Beiträge: 49
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.04.2013
Wohnort: Kiel
Seit gestern springt mein Ventilator hinterm Kühler nach dem abschalten an und läuft noch ca. 1-2 min nach. Obwohl wir in den zwei Wochen davor deutlich höhere Temperaturen hatten und ich ganz normal unterwegs war... Kühlflüssigkeit ist ausreichend vorhanden.
Muss es jetzt zwangsläufig am Thermostat liegen? Oder gibt es noch eine andere Erklärung?
Gruß
Björn
Gruß
Björn
R55 - 11/2009 - Cooper
MY HOME IS MY CLUBMAN
•
Hey ich wollt auch grad ein Thema in der Sache aufmachen.
Bei meinem JCW ist das seit ein paar Tagen ähnlich. Bin morgens bei unter 20° nur ein paar Kilometer gefahren und er bläst ohne Ende! Muss mal feststellen wie lange.
Meine Werkstatt sagt es sein normal. Aber sehr seltsam ist es schon!
Mal sehen was hier noch so berichtet wird.
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
Wie habt ihr den MINI denn bewegt? Vermehrt Stadt/Landstraße mit Teillast?
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 132
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2010
Wohnort: SU
Hab das gleiche bei meinem JCW auch. Der

meinte alles in Ordnung.
Es komme auf verschiedene Factoren an wie z.b Teillast , Klima, viel Stadtverkehr e.c.a .
•
Beiträge: 1.068
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.07.2011
Wohnort: Köln
So ist es: Bei aktivierter Klima läuft der Lüfter sowieso mind. auf Stufe 1 mit und oft nach dem Abschalten noch eine Weile nach. Ansonsten kommt z.B. auch hinzu, dass gerade der Teillast-Betrieb auch gut zum Nachlaufen beitragen kann, da ein S/JCW hier auf 105 Grad Kühlwassertemperatur ausgelegt ist (Abgaswerte).
Erst bei Volllast geht der Kühlkreislauf ganz auf und es wird deutlich auf unter 100 Grad Wassertemperatur heruntergekühlt. Die Schlussfolgerung "dem Auto die Sporen gegeben" -> "der Lüfter müsste nun mehr nachlaufen" stimmt hier also nicht.
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett
Beiträge: 672
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 19 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 18.02.2013
Wohnort: München
Klasse Thema,
habe das Nachlaufen auch seit Wochen.
Hatte davor das Gefühl, dass es nicht so schlimm war. Lag aber vielleicht auch am Wetter. Fahr etwa 10 km durch die Stadt in die Arbeit und das Ding läuft nach, dass mich schon Kollegen gefragt haben, ob mein Auto noch an ist.

Aber mein

meinte, alles i. O. und auch so gewollt.
Bin aber trotzdem mal auf weitere Aussagen gespannt, daher Abo
•
Beiträge: 49
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.04.2013
Wohnort: Kiel
Jeff Clubman schrieb:Klasse Thema,
...und das Ding läuft nach, dass mich schon Kollegen gefragt haben, ob mein Auto noch an ist. 
Das ist auch meine Erfahrung, allerdings ohne Kollegen
Ich selbst habe mich gefragt, ob mein Auto noch an ist - das ist nun mal ziemlich laut, wenn man frühmorgens so ganz alleine in der Tiefgarage parkt.
Und tatsächlich hatte ich die Klima in letzter Zeit hin und wieder auch mal eingeschaltet - mache sie aber auch gaaaanz vorbildlich ein paar Minuten vor Erreichen meines Fahrziels aus. Daher schon mal schönen dank an embe und Jannick für den Hinweis.
Meine Fahrstrecke führt auch "nur" über Landstraße bzw. Stadtautobahn (10 km), dann 4 km durch die Stadt.
Also schon mal vielen Dank für die Antworten. Ich dachte schon, ich bin verrückt geworden - oder noch Schimmer: Mein Mini (Cooper D) sei verrückt geworden.
Auch ich bin gespannt auf weitere Posts.
•
Hey "embe"! Vielen Dank für die Aufklärung der technischen Hintergründe. Ich hatte schon 2 "S" (1x den alten) von denen hat keiner so auffällig oft und lange geblasen wie mein Wörks jetzt. Ich werde es mal mit Blick auf die gefahrene Strecke beobachten.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Wie du schon sagst: zwei S und kein Works.
Dieser hat eine komplett andere Motorsoftware und unterliegt anderen thermischen Vorgaben.
Stichwort Kennfeldthermostat und Kühlmitteltemperaturen wegen EURO5, im Teillastbereich jenseits der 110°C.
Das ist vollkommen normal und gewollt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.2013, 06:27 von
lindiman.)
•
Beiträge: 44
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.07.2013
Wohnort: Essen
Es kann aber auch am Kühlwasser temperaturfühler liegen die messen falsch.Ist bei uns ein grosses Thema.
Gruss TimFX
•