Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Heute hab ich die HDP getauscht und siehe da er läuft wieder einwandfrei!
Das Kuriose ist, dass er nicht nur beim Kaltstart, sondern auch im normalen Fahrbetrieb wesentlich ruhiger läuft. Vorher hatte er beim Hochdrehen aus dem unteren Drehzahlbereichen oftmals ganz kurze, kaum wahrnehmbare Ruckler/Aussetzer. Die hatte er schon als ich ihn vor ca einem Jahr gekauft habe. Jetzt ist alles wieder prima.
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Beim N14 und N18 (ab R55 CooperS und JCW) wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt. Das geschieht mit hohem Druck. Dieser Druck wird von einer mechanischen, über die Nockenwelle angetriebenen Kraftstoff-HochDruckPumpe erzeugt und über eine Hochdruckleitung an die Einspritzventile verteilt. Diese Konstruktion sorgt immerwieder für Probleme, weil kein Konstanter Druck / Kraftstoffmenge zur Verfügung gestellt wird.
An dieser Stelle herzlichen Dank an den Ingenieur der dieses minderwertige Bauteil rausgesucht hat, das kaum länger als 30tkm seinen Dienst verrichtet. Ihr habt es über einen Zeitraum von über 7 Jahren nicht gebacken bekommen, eine langfristig funktionierende Alternative zu beschaffen. Der gleiche Murkser hat vermutlich den Kettentrieb samt dem supertollen Kettenspanner verbrochen
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Beim N14 und N18 (ab R55 CooperS und JCW) wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt. Das geschieht mit hohem Druck. Dieser Druck wird von einer mechanischen, über die Nockenwelle angetriebenen Kraftstoff-HochDruckPumpe erzeugt und über eine Hochdruckleitung an die Einspritzventile verteilt. Diese Konstruktion sorgt immerwieder für Probleme, weil kein Konstanter Druck / Kraftstoffmenge zur Verfügung gestellt wird.
An dieser Stelle herzlichen Dank an den Ingenieur der dieses minderwertige Bauteil rausgesucht hat, das kaum länger als 30tkm seinen Dienst verrichtet. Ihr habt es über einen Zeitraum von über 7 Jahren nicht gebacken bekommen, eine langfristig funktionierende Alternative zu beschaffen. Der gleiche Murkser hat vermutlich den Kettentrieb samt dem supertollen Kettenspanner verbrochen
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Beim N14 und N18 (ab R55 CooperS und JCW) wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt. Das geschieht mit hohem Druck. Dieser Druck wird von einer mechanischen, über die Nockenwelle angetriebenen Kraftstoff-HochDruckPumpe erzeugt und über eine Hochdruckleitung an die Einspritzventile verteilt. Diese Konstruktion sorgt immerwieder für Probleme, weil kein Konstanter Druck / Kraftstoffmenge zur Verfügung gestellt wird.
An dieser Stelle herzlichen Dank an den Ingenieur der dieses minderwertige Bauteil rausgesucht hat, das kaum länger als 30tkm seinen Dienst verrichtet. Ihr habt es über einen Zeitraum von über 7 Jahren nicht gebacken bekommen, eine langfristig funktionierende Alternative zu beschaffen. Der gleiche Murkser hat vermutlich den Kettentrieb samt dem supertollen Kettenspanner verbrochen
ich habe meinen Clubman S 2009 noch nicht lange, er hat
knapp 60 000 km runter und er gefällt wirklich sehr!
Aber das mit der Ruckelei nervt schon etwas. Auch finde ich,
dass er für seine 174 PS nicht gerade sehr spritzig ist.
Hier wird ja viel von Tuning geschrieben, doch es gibt sehr viel
verschiedene Meinungen hier.
Was ist das vernünftigste Tuning, ohne den Motor über gebühr zu belasten?
Ist das bei 60 000 km überhaupt noch ratsam?
Gibt es im Raum Basel, sprich in Süddeutschland einen
zuverlässigen Tuner den Ihr empfehlen könnt?
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Ich würde erstmal versuchen das Ruckeln in den Griff zu bekommen bevor ich daran was ändern würde...und es hinterher immer heißt, dass "es bestimmt am Tuning liegt..."
Wie schon geschrieben, Kühlmittelthermostat prüfen/ersetzen (Rückrufaktion) und dann erst die Hochdruckpumpe. Wie man diese mit einfachen Mitteln prüfen kann findest Du weiter oben.
Rückeln kann auch an der Zündanlage (Kerzen, Kabel, Zündspulen...) liegen....
In der Schweiz wäre dÄHler für mich die erste Adresse
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.