22.04.2012, 09:39
Schlechtes Tragbild an den Bremsscheiben, Riefigkeit an den Bremsscheiben, eingelaufene Bremsscheiben....
All diese Mängel oder Schäden haben unterschiedliche Ursachen.
Grundsätzlich ist es so, dass bei den MINI schwimmende Bremssättel eingebaut sind. Man hat eine "Zange", die auf der äußeren Seite, also außen, den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt wohingegen an der Bremsscheibeninnenseite der Bremskolben gegen den Belag drückt. Dies bedeutet, dass der Bremskolben den inneren Belag gegen die Scheibe drückt und die Zange außen aufgrund der schwimmenden Lagerung des Sattels den äußeren Belag gegen die Scheibe "zieht"!
Folge hiervon ist, dass die Bremsscheiben in der Regel innen erheblich stärker verschlissen sind als außen. Wenn der Fachmann hier also von eingelaufenen Bremsscheiben redet, sind diese meist innen eingelaufen und man erkennt dies u.U. von außen nicht.
Ist der Bremssattel leichtgängig, findet man in der Regel auch ein gleichmäßiges Tragbild vor, d.h. der komplette Bremsbelag liegt plan an der Scheibe an und es ergibt sich eine gleichmäßige Abnutzung.
Oftmals findet man an den hinteren Bremsscheiben am äußeren Umfang, also ringförmig, Rostanhaftungen, die auf ein schlechtes anliegen des Bremsbelages beim Bremsen zurückzuführen sind. Ursache hiervon ist meist, dass die hinteren Schwimmsättel nicht mehr leichtgängig sind und sich beim Bremsen leicht verkanten. Folge ist, dass die Beläge nicht plan angedrückt werden und es zu einer ungleichmäßigen Abnutzung kommt.
All diese Mängel oder Schäden haben unterschiedliche Ursachen.
Grundsätzlich ist es so, dass bei den MINI schwimmende Bremssättel eingebaut sind. Man hat eine "Zange", die auf der äußeren Seite, also außen, den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt wohingegen an der Bremsscheibeninnenseite der Bremskolben gegen den Belag drückt. Dies bedeutet, dass der Bremskolben den inneren Belag gegen die Scheibe drückt und die Zange außen aufgrund der schwimmenden Lagerung des Sattels den äußeren Belag gegen die Scheibe "zieht"!

Folge hiervon ist, dass die Bremsscheiben in der Regel innen erheblich stärker verschlissen sind als außen. Wenn der Fachmann hier also von eingelaufenen Bremsscheiben redet, sind diese meist innen eingelaufen und man erkennt dies u.U. von außen nicht.
Ist der Bremssattel leichtgängig, findet man in der Regel auch ein gleichmäßiges Tragbild vor, d.h. der komplette Bremsbelag liegt plan an der Scheibe an und es ergibt sich eine gleichmäßige Abnutzung.
Oftmals findet man an den hinteren Bremsscheiben am äußeren Umfang, also ringförmig, Rostanhaftungen, die auf ein schlechtes anliegen des Bremsbelages beim Bremsen zurückzuführen sind. Ursache hiervon ist meist, dass die hinteren Schwimmsättel nicht mehr leichtgängig sind und sich beim Bremsen leicht verkanten. Folge ist, dass die Beläge nicht plan angedrückt werden und es zu einer ungleichmäßigen Abnutzung kommt.