Beiträge: 12
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.07.2015
Wohnort: NRW
Hallo,
da mir mein kleiner Dicker S (N14) etwas zu viel Öl verbraucht, werde ich die Schaftdichtungen wechseln.
Das es die Schaftdichtungen sind wurde bereits abgeklärt.
Es sind nicht die Kolbenringe und nicht die KGE.
Ich würde die VSD jetzt gerne ohne Demontage des Kopfes wechseln.
Weiß jemand ob dazu dann die Nockenwelllen auch raus müssen?
Oder bekommt man die Kugelschlepphebel demontiert um dann die Schaftdichtungen an den Nockenwellen vorbei zu zirkeln?
Danke
•
Beiträge: 61
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.12.2014
Wohnort: 00
Es kann auch die Dichtung am Turbo sein.
•
Beiträge: 46
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.01.2016
Wohnort: Freiburg
Wie hoch ist dein Ölverbrauch?
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
um die vsd´s zu erneuern müssen die beiden NW ausgebaut werden.
dann musst du ein werkzeug haben was die ventilfedern zusammen drückt um die sicherungskeile und den ventilfederteller zu demontieren.bei dieser arbeit sollte der kolben unbedingt auf OT stehen und zusätzlich über das kerzengewinde mit druckluft beaufschlagt werden damit die jeweiligen ventile auch oben bleiben und nicht runterrutschen in den brennraum.
für das entfernen der alten vsd braucht man ebenfalls ein spezialwerkzeug (wenn mans vernünftig macht ) .
meine empfehlung wäre es den ZK zu demontieren und dann auch die ventilführungen zu überprüfen da diese auch einem verschleiss unterliegen,wenn das spiel ausserhalb der toleranz ist empfehle ich dir die führungen direkt mit erneuern zu lassen sonst halten die neuen vsd nicht wirklich lange .
für den zusammenbau benötigst du wiederrum spezialwerkzeug um die steuerzeiten einzustellen.
meine empfehlung wäre diese arbeit jemanden machen zu lassen der darin erfahrung hat.
gruss krumm
•
Beiträge: 1.676
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 32 in 32 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.05.2009
Wohnort: Ludwigsburg
Krumm schrieb:um die vsd´s zu erneuern müssen die beiden NW ausgebaut werden.
dann musst du ein werkzeug haben was die ventilfedern zusammen drückt um die sicherungskeile und den ventilfederteller zu demontieren.bei dieser arbeit sollte der kolben unbedingt auf OT stehen und zusätzlich über das kerzengewinde mit druckluft beaufschlagt werden damit die jeweiligen ventile auch oben bleiben und nicht runterrutschen in den brennraum.
für das entfernen der alten vsd braucht man ebenfalls ein spezialwerkzeug (wenn mans vernünftig macht ) .
meine empfehlung wäre es den ZK zu demontieren und dann auch die ventilführungen zu überprüfen da diese auch einem verschleiss unterliegen,wenn das spiel ausserhalb der toleranz ist empfehle ich dir die führungen direkt mit erneuern zu lassen sonst halten die neuen vsd nicht wirklich lange .
für den zusammenbau benötigst du wiederrum spezialwerkzeug um die steuerzeiten einzustellen.
meine empfehlung wäre diese arbeit jemanden machen zu lassen der darin erfahrung hat.
gruss krumm
Was würde es kosten bei dir ?
Kann man im Vorraus abklären ob es die VSD sind oder der Turbo wenn der Öl Verbrauch hoch ist ? Verkokungen wurden schon entfernt.
LG
Mini Roadster JCW /EX-Mini Clubman JCW / CM All4 S Automatik
•
Beiträge: 12
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.07.2015
Wohnort: NRW
Vielen Dank für die Antworten!
Mein Ölverbrauch liegt bei gut 1,5 Litern.
Er puffert blau wenn ich z.B. an der Ampel los fahre. (Betriebstemperatur)
@Krumm
Das Werkzeug um die VSD zu wechseln ist vorhanden. Mein Freund hat auch eine eigene Werkstatt und wird mir helfen.
