Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
cooper-s schrieb:Ein flackern wirst du immer haben. Denn der Mini macht eine Kaltlichtabfrage, d.h. das Steuergerät schickt beim einschalten der Zündung durch alle Schaltkreise der Lichter einen kleinen Strom und misst ob er wieder ankommt. So merkt das Steuergerät ob eine Lampe kaput ist. Da eine LED aber diesen kleinen Strom schon in Licht umsetzt, sieht man ein kurzzeitiges flackern.
Das ist richtig, allerdings muss man das nicht immer haben, ein car coder kann dir das rauscodieren
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
BUddY schrieb:Das Standlicht geht auch nicht mehr an wenn ich mit der FFB auf/abschliesse...
Und ne meldung im BC das ne Lampe defekt ist?
Für beim Aufmachen Licht an musst du aber auch den Lichtschalter auf Licht an stehen lassen.
Hmm dann kann's eigentlich nur an der Lampenuberwachung liegen.
Die ist bei mir halt komplett deaktiviert für die Standlichter...
•
Beiträge: 3.619
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 24 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 08.08.2011
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n

meinst du mit dem rauscodieren, das die Überprüfung der Beleuchtung deaktiviert wird?
Wäre es dann nicht besser, sofern das anfängliche kurze flackern nicht stört, diese Funktion zu belassen?
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
Wieso ich hab's nur für Standlicht und Kennzeichen beluchtung deaktiviert... Der Rest wird noch überwacht.
Stimmt damals bei meinen CCFL Ringen hatte ich das Flackern auch.
Wird wohl wirklich mit der Warm/Kaltüberwachung zutun haben, sorry die hab ich halt nicht.
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
Mr. Schillie schrieb:
meinst du mit dem rauscodieren, das die Überprüfung der Beleuchtung deaktiviert wird?
Wäre es dann nicht besser, sofern das anfängliche kurze flackern nicht stört, diese Funktion zu belassen?
Die Funktion bringt dir ja nichts mehr weil sie bei leds sowieso durch sogenannte checkwiederständer ausgetrickst wird. In sofern würde höchstens eine meldung kommen wenn der wiederstand durch ist.
Außerdem kann man, soweit ich weiß auch nur einzelne brinen deaktivieren, in diesen fall würden ja die standlichter reichen
•
Beiträge: 176
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.03.2011
Wohnort: Flawil
Ah ok das mit dem Schalter wusst ich nicht. Ne zum Ende kam keine Meldung mehr das ne Lampe defekt ist. Dann wird das am codieren liegen. Muss ich mich mal drum kümmern das das wer macht

danke für die Hilfe!
Mini Clubman Besitzer seit 22.03.2011
•
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
gegen das flackern hilft dann eben nur meine lösung, wo aber leider die parkleuchten dann wegfallen.
oder etwas aufwendiger über ne relais lösung.
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•
Beiträge: 3.619
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 24 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 08.08.2011
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
dor hudda schrieb:Die Funktion bringt dir ja nichts mehr weil sie bei leds sowieso durch sogenannte checkwiederständer ausgetrickst wird. In sofern würde höchstens eine meldung kommen wenn der wiederstand durch ist.
Außerdem kann man, soweit ich weiß auch nur einzelne brinen deaktivieren, in diesen fall würden ja die standlichter reichen
achso, ich dachte diese checkwiderstände sind nur für die z.B. Innenraumbeleuchtung oder Kennzeichenbeleuchtung gedacht, wenn man die auf LED umbaut, hatte ich hier mal gelesen, das die mit diesem Widerstand sein sollten.
Also wäre in diesem Fall der checkwiderstand das Poti. (Foto) das ganz nach rechts gedreht wurde. oder?
•
Beiträge: 11
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.11.2010
Wohnort: Forchheim
Codieren ist keine grosse Sache, man muss ich die Kaltüberwachung deaktivieren. Habe mein Windows Notebook nicht bei der Hand, da hätte ich den genauen Parameter posten können.
Hab mir auch überlegt die LED TFL einzubauen, aber wieder alles abbauen und Leitungen legen, ne keine Lust. Habe mir dann einfach die Standlichter als TFL codiert. Also bei Lichtautomatik ist alles aus, bis auf die Standlichter. Wird es dunkel, kommt automatisch der Rest und natürlich alles im BC abschaltbar. Habe ungefähr 15 min gebraucht und musste nichts abbauen und keine Kabel legen.
Aber ist glaub es ist nicht erlaub, wenn sie mich anhalten verweise ich mal auf den BC und das es original Mini ist, sonst würde es ja nicht in den Fahrzeugeinstellungen stehen.
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
Naja das Standlicht kannst du von der Helligkeit her aber nicht mit dem TFL vergleichen, ich hatte es auch eine Zeit lang so eingestellt... mit LED's zwar schön und gut, aber halt nicht wirklich hell.
•