Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Öldruckwarnung bei scharfer Kurve
#1

Als ich letzte Woche ein bisschen durch die Gegend gefahren bin ist mir etwas Seltsames passiert: eine scharfe Kurve brachte mir mitten drin eine Warnung bzgl. Öldruckverlust, und dass ich langsam anhalten solle und nicht mehr mit dem Fahrzeug fahren solle. Ich hatte erst ~300km davor den Ölstand geprüft, da war er noch am Max-Rand, und auch als ich nach der Kurve rechts ran bin war der Stand noch der selbe (was mich inzwischen etwas wundert, da er jetzt ~19.000km drauf hat und sich der Ölstand noch kein bisschen verändert hat, aber er macht auch keine Andeutungen dass er kein Öl hat, bis auf das). Hab ihn vorsichtshalber ein paar Minuten stehen lassen vor dem Prüfen, und bin danach weitergefahren, denn Öl war ja genug drin.

Die Kurve hab ich mit scharfem Einlenken genommen, und ab Scheitelpunkt bin ich in niedrigerem Gang voll auf's Gas, DSC war abgeschaltet (auf erster Stufe), und das Heck ist leicht ausgebrochen, aber noch kontrollierbar. Die Meldung kam kurz nachdem ich auf's Gas bin. Nachdem ich angehalten hab, ein paar Minuten gewartet hab (danke Jumbo Top) und dann den Ölstand gecheckt hab, bin ich wieder losgefahren. Die Meldung war noch auf dem Display, ist aber nach ein paar Metern einfach verschwunden. Allerdings war ich dann nach 150m auch am Ziel.

Ich hab seitdem keine größere Strecke mehr hinter mir gelassen, und wollte euch mal fragen ob ihr mir was dazu sagen könnt.
Zitieren
#2

Sicher, dass Du richtig misst? Das ist mit dem fehlkonstruierten Messstab nämlich alles andere als einfach. Ich würde zur Kontrolle einmal bei kaltem Motor messen. Lässt sich wesentlich besser ablesen und der Unterschied zum warmen Motor ist absolut zu vernachlässigen.
Gar kein Ölverbrauch auf 19.000 KM ist bei einem Turbo schon etwas seltsam (jeder Motor verbrennt/verbraucht immer etwas Öl). Könnte natürlich durch etwas Ölverdünnung wieder negiert werden.

Ansonsten: Aus diesem Grund haben "richtige" Sportwagen eine Trockensumpf-Schmierung. Ich weiß allerdings nicht, ob man mit dem JCW derartige Fliehkräfte aufbauen kann, dass die Ölpumpe wirklich mal kurz Luft zieht. Ich hab's bislang noch nicht geschafft Wink

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt embes Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#3

embe schrieb:Sicher, dass Du richtig misst? Das ist mit dem fehlkonstruierten Messstab nämlich alles andere als einfach. Ich würde zur Kontrolle einmal bei kaltem Motor messen. Lässt sich wesentlich besser ablesen und der Unterschied zum warmen Motor ist absolut zu vernachlässigen.
Gar kein Ölverbrauch auf 19.000 KM ist bei einem Turbo schon etwas seltsam (jeder Motor verbrennt/verbraucht immer etwas Öl). Könnte natürlich durch etwas Ölverdünnung wieder negiert werden.

Ansonsten: Aus diesem Grund haben "richtige" Sportwagen eine Trockensumpf-Schmierung. Ich weiß allerdings nicht, ob man mit dem JCW derartige Fliehkräfte aufbauen kann, dass die Ölpumpe wirklich mal kurz Luft zieht.

Ich bin ziemlich sicher dass ich richtig messe. Habe auch im kalten Zustand nochmal gemessen, bringt allerdings keinen sichtbaren Unterschied; der Messstab ist bis zur Max-Grenze beschmiert. Allerdings hab ich jetzt gerade den Gedanken ob das Kunststoffteil am Messstab durch die Biegung in dem Röhrchen etwas Öl abgekriegt hat, und ich doch falsch gemessen hab. Prüf ich nochmal wenn ich wieder dran bin.

Mein Clio hatte damals auch die ersten 20.000km keinen sehbaren Ölverbrauch; ich musste tatsächlich nie selbst Öl nachfüllen (wurde immer beim Service mitsamt Ölwechsel gemacht; der erste bei ~25.000km). Mir wurde damals gesagt, dass Neuwagen heutzutage das durchaus drauf haben können, dass man vorerst kein Öl nachschütten muss. Der Clio hatte allerdings auch nur 60PS und keinen Turbo, und wurde sicher nicht so sehr belastet wie mein Tigerchen. Devil!
Zitieren
#4

Mein JCW braucht bislang auch nicht so viel, dass ich bis zum nächsten Service unbedingt etwas nachschütten müsste (sind hochgerechnet also etwas weniger als 1l/30000).
Etwas Verbrauch ist aber da bzw. sieht man auch ein bischen, dass der Ölstand ein ganz klein wenig nach einer längeren Autobahnhatz sinkt und bei längerem Kurzstreckenbetrieb ein ganz klein wenig hochgeht.

