11.08.2013, 12:17
So Leute,
gestern wurde das BPBV-V1 in meinem Serien Cooper S 170Ps verbaut.
Generell lässt sich sagen, dass der Einbau nicht sonderlich kompliziert ist. Es gibt zum einen die Anleitung aus Amerika vom Detroit BPV und zum Anderen habe ich gute Tipps von Leuten hier aus dem Forum bekommen.
Etwas knifflig hingegen sind die verbauten Schlauchschellen, diese wieder zusammen zu bekommen ist der sprichwörtliche "pain in the ass"
.
Gesamtumbauzeit zu zweit ca 1 Std. und wir sind keine geübten Autoschrauber (mehr VESPA-Schrauber
).
Im Anhang noch zwei Fotos der ausgebauten Klappe und der neu verbauten. Man sieht im markierten Bereich, dass die BPBV offensichtlich besser schliesst. Bei der original Mini Klappe ist ein deutlicher Spalt zu erkennen. Die Justierung der BPBV ist mit Sikaflex gesichert.
Zu dem hier vieldiskutierten Federdruck ist schwer was zu sagen, gefühlt schliesst die BPBV jedoch mit etwas mehr Schmackes.
Nun zum Popometer:
Der Mini fährt sich tatsächlich deutlich besser als vorher. Beim Anfahren ist er deutlich bissiger und zwischen den Gängen sind die Übergänge tatsächlich geschmeidiger geworden. Gestern konnte ich ein wenig fahren (ca 50km, Autobahn und Stadt). Die Temperaturen in Bremen waren ca 24°C, nicht sonderlich warm aber gut. Nach zügiger Autobahnfahrt hatte der Mini früher etwas Last im anschließenden Stadtverkehr die Spritzigkeit zu haben wie beim Start. Dies scheint nun auch deutlich besser geworden zu sein. Die Leitungsabgabe wirkt wesentlich konstanter als vorher.
Ich muss sagen, für 100€ hat sich das tatsächlich gelohnt (nach dem heutigen Stand). Und ich finde es sehr schade, dass hier keine konstruktiven Diskussionen zu Stande kamen.
PS: Ich bin weder gekauft, noch kenne ich irgendjemanden der die vorigen Diskussionen versaut hat.
Ich wünschte mir, in diesem Forum würden häufiger mal Infos gepostet anstatt zu sagen "verbau es und probiers selber aus". Nicht jeder ist ein langjähriger Mini Kenner und einem Neuling wird es hier sicherlich nicht leicht gemacht.
Tschüss!
gestern wurde das BPBV-V1 in meinem Serien Cooper S 170Ps verbaut.
Generell lässt sich sagen, dass der Einbau nicht sonderlich kompliziert ist. Es gibt zum einen die Anleitung aus Amerika vom Detroit BPV und zum Anderen habe ich gute Tipps von Leuten hier aus dem Forum bekommen.
Etwas knifflig hingegen sind die verbauten Schlauchschellen, diese wieder zusammen zu bekommen ist der sprichwörtliche "pain in the ass"

Gesamtumbauzeit zu zweit ca 1 Std. und wir sind keine geübten Autoschrauber (mehr VESPA-Schrauber

Im Anhang noch zwei Fotos der ausgebauten Klappe und der neu verbauten. Man sieht im markierten Bereich, dass die BPBV offensichtlich besser schliesst. Bei der original Mini Klappe ist ein deutlicher Spalt zu erkennen. Die Justierung der BPBV ist mit Sikaflex gesichert.
Zu dem hier vieldiskutierten Federdruck ist schwer was zu sagen, gefühlt schliesst die BPBV jedoch mit etwas mehr Schmackes.
Nun zum Popometer:
Der Mini fährt sich tatsächlich deutlich besser als vorher. Beim Anfahren ist er deutlich bissiger und zwischen den Gängen sind die Übergänge tatsächlich geschmeidiger geworden. Gestern konnte ich ein wenig fahren (ca 50km, Autobahn und Stadt). Die Temperaturen in Bremen waren ca 24°C, nicht sonderlich warm aber gut. Nach zügiger Autobahnfahrt hatte der Mini früher etwas Last im anschließenden Stadtverkehr die Spritzigkeit zu haben wie beim Start. Dies scheint nun auch deutlich besser geworden zu sein. Die Leitungsabgabe wirkt wesentlich konstanter als vorher.
Ich muss sagen, für 100€ hat sich das tatsächlich gelohnt (nach dem heutigen Stand). Und ich finde es sehr schade, dass hier keine konstruktiven Diskussionen zu Stande kamen.
PS: Ich bin weder gekauft, noch kenne ich irgendjemanden der die vorigen Diskussionen versaut hat.
Ich wünschte mir, in diesem Forum würden häufiger mal Infos gepostet anstatt zu sagen "verbau es und probiers selber aus". Nicht jeder ist ein langjähriger Mini Kenner und einem Neuling wird es hier sicherlich nicht leicht gemacht.
Tschüss!