Jetzt muß ich nur noch fragen, ob er das Werkzeug zum Einstellen der Steuerzeiten hat.
Allerdings ist der Tipp mit den Führungen auch sehr gut. Wird beachtet und kontrolliert.
Mal sehen, dann werde ich wohl eher den Kopf runter machen (lassen)!?
Wie läßt sich der Turbo prüfen?
Was würde es bei euch kosten?
Danke
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Catweazel schrieb:... Mein Ölverbrauch liegt bei gut 1,5 Litern. ...
Bei dem hohen Verbrauch solltest Du vor dem Beginn von irgendwelchen Reparaturen unbedingt die Kompression messen. Wenn die niedrig oder ungleichmäßig ist, kann der Ölverbrauch u. a. von nicht mehr genügend abdichtenden Kolbenringen kommen.
Je nach Kilometerleistung des Motors wäre dann abzuwägen, ob und welche Reparaturen überhaupt noch (wirtschaftlich) sinnvoll sind.
Den folgenden Verstrahlten gefällt chevinis Beitrag:1 Verstrahlten gefällt chevinis Beitrag
• KVC
Beiträge: 28
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 21.07.2019
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Erlangen
(11.10.2016, 05:44)Catweazel schrieb: Jetzt muß ich nur noch fragen, ob er das Werkzeug zum Einstellen der Steuerzeiten hat.
Hi,
ich sehe, dass seit deinem Post schon eine Weile vergangen ist, allerdings stehe ich vor dem gleichen Problem, wie du damals.
Der Mini (Cooper S R56, N14, Bj. 11.2007) braucht ordentlich Öl (600-1000 ml / 1000 km). Die typischen Anzeichen, wie Rauchwolke nach der Leerlaufphase sind da und Kompression (11,5 Bar auf alle Zylinder) und Druckverlust (11%-14%) sind i.O. => VSD und / oder Kurbelgehäuseentlüftung. Des Weiteren hat ein VSD-Weichmacher-Additiv den Ölverbrauch und das Rauchen für ca. 6-8 Wochen und mehrere tausend km für N14 Verhältnisse fast komplett gestoppt.
Ich habe mir diverse Videos diesbezüglich und die Reparaturanleitung für Ein- bzw. Ausbau der Zylinderkopfhaube und der Nockenwellen angesehen (Reihenfolge für die Schrauben, Anziehdrehmomente, etc).
Obwohl ich alle Wartungsarbeiten (Öl, Bremsen, etc.) und kleinere Reparaturen am Fahrzeug selbst durchführe, habe ich noch nie am Motor geschraubt.
Wie lange hast du gebraucht von der ersten gelockerten Schraube bis zum wieder laufenden Motor?
Hast du Hinweise, worauf man aufpassen sollte?
Wärest du so nett und erklärst mit eigenen Worten, wie genau bei der Demontage und bei dem Wiedereinsetzten der Nockenwellen in der Praxis vorzugehen ist und was zu beachten ist?
Mein Wissensstand (aufgezählt für Dummies wie ich):
1. Öl ablassen, Ölfiltergehäuse abschrauben, damit in der Zwischenzeit alles ablaufen kann
2. Alle Rohre und Kabel, die im Weg sind, entfernen (Luftansaugrohr, Kabelbaum abclipsen, Kabel Lambdasonde abclipsen, etc.)
