Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
Der neuere Ölmessstab ist zwar besser als der alte spiralförmige aber wenn ich prüfe, geh ich auf Nummer Sicher und streiche den mit Kreide ein.
Nur so kannst den 100%tig ablesen!
__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
•
Beiträge: 787
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.08.2006
Wohnort: Lyss (BE) -Switzerland
laserblue schrieb:Der neuere Ölmessstab ist zwar besser als der alte spiralförmige aber wenn ich prüfe, geh ich auf Nummer Sicher und streiche den mit Kreide ein.
Nur so kannst den 100%tig ablesen!
mit stinknormaler kreide so wie früher in der schule? den bereich "einkreiden" und ab ins öl?
maximaler MINIholiker seit über
652'137km
http://www.mini-power-club.ch
•
Beiträge: 1.068
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.07.2011
Wohnort: Köln
Das geht auch ohne Kreide und prima nachvollziehbar:
Erst einmal: Anhalten, Stab rausnehmen und ablegen, 10 Minuten warten.
Danach den Stab nur bis zum unteren Anfang des Griffs reinschieben (oder besser noch ein bischen mehr) und gerade rausziehen: Dann seht Ihr die 2 dünnen Stellen an denen es schmiert (bis oben an den Anfang des Plastikstücks) und die Stellen an denen man ablesen kann (das ist dann nur etwas Öl korrespondierend mit der Einschiebetiefe dran.)
Einmal abwischen, noch mal komplett reinschieben, gerade rausziehen und an geeigneter Stelle, die man zuvor rausgefunden hat, ablesen. Das oben genannte Spiel lässt sich auch mehrmals durchführen.
Die Stelle kann man sich natürlich auch merken

Befindet sich, wenn man vor dem Motor steht direkt an der linken Seite des Meßstabs/Plastikstücks. Dort schmiert dann nichts, zumindest bei mir.
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett
•
Beiträge: 3.409
Themen: 85
Gefällt mir erhalten: 18 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.08.2009
Wohnort: Leonberg
embe schrieb:Die Stelle kann man sich natürlich auch merken
Befindet sich, wenn man vor dem Motor steht direkt an der linken Seite des Meßstabs/Plastikstücks. Dort schmiert dann nichts, zumindest bei mir.
So ungefähr ist es auch bei mir. Rechts und links kann ich es ablesen, alles andere ist einfach nur ein brauner Streifen. Zweideutigkeit beabsichtigt.
•
Beiträge: 132
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 13 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.07.2011
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Fahrersitz
kreide..., prima ablesbar...
gegen das puristisch wirkende messen mittels oelstab habe ich ja generell nichts einzuwenden, aber was sich mini mit den 2 mir bekannten varianten des oelmessstabes hinsichtlich ablesbarkeit leistet, ist einfach nur abgrundtiefschlecht!!!
•
Beiträge: 273
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 05.06.2012
Wohnort: Offenburg
Oder einfach in kaltem Zustand messen, dann ist's besser ablesbar...
PÄFFF...!!!
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
YoYoFreakCJ schrieb:So ungefähr ist es auch bei mir. Rechts und links kann ich es ablesen, alles andere ist einfach nur ein brauner Streifen. Zweideutigkeit beabsichtigt.
Wenn ich das so lese habt ihr zu wenig Öl drin... Bei mir ist der ganze Stab unten in dem Bereich Ringsrum mit Öl! Also halt so hoch wie auch Öl drin ist...
•
Beiträge: 1.068
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.07.2011
Wohnort: Köln
Nö, so sieht's bei mir auch direkt nach dem Wechsel aus: Die Biegung des Rohrs streift an den gegenüberlegenden Seiten des Plastikstücks, also an zwei Stellen und schmiert. Dadurch wird auch etwas Öl abgenommen, so dass sich keine klare Linie ringsum ergibt.
Ist zumindest bei mir so und nachvollziehbar: Wenn ich den Stab nur so weit reinstecke, dass das Plastikstück gar nicht eintaucht, ist am richtigen Messpunkt kein Öl, an beiden Seiten hingegen ein schmale dünne Linie bis zur Maximal-Markierung (Ölreste am Rohr). Stecke ich den Stab etwas tiefer rein, aber nicht ganz, habe ich am richtigen Messpunkt eine klar umrissene Ölstandslinie, die auch steigt, wenn man den Stab noch weiter bis ganz rein steckt. Da hängt auch richtig was dran. An den Seiten, wo es schmiert ist hingegen der Ölfilm dünner und ungleichmäßig verteilt. Sieht man besonders gut, wenn das Öl dunkler ist.
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2013, 23:27 von
embe.)
•
Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
Schwarzer Grill schrieb:Oder einfach in kaltem Zustand messen, dann ist's besser ablesbar...
Motoröl wird eigentlich im warmen Zustand gemessen, sonst kann sein dass du zuviel drin hast!
__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Schwarzer Grill schrieb:Oder einfach in kaltem Zustand messen, dann ist's besser ablesbar...
In kaltem Zustand zeigt der gemessene Ölstand aber zuwenig an ...
Hab mir mal die Mühe gemacht, den Unterschied zwischen kalten und warmen Motor zu messen. Ist gar nicht so wenig, wie man glauben mag: nach dem Messen des Ölstandes mit warmen Motor war ich beruhigt, dass ausreichend Öl drin ist. Habe dann aber am nächsten Tag nochmals mit kalten Motor gemessen (weil ich am zweiten MINI ohnehin nachfüllen musste) und hab festgestellt, dass ich auch beim kalten Motor nachgefüllt hätte, einfach um den Motor, wegen des Kettenspanners eher voll zu halten.
•