Zum Messen vielleicht noch folgenden Tipp: Wenn Du anfangs, den Messstab nicht vollständig, sondern nur bis zum unteren Anfang des "Stopfens" oben am Messtab einführst, siehst Du genau auf welchen Seiten des Plastiks durch die Krümmung des Rohrs "verschmiert" wird (dort sind dann schmale Streifen über das Plastik bis oben hin zu sehen). Auf den anderen Seiten, auf denen erst mal nichts zu sehen ist, weil der Messtab nicht ganz eingeführt wurde, passt's dann mit dem Ablesen, wenn man ihn ganz einführt.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#5

embe schrieb:Zum Messen vielleicht noch folgenden Tipp: Wenn Du anfangs, den Messstab nicht vollständig, sondern nur bis zum unteren Anfang des "Stopfens" oben am Messtab einführst, siehst Du genau auf welchen Seiten des Plastiks durch die Krümmung des Rohrs "verschmiert" wird (dort sind dann schmale Streifen über das Plastik bis oben hin zu sehen). Auf den anderen Seiten, auf denen erst mal nichts zu sehen ist, weil der Messtab nicht ganz eingeführt wurde, passt's dann mit dem Ablesen, wenn man ihn ganz einführt.

Das probier ich dann mal.
Bei einem semi-sportlichen Fahrzeug wie MINI hab ich erhofft dass so ein Verhalten nicht auftaucht, nur weil man zu schnell in die Kurve fährt.

Nur zur Info: ich bin nicht so schnell rein dass es mich hätte rausschleudern können (nur ein leichtes Ausbrechen), und es war klar einsehbar dass kein Gegenverkehr kam. Safety first, kids! Motoring
Damit ist hoffentlich die Chance minimiert dass das hier zu einem Moral-Thread ausartet.
Zitieren
#6

Ich hatte vor einigen Wochen mal genau das gleiche Problem (siehe hier: http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=68744 )

Wenn es nur einmal kurzzeitig auftritt, würde ich mir keine Sorgen machen (bei mir war die Lampe etwa 1 Sekunde an, danach nie wieder).
Zitieren
#7

So. Nachdem ich nochmal den Ölstand prüfen wollte und mir plötzlich nicht mehr sicher war was ich seh und was nicht, bin ich zu meinem Sonne. Tatsächlich war ich am Minimum. Damit hätte sich das wohl geklärt. Augenrollen

Nennt mich doof weil ich keinen Ölstand ablesen kann wenn ihr wollt, aber das ist nicht der Fall. Nur, dass ich nicht sicher war ob ich es richtig mach. Mein Ansprechpartner hat es mir bestätigt, und mir direkt mal einen Liter nachgekippt. Jetzt weiß ich was es mit dem Ding auf sich hat und worauf ich am besten achte.

Kann zu.
Zitieren
#8

YoYoFreakCJ schrieb:Jetzt weiß ich was es mit dem Ding auf sich hat und worauf ich am besten achte.

Kann zu.
Bitte noch nicht:
Wäre vielleicht ganz nett und eventuell auch hilfreich, wenn Du zuvor Deine Erkenntnisse in der Hinsicht mit uns teilst, wenn Du zuvor schon öffentlich hier um Hilfe bittest? Wink

Ich wette jeder hier hat teilweise Probleme beim Ablesen und "schätzt" das mehr oder weniger. Da ist jeder Tipp hilfreich.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#9

Na gut, hier ein paar Dinge die zu berücksichtigen sind wenn man das Öl ablesen will:

Ich nenne das Kunststoffteil an dem das tatsächliche Öl zu sehen sein sollte mal "Ölanzeige". Der komplette Apparat (inklusive dem dünnen langen Stab und dem "Anfasser") nenne ich "Messstab".

1. Die Verfälschung
Der Messstab ist in einem dünnen Röhrchen zuhause. Da das Röhrchen gekrümmt ist, der Messstab aber gerade, streift die Ölanzeige an den Innenwänden dieses Röhrchen. Dadurch nimm die Ölanzeige Öl von diesen Innenwänden auf, was aber nicht den Ölstand im Motor wiederspiegelt. Dadurch wird die Ölanzeige verfälscht.

2. Das korrekte Ablesen
Wenn ihr nicht jedes Mal das Röhrchen putzen wollt, müsst ihr euch an diese Regel halten: es zählt nicht, bis wohin das meiste Öl zu sehen ist, sondern bis wohin das wenigste Öl zu sehen ist.
Durch das Reiben am Röhrchen hat man oftmals einen oder zwei gegenüberliegende Streifen von oben bis unten an der Ölanzeige wo auch tatsächlich Öl zu sehen ist; hierbei handelt es sich um die Verfälschung. Tatsächlich muss man neben diesen Streifen schauen, und zwar da, wo am wenigsten Öl ist. Wenn ihr das Öl voll aufgefüllt habt, wird natürlich kaum ein Unterschied zu sehen sein. Erst wenn das Öl ca. ein Viertel unter der Max-Kennzeichnung ist, wird der Unterschied sichtbar.

Sorry dass ich das nicht grafisch untermalen kann.

Hat jemand eine andere Art wie er sein Öl am Messstab abliest?
Zitieren
#10

Danke Top
Deckt sich mit meiner Messweise, dann hab' ich jetzt quasi die "offizielle" Bestätigung, dass ich mir das richtig zusammengereimt hatte.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand