Beiträge: 976
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 30 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.07.2011
Wohnort: Schwabeländle
Schnelles Hochschalten ist kein Problem für ein sportliches manuelles Schaltgetriebe. Im Video siehst du, dass der 911 im späteren Verlauf kein Land mehr gut macht, trotz upshifts. Den Vorsprung erfährt sich der 911 nur vom 1. in 2. Gang.
Beim Runterschalten ist das PDK (rede vom aktuellen 911S) vom Wörtchen "perfekt" jedoch weit entfernt. Teilweise gibt der Computer zu viel Gas / zu wenig Gas und das ganze Auto ruckt (passiert gefühlt bei jedem 10. Schaltvorgang nach unten). Das kann ich mit sensiblen Füßen und Zwischengas sogar besser als die Automatik.
Summiere mal die Fakten: ca. 25kg Gewicht und ca. 5% Verlustleistung (sieht man an der Vmax). Aus ökologischer Sicht ist es kompletter Schwachsinn, was uns da an Zahlen verkauft wird. Das manuelle Getriebe kann eigentlich in der Praxis nur sparsamer sein.
Beim SMG hast du quasi keine Verzögerung wenn du auf den Schalter drückst. Der eigentlich Schaltvorgang ist beim PDK schnell, jedoch ist mir die Verzögerung zwischen dem Drücken und Schaltvorgang zu lang. Bei VW ist es ja noch extremer...
Weil du Ferrari erwähnst. Den bin ich zwar noch nicht gefahren, soll aber in der Tat sehr schnell sein, wenn nicht sogar das schnellste DSG. AMG verwendet afair das selbe Getriebe, allerdings mit mehr Verzögerung. Grund: Mercedes stellt höhere Anforderungen an das Getriebe und mit schnelleren Timings fiel es beim Durchhalte-Test durch. Sehr vertrauenswürdig.
Wozu also DSG/PDK...? Für Bequemlichkeit, mehr Verlustleistung und mehr Gewicht. Klar ist meine Sicht einseitig und als jemand der niemals ohne Zwischengas / Spitze-Hacke Runterschaltet eine klare Spaßbremse.
Zum BMW. Das wusste ich nicht, habe den Artikel nicht mehr genau in Erinnerung. Für einen Wandler muss es allerdings verdammt schnell sein.
•
Beiträge: 1.068
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.07.2011
Wohnort: Köln
PuristenFerkel schrieb:Schnelles Hochschalten ist kein Problem für ein sportliches manuelles Schaltgetriebe. Im Video siehst du, dass der 911 im späteren Verlauf kein Land mehr gut macht, trotz upshifts.
Den Vorsprung erfährt sich der 911 nur vom 1. in 2. Gang.
Beim Runterschalten ist das PDK (rede vom aktuellen 911S) vom Wörtchen "perfekt" jedoch weit entfernt. Teilweise gibt der Computer zu viel Gas / zu wenig Gas und das ganze Auto ruckt (passiert gefühlt bei jedem 10. Schaltvorgang nach unten). Das kann ich mit sensiblen Füßen und Zwischengas sogar besser als die Automatik..
Noch mal: Das bekommst Du ganz sicher auch mit einem Handschalter 911er im Vergleich zum Boxster/Cayman S nicht besser hin. Die sind sehr eng beieinander und erst bei höheren Geschwindigkeiten kann sich der 911er richtig absetzen.
Das mit dem Rucken kann ich (997 4S mit Sport Chrono Paket, also Sport+-Modus fürs PDK) nicht nachvollziehen. Es ruckt leicht beim Hochschalten im Sport+-Modus, weil die Gänge nicht verschliffen, sondern schnellstmöglich reingeknüppelt werden. Mit dem 991 habe ich keine Praxiserfahrung.
PuristenFerkel schrieb:Summiere mal die Fakten: ca. 25kg Gewicht und ca. 5% Verlustleistung (sieht man an der Vmax). Aus ökologischer Sicht ist es kompletter Schwachsinn, was uns da an Zahlen verkauft wird. Das manuelle Getriebe kann eigentlich in der Praxis nur sparsamer sein.
Beim SMG hast du quasi keine Verzögerung wenn du auf den Schalter drückst. Der eigentlich Schaltvorgang ist beim PDK schnell, jedoch ist mir die Verzögerung zwischen dem Drücken und Schaltvorgang zu lang. Bei VW ist es ja noch extremer...
Weil du Ferrari erwähnst. Den bin ich zwar noch nicht gefahren, soll aber in der Tat sehr schnell sein, wenn nicht sogar das schnellste DSG. AMG verwendet afair das selbe Getriebe, allerdings mit mehr Verzögerung. Grund: Mercedes stellt höhere Anforderungen an das Getriebe und mit schnelleren Timings fiel es beim Durchhalte-Test durch. Sehr vertrauenswürdig.
Wozu also DSG/PDK...? Für Bequemlichkeit, mehr Verlustleistung und mehr Gewicht. Klar ist meine Sicht einseitig und als jemand der niemals ohne Zwischengas / Spitze-Hacke Runterschaltet eine klare Spaßbremse.
