Beiträge: 4.792
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 23.08.2006
Xaver schrieb:Ich hätte es ja lieber mit Marzipan gefüllt; alternativ Schokolade - das kann man guten Gewissens ganzjährig essen.
sowas nennt man CROISSANT oder Gipfel
•
Beiträge: 7.526
Themen: 39
Gefällt mir erhalten: 9 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 08.09.2004
SirJohn schrieb:sind schon alle weg 
wäre jetzt eh nicht mehr frisch
•
Beiträge: 40.262
Themen: 218
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.06.2006
Wohnort: Rheurdt
Triple is funny - Double makes the money
•
Beiträge: 4.792
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 23.08.2006
Xaver schrieb:
Dann ist ein Franzbrötchen auch nix anderes als ne Zimtschnecke 
ist ja gut

hauptsache es schmeckt
Franzbrötchen ist eine hamburgische Spezialität bzw. norddeutsche ...
•
Beiträge: 7.526
Themen: 39
Gefällt mir erhalten: 9 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 08.09.2004
und das sagt wicki dazu...
Der Name ist entweder eine Reminiszenz an das französische Vorbild, das Croissant, das ebenfalls aus Plunderteig besteht und hier durch die Truppen Napoléons in dessen Besatzungszeit Hamburgs (1806–1814) bekannt wurde. Einer anderen Überlieferung zufolge gab es damals ein längliches Franzbrot (auch Franz-, Franschbroot sing.; Franz- ,Franschbreud plur.)[1], welches dem Baguette ähnlich war. Ein Hamburger Bäcker soll der Legende nach einmal ein solches Franzbrot in einer Pfanne mit Fett angebraten haben. Daraus soll das heutige Franzbrötchen entstanden sein.
•
Beiträge: 40.262
Themen: 218
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.06.2006
Wohnort: Rheurdt
Triple is funny - Double makes the money
•
Beiträge: 22.348
Themen: 390
Gefällt mir erhalten: 11 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.07.2003
Wohnort: Im Rheinland
•
Beiträge: 11.434
Themen: 203
Gefällt mir erhalten: 20 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 29.04.2007
Wohnort: zwischen Zuckerrüben und Reben
holliewood schrieb:Schnell ergoggelt, nää! 
ah.. die Hühnerbrust goggelt wieder?
•
Beiträge: 22.348
Themen: 390
Gefällt mir erhalten: 11 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.07.2003
Wohnort: Im Rheinland
•
Beiträge: 36.077
Themen: 290
Gefällt mir erhalten: 4 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 05.08.2003
Wohnort: zu Hause
Sun & Shine schrieb:und das sagt wicki dazu...
Der Name ist entweder eine Reminiszenz an das französische Vorbild, das Croissant, das ebenfalls aus Plunderteig besteht und hier durch die Truppen Napoléons in dessen Besatzungszeit Hamburgs (1806–1814) bekannt wurde. Einer anderen Überlieferung zufolge gab es damals ein längliches Franzbrot (auch Franz-, Franschbroot sing.; Franz- ,Franschbreud plur.)[1], welches dem Baguette ähnlich war. Ein Hamburger Bäcker soll der Legende nach einmal ein solches Franzbrot in einer Pfanne mit Fett angebraten haben. Daraus soll das heutige Franzbrötchen entstanden sein.
KK
•