Beiträge: 3.836
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 356 in 266 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
Wahrscheinlich nicht N14 / N18


. Um mal die Favoriten einzugrenzen.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Zitat:der R-MINI mit dem höchsten mir bekannten Tachostand in Deutschland fährt im Bonner Raum rum mit knapp über 500.000 Kilometern, gefolgt von einem Clubman im Raum Gütersloh mit 405.000 Kilometern...
Auch R55ff? Und mit dem ersten Motor (und Getriebe)?
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
•
Beiträge: 233
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 32 in 18 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 18.10.2018
Wohnort: Schwabmünchen
Du magst zwar recht haben, aber mir gefällt meine Meinung trotzdem besser
•
Beiträge: 806
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 41 in 31 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 34
Registriert seit: 12.09.2006
MINI: F56
Modell: Cooper D
Wohnort: Sprockhövel
chubv schrieb:Weißt du vielleicht auch mit welchen Motorisierungen diese R-Modelle unterwegs sind?
Einmal ein One D der ersten Generation, einmal ein Cooper D der zweiten Generation
Grüße
Peter
"project oneM" - 1.000.000 KM im MINI F56? - Blog auf Facebook
Hier...
•
Beiträge: 3.836
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 356 in 266 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
Das war ja auch eigentlich mehr ironisch, sarkatisch gedacht

.
ich bin mit meinen N14 ( wenn auch erst 95.tds km) zufrieden.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
•
Beiträge: 406
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 16 in 16 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 16.06.2016
Wohnort: bei München
pietsprock schrieb:Einmal ein One D der ersten Generation, einmal ein Cooper D der zweiten Generation
Grüße
Peter
Mit einem Diesel sollte das auch gut möglich sein.
Grüße, Jörg
Cooper SD Cabrio, R57, EZ: 04/2013
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Nicht jeder Diesel ist langlebig (im Sinne von "langlebiger als die Benziner"). Das war mal - gaaanz ganz früher, zu W123-Zeiten. Selbst der (eigentlich nicht schlechte) N47TU hat seine Problemchen (bspw. mit der Steuerkette). Gut gemachte Ottomotoren können prinzipiell genauso lange halten, nur haben sie in der Praxis geringere Jahreslaufleistungen, weshalb es selten zu sehr hohen Gesamtlaufleistungen kommt, bevor Themen wie Rost, HU und ähnliches zuschlagen.
•
Beiträge: 406
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 16 in 16 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 16.06.2016
Wohnort: bei München
Ein Diesel macht aber viel weniger Umdrehungen als ein Benziner.
Auch aus diesem Grund legen die Bauteile weniger Strecke pro KM zurück.
Theoretisch sollte deshalb ein Diesel länger halten.
Grüße, Jörg
Cooper SD Cabrio, R57, EZ: 04/2013
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
"Theoretisch" heißt aber auch, dass man nicht die Hälfte weglässt. Welche "Bauteile"? Du denkst zu kurz. Ein Diesel macht bspw. erheblich mehr Hub, ergo legen die Kolben bei jeder Umdrehung deutlich mehr Weg zurück. Desweiteren sind die Drücke
ganz erheblich höher, was a) bereits selbst ein Mehr an Belastung mit sich bringt, und b) größer dimensionierte Lager verlangt, was dort - des größeren Durchmessers wegen - höhere Umfangsgeschwindigkeiten mit sich bringt. Auch die
Brennraumtemperaturen liegen tendenziell höher. Bitte nicht täuschen lassen von den geringeren
Abgastemperaturen. Letztere kommen erst
nach der Expansionsphase zustande und sichern dem Turbolader und seiner VTG-Mechanik das Überleben. Rate mal, warum Diesel oft größere Kühler besitzen. Nein, ganz so einfach ist es nicht. Pauschalisieren hilft nicht weiter.
•