Warum man ein "altes" Öl in das Midland füllen sollte?
Weil das dörmelige Teil ein altes Rover-Getriebe mit hinterher zugefügten 5.ten Gang ist.
Das Teil hat vom Stand der Technik her nichts mit den Gertrag-Getrieben zu tun oder sonstigen Qualitätsgetrieben.
Ich habe bei meinem Mini 3 mal das Midland wechseln müssen, das erste hat nach 70.000km einen Lagerschaden gehabt, danach wurde es "überholt" die Synchronringe haben dann bei 90.000km den Geist aufgegeben, da war irgendeine Plörre aus dem Fass eingefüllt, die konnten mir nichtmals sagen welches Öl, der "Instandsetzer" hats dann nochmal probiert und 10.000km später hats dann wieder angefangen mit Lagergeräuschen.
Letztendlich habe ich es dann selber in die Hand genommen und ein Getriebe von der Insel bestellt (von einem Instandsetzer der auch in den englischen Foren empfohlen wird) und der hat mir auch das MTF94 ans Herz gelegt, immerhin haben die Inselaffen da Langzeiterfahrungen.
Die Rover-Plörre bekommt man in der bucht für ca. 15€ pro Liter, und 2 Liter reichen!

Nachdem ich das "neue" Midland eingebaut hatte wurde das MTF94 eingefüllt und es ließ sich halbwegs gut schalten (für ein Midland sehr gut) und war leise und unauffällig.
Ich habe die Plörre jetzt wieder ablassen müssen weil meine ATW`s getauscht werden müssen, habe es aufgefangen und nachgeschaut, das Öl sah immer noch gut aus und ich hatte kaum metallischen Abrieb an den Schrauben, mit dem MTF94 macht man also sicherlich nicht viel falsch.
Andere Öle werden allerdings das Getriebeleben auch nicht viel länger oder kürzer, dafür ist das Midland einfach ein Konstruktionsfehler. Da gibt es bestimmt auch Ausnahmen, aber der Größteil versagt einfach mit der Zeit, traurig wenn man sich die Leistungsdaten anschaut die da anliegen.
BMW führt das Öl nicht mehr, weil es für moderne Getriebe nicht mehr wirklich geeigent ist, für ein Getriebe das mit dem Öl entwickelt wurde, würde ich es allerdings bedenklos empfehlen! Und 30€ sind auch voll ok für 2 Liter...