3. Zündkerzen entfernen, Löcher mit Lappen stopfen, damit nichts reinfällt
3. Die Schrauben der Zylinderkopfhaube in der vom Hersteller vorgegebenen Reihenfolge erst lockern, dann abschrauben
4. Nockenwellen demontieren
- Nockenwellen auf Markierung setzen (Beschriftung nach oben)
- Kurbelwellenverriegelungswerkzeug unten einstecken
- Kettenspanner ausbauen
- Nockenwellenfixierhalter anschrauben
- Lagerdeckel nach Herstellervorschrift entfernen
- Schrauben der Nockenwellenräder lösen
- Führungschiene der Steuerkette entfernen
- Nockenwellenräder entfernen und Steuerkette fixieren
- Nockenwellenfixierhalter abschrauben
- Nockenwellen entfernen
5. Schlepphebel und Hydrostößel abnehmen und auf eine vorgefertigte Zeichnung legen, damit diese bei der Montage aufgrund des spezifischen Verschleißbildes an die gleichen Plätze kommen, wo sie waren
6. Reste der Zylinderkopfhaubendichtung entfernen
Notiz: Während der Arbeit den entsprechenden Kolben auf OT setzen und die Kurbelwelle fixieren, damit falls der Luftdruck nachgibt, das Ventil nicht komplett reinfallen kann.
7. Kolben im ersten Zylinder auf OT setzen und die Kurbellwelle fixieren
8. Duckluft (8-10 Bar) mit dem entsprechenden Adapter durch die Kerzenöffnung einlassen.
9. Das VSD-Reparatur-Werkzeug montieren, die Ventilfeder herunterdrücken und mit einem Magneten die Ventilsicherungskeile entfernen
10. Die VSD mit dem Spezialwerkzeug herausziehen
11. Die neue VSD einölen und mit dem Spezialwerkzeug einsetzen
12. Die Ventilfeder einsetzten, mit dem Spezialwerkzeug runterdrücken und die die Ventilsicherungskeile erneut einsetzen.
Die gleiche Prozedur dann 16 Mal wiederholen.
13. Schlepphebel und Hydrostößel wieder an ihre Plätze einsetzen
14. Montage der Nockenwellen - BITTE ERKLÄREN, WIE?
- Kurbelwelle bis zur Markierung drehen und mit dem Werkzeug fixieren
- Nockenwellen mit der Beschriftung IN / EX nach oben auflegen und mit dem entsprechenden Werkzeug, welches auch die korrekte Ausrichtung / Zündzeitpunk sicherstellt, fixieren
- Lagerdeckel nach Herstellervorschrift ersetzen (neue einölen, mit entsprechendem Drehmoment festziehen)
- Die Führungsschiene für die Steuerkette montieren
- Zahnrad und Vanos-Verstellrad montieren
- Neuen Kettenspanner entsprechend der Herstellervorgabe montieren
- Werkzeug entfernen
15. Montage der Zylinderkopfhaube nach dem vorgeschriebenen Muster (Dichtpaste an Ecken und Kontaktflächen auftragen, Dichtung aufsetzen, Zylinderkopfhaube aufsetzen, Schrauben in vorgegebener Reihenfolge und mit vorgegebenem Drehmoment festziehen)
16. Alle Kabel / Rohre wieder einclipsen
17. Ölablasschrraube eindrehen, Filter wechseln, Öl einfüllen
Nun meine weiteren Fragen:
Wieso müssen die Nockenwellen mit dem Spezialwerkzeug bei der Demontage fixiert werden?
Wenn die abmontiert sind, sind eh alle Ventile geschlossen und man spielt eh die ganze Zeit an der Kurbelwelle herum, um die Kolben auf OT zu setzen (wieso ich OT bevorziehe, ist weiter oben erklärt).
Eigentlich müsste man sie nur bei der erneuten Montage fixieren, wenn sie und die Kurbelwelle richtig ausgerichtet sind und man die Zahnräder samt Kette montiert, um gleichzeitig die Steuerzeiten einzustellen.
Könnte man theoretisch bei der Demontage das Spezialwerkzeuf für die Nockewellen (Fixieren / Steuerzeiten) einsetzen, dann die Kurbelwelle in dieser Position einmalig fixieren, dann die ganzen Arbeiten durchführen, ohne die entsprechenden Kolben auf OT zu setzen und bei dem Wiedereinsetzen der Nockenwellen einfach wieder das Spezialwerkzeuf für die Nockewellen (Fixieren / Steuerzeiten) einsetzen?
Diese Vorgehensweise sollte das Fehlerpotential minimieren, oder?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Z.
•