
Der helle Schlamm deutet auf Wasser im Öl hin.
Wie ist denn der Ölstand? Ist der mehr geworden?
1. nein, nur im Wärmetauscher kommen die beiden zusammen
2. nein, das kommt im Winter vom Kurzstreckenbetrieb, kondenswasser am Deckel
3. selbst das heisst nichts, denn es könnte durch Benzin von der Kaltstartanreicherung kommen
•
Beiträge: 129
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.06.2009
Wohnort: Viersen
Danke für die Beteiligung bzgl. meines Problems.
Ja das mit der Ablagerung im Öldeckel denke ich ist Kondensat.
Das Öl ist am Ölstab ganz normal, ich brauch erst auch mal so einen neuen Ölstab der Federstab ist a fürn Ars... kannste kaum etwas ablesen.
Eine Strecke 25km zur Arbeit und Abends wieder zurück.
Kann mann das Kurzstrecke nennen

Kopfdichtung schließe ich auch aus , da auch kein Öl im Wasser ist und keine Überhitzung stattfindet !!
Hab mal gelesen dass die Wasserpumpe bei dem ein oder anderen mal undicht war aber nur minimal.
Ich denke ich muss mal zum freundlichen , soll er das Kühlsystem mal unter Druck setzen.
Sobald ich neue Infos habe gibt es hier alles weitere.
DANKE !! An Alle die hier sich beteiligen.
•