Beiträge: 18
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.11.2013
Wohnort: Magdeburg
Woher bekomme ich so eine Blende ... Welches Material ist das ? Pulverbeschichtet oder ?
•
Beiträge: 18
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.11.2013
Wohnort: Magdeburg
sooo... 2 Wochen ist es nun her...erst entchromen, dann Blende angefertigt aus 0,8 mm Alu und aufgeklebt und danach mit Matt Schwarz lackiert...schaut gut aus und hält !!!
•
Beiträge: 254
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 22 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.08.2012
Wohnort: Fürth
Bilder!
Mein JCW Cabrio

HDT Donwpipe
•
Beiträge: 11
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.09.2015
Wohnort: Slovenien
Hallo allerseits,
habe jetzt auch selber meine Schinwerfer gefärbt

Ich habe mir vorher diese Schablone gefertigt, um Serienscheinwerfer so nah zu kommen wie möglich. Habe matt-schwarze Farbe benützt (bis 600grad), für "Bi-Xenon" Schrift aber silberne Farbe (auch hitzebeständig). Ich bin mit Endergebnis sehr zufrieden - danke vielmals für die super Anweisungen!
PS: Wenn jemand auch diese Stickers möchte, habe ich noch ein paar Stuck am Lager! Bitte PM
Gruss Roman
•
Beiträge: 85
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.11.2009
Wohnort: Frankfurt
blizzard schrieb:Nachdem ich vor zwei Jahren meine Scheinwerfer komplett schwarz lackiert habe und auch ich nach 12 Monaten Probleme mit leichten Blasen unter der Linse bekam, musste nun ein komplett neuer Ansatz her.
Der Mini eines Kumpels sollte so auch heute neue schwarze Scheinwerfer bekommen. Nachdem ich mich hier durch die 14 Seiten gelesen habe und verschiedene Varianten durchgespielt habe, möchte ich euch meine Lösung nicht vorenthalten.
Da selbst die Variante mit hitzebeständigem Lack keine optimale Lösung zu sein scheint (wegen der Lichtbündelung in der Linse) und ich keine Selfmade Hitzeschutzschild bauen wollte, habe ich mich für folgende Lösung entschieden: eine Lackaussparung als Hitzeschild!
Da ich mich für PlastiDip anstatt Lack entschieden habe, wurde mit Hilfe einer Schablone die exakte Form des original Hitzeschildes angefertigt und unter die Linse auf das Chrom geklebt. Anschließend lackiert und abgezogen. Dort wo normalerweise die Blase entstehen ist nun das original Chrom des Innenlebens.
Ich werde berichten ob und wie lange alles gut geht...
Da mich regelmäßig User anschreiben ob die Methode mit Plasti-Dip funktioniert hat kann ich nun nach 2 Jahren sagen, dass alles wie am ersten Tag hält!
Wichtig ist dabei definitiv, dass der Lack sauber entfettet ist und eine richtige Schicht Plasti-Dip aufgetragen wird, hier nicht sparen. Die Schablone (aus Klebefolie) habe ich direkt nach dem Auftragen entfernt, solange die Gummischicht noch etwas feucht ist. Somit wird der Rand des Ausschnitts schön sauber.
Ist auf jeden Fall eine Möglichkeit seine Scheinwerfer zu schwärzen
Cooper S JCW --->
•
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.01.2017
Wohnort: 73257
Hallo
Wollte gerade meine Scheinwerfer ausbauen, nur leider dreht an beiden seiten je eine Schraube durch

.
Wie habt ihr das Problem gelöst ???
danke im vorraus
•
Beiträge: 356
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.08.2015
Wohnort: Mannheim
speddy76 schrieb:Hallo
Wollte gerade meine Scheinwerfer ausbauen, nur leider dreht an beiden seiten je eine Schraube durch
.
Wie habt ihr das Problem gelöst ???
danke im vorraus
Aufgebohrt
•
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.01.2017
Wohnort: 73257
emreoez schrieb:Aufgebohrt 
ok hab ich mir schon fast gedacht, das ich da keine andere möglichkeit
habe.
•
Beiträge: 28
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.10.2014
Wohnort: Aachen
Bei mir waren die Schrauben bei 1 Scheinwerfer auch nicht lösbar.
Habe dann den Kleber der Scheibe rundrum und Stück für Stück mit dem Heißluftföhn erwärmt und dann abgezogen.
Es kommt dann alles mit was du lackieren willst, der Rest vom Gehäuse bleibt dann eben am Auto.
Man brauch nur etwas Geduld, Mut und ein bisschen Gefühl für die Hitze
•
Beiträge: 26
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 5 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.02.2017
Wohnort: Hamburg
Super!!!
Vielen Dank für die Mühe! Das ist ja mal ne klasse Idee!!!

•