Beiträge: 5
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.10.2015
Wohnort: Frankfurt
Hallo leute,
ich bin neu hier im Forum, da ich überlegt habe mir einen 3. Wagen zuzulegen. Einen Mini Baujahr 2002 mit 120.000km soll es ggf sein. Der Wagen sieht optisch soweit in Ordnung aus und soll 1500€ Kosten. Der Preis ist nur so niedrig, weil er nur auf 3 Zylindern läuft, der 1. Zylinder hat 0 Kompression.
Ich bastele ganz gerne an meinen Autos ( habe zum beispiel einen selbst restaurierten Käfer BJ 68).
Jetzt ist meine Frage, macht es sinn einen solchen Wagen zu Kaufen? Wie viel Arbeit ist es für einen Laien am Motor? Wenn ich den Kopf runter reiße werde ich ja erst sehen, was wirklich los ist. Wieviel Kohle muss wahrscheinlich reingesteckt werden?
Es handelt sich hierbei um den Mini einer Freundin. Sie hat sich direkt ein anderes Auto gekauft..
•
Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
Hallo und herzlich Willkommen!
Zur Frage ob man einen MINI kaufen soll oder nicht, bist Du hier im völlig falschen Forum um eine objektive Antwort zu bekommen, was aber in der Natur der Sache liegt.
Ich hab daher mal den Threadtitel angepasst und Dich in einen anderen Forenbereich verschoben ...
Und selbst dann ist die Frage auf Grund Deiner Informationen genau so selten, wie schwierig zu beantworten. Grundsätzlich macht es immer SInn einen MINi in der Garage zu haben, aber noch sinnvoller ist natürlich, wenn man auch damit fahren kann. Ob und wie Du denn MINI wieder in einen fahrbaren Zustand versetzen kannst, ist für uns wohl kaum einzuschätzen ...
Wenn Du es Dir zutraust, dann los und rette den MINI vor dem Weg in die Unendlichkeit. Aber ein paar Euro wirst Du wohl auch für Ersatzteile noch investieren müssen. Gebrauchte Cooper-Motoren sind bestimmt zu kriegen und hier gibt es auch ein paar Spezialisten die so was wieder zum Laufen bringen können.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg!
•
Beiträge: 418
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.10.2011
Wohnort: München
Ich würde es machen. Wenn er wieder läuft ist es ein tolles Erfolgserlebnis.
•
Beiträge: 843
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.01.2013
Wohnort: Berlin
Flooo schrieb:Hallo leute,
ich bin neu hier im Forum, da ich überlegt habe mir einen 3. Wagen zuzulegen. Einen Mini Baujahr 2002 mit 120.000km soll es ggf sein. Der Wagen sieht optisch soweit in Ordnung aus und soll 1500€ Kosten. Der Preis ist nur so niedrig, weil er nur auf 3 Zylindern läuft, der 1. Zylinder hat 0 Kompression.
Ich bastele ganz gerne an meinen Autos ( habe zum beispiel einen selbst restaurierten Käfer BJ 68).
Jetzt ist meine Frage, macht es sinn einen solchen Wagen zu Kaufen? Wie viel Arbeit ist es für einen Laien am Motor? Wenn ich den Kopf runter reiße werde ich ja erst sehen, was wirklich los ist. Wieviel Kohle muss wahrscheinlich reingesteckt werden?
Es handelt sich hierbei um den Mini einer Freundin. Sie hat sich direkt ein anderes Auto gekauft..
Hallo Flooo,
das ist eine Herausforderung, ich würde es machen, sofern Du Platz (Garage, Werkstatt) zum Schrauben und eine Grundausrüstung an Werkzeug hast. Ein Werkstatthandbuch besorgen und dann los. Was genau kaputt ist, kann man vorher nicht sagen, also Kopf runter und nachschauen.
Viel Erfolg
•
Beiträge: 5
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.10.2015
Wohnort: Frankfurt
Also ich hab auf jedenfall mega lust es zu machen. Die frage ist für mich, wird es ein Schnäppchen mit etwas Glück oder wird es ein Wahnsinns Aufwand. Na klar, dass kann man nicht sagen, aber wie ist denn eure Erfahrung bei dem Thema? Und macht man z.B. den Kettenspanner/Kette gleich mit neu, wenn man eh schon Intensiv Basteln muss? Was Kostet der Spaß, falls man das mit macht?
Also Zustand vom Auto würde ich mal als in Ordnung bezeichnen.
Wieviel würdet ihr für den Mini mit einem Zylinder ohne Kompression bezahlen?
Also zusammenfassend: Sind 1500€ Okay mit dem Schaden (No risk no fun)
Wer Hilft mir im Fall der Fälle (Raum Frankfurt am Main / Werkzeug ist da)
Was sollte gleich mit erneuert werden, wenn ich den Kopf runter nehme?