Zum BMW. Das wusste ich nicht, habe den Artikel nicht mehr genau in Erinnerung. Für einen Wandler muss es allerdings verdammt schnell sein.
Du verbrauchst im Schnitt im Automatik-Modus weniger als mit dem Handschalter, das ist beileibe keine Verarsche.
Ich kenne nur das SMG aus dem alten M3. Das hält einem Vergleich in keinster Weise stand. Die VAG-DKGs der ersten Generation waren in der Tat katastrophal, was die Reaktionszeiten anging. Die kannst Du aber mit Porsches Lösung auch in keinster Weise vergleichen.
EDIT: Sorry für's OT. Das sollte hier ja eigentlich nicht das Thema sein
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett
•
Beiträge: 695
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.06.2007
Wohnort: Magdeburg, früher Jena
http://www.evocars-magazin.de/2013/02/15...-clio-r-s/
Hier mal wieder ein ernsthafter Konkurrent für den Mini.
Der sieht eigentlich auch gar nicht so schlecht aus.
Mini JCW Top Speed
[url=http://www.youtube.com/watch?v=wHa-gLtRVLI&context=C304bad5ADOEgsToPDskIYDeSA5Rtsrrw1wOq3UkaN][/url]
•
Beiträge: 907
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.09.2012
Wohnort: Deutschland

das R-LINK-System ist einfach genial.
5-Türen sind einfach praktisch und fallen optisch kaum auf. Design ist aber eher normal, etwas sportlichere Eiform.
Hydraulic Compression Control liest sich auch nicht schlecht. Ob das was taugt, müßte man erfahren.
Die Automatik schreckt mich aber ab. Z.B. im Ferrari waren mir die Schaltzeiten einfach viel zu lang und das runterschalten entspricht bisher bei keiner Automatik meiner Fahrweise. Und der Verbrauch stieg mit Automatik immer an, deutlich über 20L.
Außerdem ist automatisches Schalten technisch einfach aufwendig durch der Kraft von Sportmotoren. In der Hinsicht traue ich Mercedes noch am meisten zu. Aber so lange sich es keine Auswahl gibt, in der sich die einzelnen Schaltpunkte manuell einstellen lassen ...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2013, 13:36 von
Harri.)
•
Beiträge: 547
Themen: 36
Gefällt mir erhalten: 13 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.04.2010
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: MK
Nochmal etwas neues vom A1 quattro... ich finde es nett gemacht
KLICK Video
•
Beiträge: 4.521
Themen: 90
Gefällt mir erhalten: 21 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.06.2011
Wohnort: Nähe Frankfurt/Main
Schneller als der GP II auf der Nordschleife, Design...naja....Gewicht...naja..aber anscheinend tolles Fahrwerk und gelungene Abstimmung:
http://www.sportauto.de/supertest/opel-a...46134.html
Ist dann als Paceman JCW Konkurrent zu sehen von der Größe her...
•
Beiträge: 283
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.07.2010
Wohnort: Insel
The Stig schrieb:Schneller als der GP II auf der Nordschleife, Design...naja....Gewicht...naja..aber anscheinend tolles Fahrwerk und gelungene Abstimmung:http://www.sportauto.de/supertest/opel-a...46134.html
Ist dann als Paceman JCW Konkurrent zu sehen von der Größe her...
Die Rundenzeit ist wirklich aller Ehren Wert, zumal bei dem Gewicht. Das spricht für ein gelungenes Fahrwerk.
Die knapp 1,6 Tonnen bei FWD und relativ knappem Innenraum sind natürlich eine Ansage...
Beschleunigung auf 100, 160, 180 km/h und Elastizität ist der normale JCW je nach Test gleichauf.
Finde auch, dass der Astra OPC fett ( im Sinne von übergewichtig) aussieht.
![[Bild: sigpic14150.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic14150.gif)
R55 JCW 2011, R56 Cooper S 2010
•
Beiträge: 4.521
Themen: 90
Gefällt mir erhalten: 21 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.06.2011
Wohnort: Nähe Frankfurt/Main
Yep, das Gewicht schockt, aber die Technik und das Fahrwerk sind beachtlich...genauso wie die 14,xx Liter im Test...
Wobei...ich fahre derzeit einen JCW Countryman mit 16,2L im Schnitt

(es gehen aber auch 9,x)
•
Beiträge: 416
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.06.2007
Wohnort: Hannover
Bin ja mal auf das Peugeot Coupe gespannt , das im Sommer mit 260 Ps kommt . Ist zwar von der Grösse eine Klasse höher , soweit ich aber bisher gehört hab , ist der Motor der 1,6 er Turbo :eek: .
Wenn das wirklich stimmt , wird wohl ein genauer Blick auf die verbauten Teile nötig
gesendet mit tapatalk
•
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
naja die motoren haben ja wahrscheinlich nicht mehr viel gemein wie damals 2006
selbst bei bmw vom n14 zum n18 motor liegen teilweise große unterschiede.
und peugeot hat ja ne eigene entwicklungsgeschichte, da arbeiten die firmen ja nicht zusammen.
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•