Beiträge: 351
Themen: 88
Gefällt mir erhalten: 20 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.02.2016
Wohnort: Wien
hallo !
habe eine frage würdet ihr noch mit 105000 KM bei einem Mini Cooper S R53 Baujahr 2003 ein Kompressorpulley Mod machen oder eher die finger davon lassen bei den KM ?
mfg.markus
•
Beiträge: 6.908
Themen: 39
Gefällt mir erhalten: 77 in 71 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.12.2011
Wohnort: near Munich
Also wenn der Motor immer schön gewartet und anständiges Öl verwendet wurde spricht da nichts dagegen. Alles im Rahmen natürlich.
VG
•
Beiträge: 351
Themen: 88
Gefällt mir erhalten: 20 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.02.2016
Wohnort: Wien
kann noch jemand was dazu sagen !
ich kann nur sagen bei dem Mini wurde immer das Service gemacht und immer der Ölwechsel !
mfg.markus
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
baue bitte erstmal den Kompressor aus und wechsel mal bitte das Öl vom Kompressor und schau ihn dir mal etwas genauer an.
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 351
Themen: 88
Gefällt mir erhalten: 20 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.02.2016
Wohnort: Wien
hmm das ist blöd das Kompressor ÖL hab ich noch nie gewechselt muß man dazu den Kompressor ausbauen damit man das ÖL wechseln kann und welches ÖL kommt da den rein ??
mfg.markus
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Wenn es richtig gemacht werden soll, dann ist der Ausbau unbedingt nötig.
Auf der Riemenseite ca. 145ml, auf der Wasserpumpenseite ca. 40ml.
GM Öl 12345982 oder AC Delco Eaton Supercharger Öil 4 FL OZ
Mit dem Öl musst Du mal googlen Mercedes hat das gleiche Öl.
Weitere Hinweise hier:
https://wiki.bentleypublishers.com/d...er+Oil+Service
Wenn der Kompressor ausgebaut ist lässt sich das Pulley auch leichter auswechseln. Zur Demontage des alten benötigt man allerdings einen vernünftigen Abzieher.
Erkundige dich vorher nach einer passenden Software, diese sollte unbedingt angepasst werden. Wichtig sind auch die passenden Zündkerzen und eventuell die Einspritzventile.
Wenn Du keine Erfahrung hast, lass es lieber von einem Anbieter machen der ein Gesamtpaket anbietet. Stückwerk kann manchmal teuer werden.
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
dein motor befindet sich technisch gesehen in sachen verschleiss im rentenalter

.
ich würde dir bei dieser laufleistung von einem tuning abraten und die euros auf seite legen für in zukunft kommende reparaturen wie kupplung, querlenkerbuchsen und noch ne menge anderer sachen.
ps: man schickt auch keinen 85 jährigen mehr zum Iron Men nach hawai

kann gut gehen aber glaube mir in 2 von 3 fällen kommt der in einer kiste zurück
gruss krumm
•
Beiträge: 21
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.01.2016
Wohnort: Heidelberg
•
Beiträge: 19
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.02.2016
Wohnort: Hessen
Gute, berechtigte Frage! Würde mich auch interessieren.
•
Beiträge: 3.515
Themen: 96
Gefällt mir erhalten: 99 in 87 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 16
Registriert seit: 24.04.2004
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Komm mir vor wie aufm Mars
Servus!
Der Unterschied ist die Höhe des Risikos, welches der Tuner auf sich nehmen muss!
Wenn der Mini immer Gewartet und gepflegt wurde, spricht nichts gegen ein gepflegtes Tuning.
Sicherlich sollten gegenüber einem Tuning mit 10000Km das ein oder andere mit
begutachtet und eventuel getauscht werden.
Sascha
Es laufen nicht nur 1 Mini ohne Komplikationen umher, die ein Tuning bei 100tKm oder mehr erhalten haben!
•