Beiträge: 176
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.03.2011
Wohnort: Flawil
Ich würd sie immer wieder kaufen und ich empfehle die auch immer weiter.
Mini Clubman Besitzer seit 22.03.2011
•
Beiträge: 13
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.03.2012
Wohnort: Regensburg
stepruhm schrieb:Test: Tagfahrlicht funzt.
Abblendlicht eingeschaltet: Sie dimmen nicht runter 
(Auch nicht, wenn man die Polarität der aufgesteckten Standlicht-
fassung verändert. Eine Standlichtbirne in der Fassung brennt.
Also muss es an diesen komischen Modulen liegen...)
Schnauze voll: ausgebaut, die alten Dinger wieder eingebaut.
Der Schrott wird umgetauscht (oder besser weggeworfen).
Ich hab gestern auch versucht meine TFLs einzubauen.
Bei mir hat beim Anschluss der Standlichter eines der Steuermodule einen Kurzschluss verursacht. Ändern der Polarität hat auch nichts gebracht.
Das Gefummel im Bereich des Waschbehälters war der Wahnsinn.
Ich hab die Elektronik reklamiert, mal sehen was rauskommt.
Wenn die TFLs mit der Standard Beschreibung angeschlossen werden, wie soll hier die Funktion sein?
Bei mir brennen die LEDs weiter, wenn der Motor abgestellt wird.
Das Einschalten mit Starten des Motors funktioniert korrekt.
Gruß
Chris
•
Beiträge: 176
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.03.2011
Wohnort: Flawil
Hiho, sobald der Motor aus ist sinkt die Bordspannung und das Relais am TFL schaltet ab. Es kann natürlich sein das die LEDs noch kurz nachbrennen.
Mfg
Buddy
Mini Clubman Besitzer seit 22.03.2011
•
Beiträge: 9
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.04.2012
Wohnort: Bremen
Hallo,
sagt am, wofür sind eigentlich diese Potenziometer gedacht.
Muss ich evtl. daran drehen, damit meine TFLs runterdimmen ?
Gruss
Stephan
•
Beiträge: 106
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.01.2011
Wohnort: A casa mia
stepruhm schrieb:Hallo,
sagt am, wofür sind eigentlich diese Potenziometer gedacht.
Muss ich evtl. daran drehen, damit meine TFLs runterdimmen ?
Gruss
Stephan
Ist eigentlich schon durch der Thread zuvor erklärt. Zur Anpassung der Empfindlichkeit an die Absenkung der Borspannung. Ganz rechts heisst sehr empfindlich! Hast du die Bordspannung vom Sicherungskasten vorne abgezweigt, kann man die Empfindlichkeit ganz hoch stellen, da sowieso die TFLs ausgehen mit dem Abstellen der Motors!
•
Beiträge: 106
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.01.2011
Wohnort: A casa mia
Ein Paar Anmerkungen:
1. Stossstangenabbau ist zu empfehlen. Dauert etwa 25 min incl. Räderabbau. Radlaufleisten abziehen benötigt beim ersten Mal etwas Mut (Ersatzclips vorher besorgen; 3 Schrauben zuvor vorne am Innenkotflügel lösen)
2. Bei Fehler bzw. Fehlfunktionen musste ich immer wieder die Bordspannung abklemmen und die alten Standlichter vorübergehend anklemmen, da sonst die Elektronik fasche Zustände eingelesen hat.
3. Blinken beim Einschalten (Prüfungsprozedur Lampe ok) kann abgestellt werden (Software-Programmierung)
4. Meine Lampen habe Feuchtigkeit gezogen. Mehrmals ausgeföhnt und ausgewischt. Nun im Sommer ok. Austauschversuch bei Lieferant Rasdorfer (Styling.Parts) stösst auf taube Ohren.
5. TFLs sind sehr hell!
•
Beiträge: 176
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.03.2011
Wohnort: Flawil
Steve McQueen schrieb:Ein Paar Anmerkungen:
"Stossstangenabbau ist zu empfehlen. Dauert etwa 25 min incl. Räderabbau."
Kann ich bestätigen, Stosstsange abbauen geht flott und erleichtert die Arbeit. Allerdings muss man dafür die Räder nicht abbauen. Einfach einschlagen und man hat Platz
Steve McQueen schrieb:"Radlaufleisten abziehen benötigt beim ersten Mal etwas Mut"
Das ist nun wirklich nicht Notwendig. Es reicht die beiden Plastikstifte vom Radlauf zur Stossstange zu entfernen. Es empfiehlt sich aber die ersten 10 cm der Radläufe abzukleben oder mit einem Stück Pappe zwischen Radlauf und Kotflügel die Radläufe wegzuspreizen um Kratzer beim Hantieren mit der Stossstange zu vermeiden.
Mini Clubman Besitzer seit 22.03.2011
•
Beiträge: 106
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.01.2011
Wohnort: A casa mia
BUddY schrieb:Kann ich bestätigen, Stosstsange abbauen geht flott und erleichtert die Arbeit. Allerdings muss man dafür die Räder nicht abbauen. Einfach einschlagen und man hat Platz
Das ist nun wirklich nicht Notwendig. Es reicht die beiden Plastikstifte vom Radlauf zur Stossstange zu entfernen. Es empfiehlt sich aber die ersten 10 cm der Radläufe abzukleben oder mit einem Stück Pappe zwischen Radlauf und Kotflügel die Radläufe wegzuspreizen um Kratzer beim Hantieren mit der Stossstange zu vermeiden.
Ich sehe du hast mehr Erfahrung! Danke für den Tipp!
•
Beiträge: 106
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.01.2011
Wohnort: A casa mia
Eine kleine Nachfrage: Für den neuen F56 (ab Herbst 2013) besteht die Frage wo die TFLs hingehören - oben ins Fahrlicht als Ring um Xeon oder unten als Ring um die Nebler - was würde euch besser gefallen?
Anmerkung: Reine LEDs (Fahrlicht, TFL, Standlicht, Fernlicht) wird wahrscheinlich erst 2017 kommen mit einem weiteren Facelift!
•