Oder lieber einen "Normalen gebrauchten Mini"

Achso.. es ist kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl!
Danke!
•
Beiträge: 843
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.01.2013
Wohnort: Berlin
Flooo schrieb:Also ich hab auf jedenfall mega lust es zu machen. Die frage ist für mich, wird es ein Schnäppchen mit etwas Glück oder wird es ein Wahnsinns Aufwand. Na klar, dass kann man nicht sagen, aber wie ist denn eure Erfahrung bei dem Thema? Und macht man z.B. den Kettenspanner/Kette gleich mit neu, wenn man eh schon Intensiv Basteln muss? Was Kostet der Spaß, falls man das mit macht?
Also Zustand vom Auto würde ich mal als in Ordnung bezeichnen.
Wieviel würdet ihr für den Mini mit einem Zylinder ohne Kompression bezahlen?
Also zusammenfassend: Sind 1500€ Okay mit dem Schaden (No risk no fun)
Wer Hilft mir im Fall der Fälle (Raum Frankfurt am Main / Werkzeug ist da)
Was sollte gleich mit erneuert werden, wenn ich den Kopf runter nehme?
Oder lieber einen "Normalen gebrauchten Mini"
Achso.. es ist kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl!
Danke!
Flooo...schrauben macht doch Spaß, so war und ist es bei mir jedenfalls. Zu Deinem Defekt gesagt, es könnte evtl. ein defektes Ein-/ Auslaßventil sein, genaueres sieht man aber erst, wenn der Kopf runter ist. Dann evtl. den Kopf reparieren lassen, Ventilsitz neu fräsen und Einschleifen. Das Wichtigste, den Kopf auch neu planen lassen. Oder man besorgt sich auf den Teile-Markt einen anderen Z,-Kopf.....
•
Beiträge: 94
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.10.2015
Wohnort: Ludwigshafen
Wie schon erwähnt, ist es schwierig hier eine gute Aussage zu treffen, da Dich ja keiner kennt.
Welche Möglichkeiten hast Du (Räumlichkeiten, Werkzeug, eigene Erfahrung ...) - davon hängt es ab, ob es ein Schnäppchen werden kann. Und einen 68er Käfer mit einem 2002er Mini zu vergleichen ist so, als würdest Du fragen, ob Du ein Festmenü für einen Staatsempfang kochen kannst, weil Dein Käse-Fondue bei der letzten Sylvester-Party gut angekommen ist.
Ich selbst habe NOCH keinen Mini, bin nur intensiv dabei und ich schätze, dass es im Frühjahr/Sommer soweit sein wird. Aber ich habe auch einen 36 Jahre alten Triumph Spitfire und kenne mich mit Autoschraubereien aus.
Wenn der Motor absolut keine Kompression mehr hat, könnte das - wie schon vermutet - ein abgerissenes Ventil sein. Dass diese Reparatur für einen Laien machbar oder das relativ günstig wäre, bezweifle ich aber. Klar, kannst Du den Zylinderkopf abmachen, zum Instandsetzer bringen, neue Ventile einbauen lassen und dann wieder montieren. Das Problem wird damit aber nicht behoben sein, denn das Ventil ist ja irgendwo hingefallen, nachdem es abgerissen ist. Und nachdem es wohl nicht bei stehendem Motor abgefallen ist, sondern viel wahrscheinlicher während der Fahrt, und damit der Motor durch die Räder mit Gewalt weitergedreht wurde, bis jemand die Kupplung getreten hat, hat so ein Schaden meistens gravierende Folgeschäden. Zerstörte Zylinderlaufbahnen, Zylinderköpfe, Kolben, Nockenwelle, Pleuel und Kurbelwelle sind alle potentiell beschädigt und müssen zumindest überprüft werden - schon ein leicht verbogenes Pleuel oder eine leicht verbogene Kurbelwelle haben extreme Auswirkungen auf den Motorlauf. Und falls es da Haarrisse gibt und eines der Teile bei hohen Drehzahlen bricht ... aber Hallo, dann gehts aber ab. Schon die Überprüfung dieser Teile erfordert einen Motorinstandsetzer und kostet entsprechend. Das zu reparieren ist ein amtlicher finanzieller Aufwand und die Arbeitszeit, die dabei draufgeht ist auch nicht ohne. Für einen Laien auch kaum durchführbar.
Defekte Kolbenringe oder ein Loch im Kolben (weil z.B. eine falsche Zündkerze eingebaut war) wären da die kleineren Übel, weil das zwar eine aufwändige, aber kostenmäßig überschaubare Reparatur wäre - wobei ich auch hier Zweifel habe, dass das etwas für jemanden ist, der sich selbst als Laien bezeichnet. Allerdings scheiden diese Schäden aus, da die Kompression nämlich nicht komplett weg wäre, sondern nur deutlich niedriger.
