...wenn das mal so einfach wäre - denn nicht die FIRMEN geben den  Stempel drauf, sondern die Halbgötter im grünen oder blauen Kittel! Hab  schon mehrere Gespräche geführt; alle nur so: "Ich versteh Dich und kann  es alles nachvollziehen. Ich versteh auch BMW nich. Aber helfen kann ich  trotzdem nich..."
Das ärgerliche daran: Man kämpft gegen eine Armee aus Windmühlen voller Ausreden und Notlügen! 
Wenn  das Auto (angeblich) zu stark wäre, dann würde man einfach weniger  eintragen. Aber nich Null!!! (Und ich bin der Meinung, dass die 750kg  schon eine Reduzierung darstellen...)
Wenn sich das Auto  (angeblich) verformen könnte, weil es zu weich konstruiert wäre, nun  dann würde man <einfach> zusätzliche Verstärkungen anbringen!  ...JA, wenn man nur wüsste, wo?!
Nur: auch dazu Null Info  aus MUC - weil es alles eine große Lüge ist! BMW will nich! Basta! Da  gehts nur noch ums Image als 'Sportwagen'! Und nochma Basta!
Es  geht hier wirklich nicht um technisch Begründetes, denn technisch ist  da mehr machbar als ein stupides und begründungsloses 'Nein'. 
Und  nebenbei: wieso hat die Westfalie-AHK eine Typgenehmigung von 1000kg,  wenn jedes Auto dazu generell und immer nur 750kg kriegt? Ich sag euch  was: der Clubman S war vorgesehen für 1000kg, und so hat Westfalia die  AHK berechnet, ausgelegt und geprüft - und dann kam BMW und meinte:  "Näää, unser schicker 'Sportwagen' soll zum Ackergaul werden? Das müssen  wir verhindern! Das passt doch mit unserem Image-Plan nich zusammen!"  Tatsächlich hab ich mir sowas aus MUC anhören müssen: "Der S ist ein  Sportwagen, der braucht keine AHK!"
Und  nurmalso, ein Beispiel, wie es besser geht - und, jaaa, ausgerechnet ein  Beispiel aus dem Osten! Wir waren und sind ja nich auf der Wurstpelle  durchs Dorf geschwommen:
Der Wartburg 353 war tatsächlich  im Heckbereich zu weich! Deswegen hat er im Werkszustand nur 650kg  Anhängelast eingetragen bekommen - wohlgemerkt mit ganzen 50 PS und  Trommelbremsen ringsum: gerademal 100kg weniger als ein beliebiger  Clubman R55! Und tatsächlich hat sich bei so manchem Warti dann auch das  Heck verzogen, sogar auch schon ohne die Ackerschiene hinten dran. Und  tatsächlich war dieser Umstand bekannt... - und es gab doch tatsächlich  einen Verstärkungsbausatz, mit dem man die Anhängelast tatsächlich auf  satte 800kg erhöhen konnte - wohlgemerkt noch immer mit 50PS und  Trommelbremsen ringsum! Da darf er ganze 50kg mehr ziehen als ein jeder  Clubman R55, gleich welcher Motorisierung!!! Soviel zur technischen  Seite einer Lüge und einer Wahrheit...
WENN es  eine sachliche technische Begründung für die Anhängelastverweigerung  gäbe, dann würde man eine technische Gegenmaßnahme dazu einrichten  können. Da aber niemand bislang sachliche technische Gründe dagegen  vorbringen konnte UND entsprechende Fahrzeuge und Bescheinigungen  existieren, ist es auch nicht technisch begründet, die Anhängelast zu  verweigern. So sieht's aus; nützt mir nur nix, wenn ich niemanden find,  der mir n Stempel drauf macht...!! 
	 
	
	
...der sich nicht kurz fassen kann:
Lutz!
...fährt:
die Díva: DE0T Monacoblau, Leder Sportblau, Automatic, JTG
his little Lordship 'Sully' Blu V.: R55 Cooper S Clubman
den Schakal: MG Jackal in dezentem Schakal-Grau
den Iwan: АЗЛК Москвич-2140 c 1977 
die Ladeflächenerweiterung: HP401
das Schneckenhäuschen: QEK325