09.12.2012, 10:31
Moin,
der eine oder andere hat ja sicherlich meine Warteerlebnisse im Wartezimmer mitbekommen.
Kurz zusammen gefasst, ich warte seit 12 Wochen auf die Lieferung eines Works Coupe.
Laut Aussage meines Händlers ist der Wagen seit dem 23.11 fertig gebaut und wird in Oxford aufgehalten, da pro Jahr 1-2 Wagen aus der Produktion genommen werden, um eine Abgasuntersuchung durchzuführen.
Zum einen klingt das mit den 1-2 Wagen pro Jahr an sich schon sehr dubios und zum anderen frage ich mich, muss nicht jeder Neuwagen eine ASU machen, um überhaupt die Plakette zu bekommen
Sollte das entgegen meines derzeitigen Glaubens doch stimmen und er dort eine zweiwöchige Teststrecke durchlaufen - eine normale ASU ist das ja garantiert nicht - wie soll ich mich dann verhalten?
Als Neuwagen kann man den dann ja wohl kaum noch definieren, ist ja eher ein Testwagen.
Sollte ich den Wagen überhaupt noch akzeptieren und auf einen ordentlichen Nachlass pochen oder eben mit der Begründung, dass der Wagen als zweiwöchiges Testfahrzeug mit Sicherheit irgendwelche Grenzen erreicht und überschritten hat, gar nicht akzeptieren?
Vielleicht kennt ja irgendwer so einen oder ähnlichen Fall oder irgendwas brauchbares Schriftliches im Netz, ich finde leider nichts.
der eine oder andere hat ja sicherlich meine Warteerlebnisse im Wartezimmer mitbekommen.
Kurz zusammen gefasst, ich warte seit 12 Wochen auf die Lieferung eines Works Coupe.
Laut Aussage meines Händlers ist der Wagen seit dem 23.11 fertig gebaut und wird in Oxford aufgehalten, da pro Jahr 1-2 Wagen aus der Produktion genommen werden, um eine Abgasuntersuchung durchzuführen.
Zum einen klingt das mit den 1-2 Wagen pro Jahr an sich schon sehr dubios und zum anderen frage ich mich, muss nicht jeder Neuwagen eine ASU machen, um überhaupt die Plakette zu bekommen

Sollte das entgegen meines derzeitigen Glaubens doch stimmen und er dort eine zweiwöchige Teststrecke durchlaufen - eine normale ASU ist das ja garantiert nicht - wie soll ich mich dann verhalten?
Als Neuwagen kann man den dann ja wohl kaum noch definieren, ist ja eher ein Testwagen.
Sollte ich den Wagen überhaupt noch akzeptieren und auf einen ordentlichen Nachlass pochen oder eben mit der Begründung, dass der Wagen als zweiwöchiges Testfahrzeug mit Sicherheit irgendwelche Grenzen erreicht und überschritten hat, gar nicht akzeptieren?
Vielleicht kennt ja irgendwer so einen oder ähnlichen Fall oder irgendwas brauchbares Schriftliches im Netz, ich finde leider nichts.