Auch eine gebrochene Zylinderkopfdichtung läßt die Kompression nicht komplett ausfallen. Vermischungen von Öl und Wasser müssen übrigens nicht vorkommen - kommt drauf an, wo die ZKD gebrochen ist. Eine ZKD dichtet Öl- und Wasserkanäle, aber auch die Brennräume ab. Die meisten ZKD, die ich bisher getauscht habe, waren am Brennraum kaputt. Manche gingen in Wasserkreisläufe, manche in Ölkreisläufe und manche in beide. Wäre es eine kaputte ZKD wäre das der beste Schaden, kann aber nicht sein, weil der Zylinder damit nicht ausfallen würde. Der Motor läuft weitgehend normal, es kommt aber z.B. blauer oder (viel) weißer Rauch aus dem Auspuff - mit einer defekten ZKD kann man aber meistens noch normal fahren, hat nur erhöhten Wasser- oder Ölverbrauch als merkliche Konsequenzen. Zur Sicherheit - nicht dass jemand denkt, dass er sich die Reparatur dann sparen kann: Auf Dauer schadet das dem Motor.
Das wäre jedenfalls eine herausforderende Reparatur. Wenn es Dir mehr um den sportlichen Wettkampf geht und Du sehen willst, ob Du es hinbekommst und Dir die Kohle nicht weh tut - warum nicht. Schlimmstenfalls wirfst Du den Motor weg und besorgst Dir einen gebrauchten Motor. Wenn es Dir auch ums Geld geht - hol Dir gleich einen anderen und tausch den aus ... schon das ist eine Herausforderung für einen Laien.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2015, 11:12 von
mpanzi.)
•
Beiträge: 843
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.01.2013
Wohnort: Berlin
mpanzi....nimm dem Flooo nicht den Mut zum Schrauben, soll er es doch probieren. Deine Fehlerbeschreibung sagt ja auch alles was evtl. kaputt sein kann. Mehr wird es sicher erfahren wenn der Kopf runter ist.
Wie ist es denn mit dem Mini Bj. 2002 und der Bord-Elektronic, auch schon so komplex wie heute das beim kleinsten "Pups" der Motor schon streikt...????
Wünsche Ihm Jedenfalls viel Erfolg dabei.
•
Beiträge: 5
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.10.2015
Wohnort: Frankfurt
Danke, aber genau das wollte ich hören. Denn so habe ich erstmal eine Übersicht, was so zu tun ist und was eher nicht. Ich wollte auch nicht den Käfer mit dem Mini vergleichen, sondern nur sagen, dass ich schon ein wenig Erfahrung mit dem Basteln habe, aber nicht übermäßig viel, vor allem wenn es um Motoren geht.
Ich werde mir die Entscheidung nochmal so 1-2 Wochen durch den Kopf gehen lassen, da ich eh erst im Frühjahr wirklich Zeit zum Basteln hätte, da wir derzeit ein Pflegekind haben..
Und Geld kann ich Investieren, aber ich würde natürlich gerne wenig Bezahlen und ein cooles Auto haben
•
Beiträge: 94
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.10.2015
Wohnort: Ludwigshafen
Der Kopf muss gar nicht runter. Es reicht eine Schwanenhals-Kamera - für diese Anforderung und mit USB für den Laptop kostet die keine 30 Euro. Möchte man eine mit integriertem Monitor und besserer Auflösung könnens auch ein paar Euro mehr sein - aber hier nicht nötig.
So ein Teil besorgen, Zündkerze rausschrauben, Kamera in den Brennraum und nachschauen. Liegen da Brocken drin oder sind da sonstige schwere Schäden zu sehen (z.B. ein durchbrochener Kolben), würde ich die Finger davon lassen. Dann kann das nichts werden.
Ich möchte auch niemanden demoralisieren und jeder soll sich Herausforderungen suchen. Aber wenn es ein abgerissenes Ventil ist - und mir fällt keine andere Möglichkeit ein, wenn die Kompression wirklich 0 ist - dann müssten so viele Teile von einer Spezial-Werkstatt (eine normale (BMW-)Werkstatt kann das nicht) überprüft werden, dass das ein so hoher Kostenfaktor ist, dass es sich einfach nicht lohnt. Das Blöde ist ja, dass man nicht weiss, ob es die Kurbelwelle, ein Pleuel oder die Nockenwelle erwischt hat. Und sehen kann man da auch nix, hier gehts um 100stel mm. Natürlich kann man die Teile sicherheitshalber tauschen, aber das sind dann auch erhebliche Kosten.
Tauscht man nichts und verläßt sich aufs Glück und läuft der Motor hinterher nicht/nicht richtig und dann kann man sich den Wolf einstellen und es wird einfach nichts und man wird den Fehler nie finden.
•